Die „Neue-Welt-Übersetzung“ (NWÜ) der Zeugen Jehovas stößt bei Christen auf eine breite und scharfe Kritik. Das muss Gründe haben. Im Folgenden sollen ein paar Punkte genannt werden.[1]

Matthäus 12,12

NWÜ übersetzt: „Wenn man alles in Betracht zieht: Wie viel wertvoller ist doch ein Mensch als ein Schaf!“ Das „Wenn man alles in Betracht zieht“ ist ganz einfach eine unerlaubte Hinzufügung, die durch die griechischen Handschriften nicht abgedeckt wird. Diese Hinzufügung wurde gemacht, um die Lehre der Seelenvernichtung von Menschen nach dem Tod zu unterstützen (die unsterbliche Seele unterscheidet den Menschen ja vom Tier).

Matthäus 25,46

NWÜ übersetzt: „Diese werden in die ewige Abschneidung weggehen, die Gerechten aber in das ewige Leben.“

Das Wort für „Abschneidung“ bedeutet nach dem Grundtext: „Züchtigung, Zurechtweisung, Strafe, Pein, Qual“ (nach einem guten Griechisch-Wörterbuch). Es wird in der genauen Elberfelder Übersetzung mit „Pein“ wiedergegeben. So auch in 1. Johannes 4,18. Kann man denn sagen: „Die Furcht hat Abschneidung“? Nein, es muss heißen: „Die Furcht hat Pein.“ Die NWÜ „rettet“ sich dort in die merkwürdige Formulierung: „Die Furcht wirkt hemmend.“

Und in Apostelgeschichte 4,21 kommt ein verwandtes Wort vor, das auch in der NWÜ mit „strafen“ übersetzt wird! In 2. Petrus 2,9 findet der Leser aber in der NWÜ wieder die Übersetzung „Abschneidung“ vor.

Der Übersetzung mit „Abschneidung“ hat keine Berechtigung; sie wurde nur gewählt, um die Vernichtungslehre (d.h. die Gottlosen werden nicht ewig bestraft, sondern ihre Existenz wird angeblich ausgelöscht) zu stützen. Aber es gibt keine Vernichtung der Gottlosen. Denn warum sollten sie vernichtet werden, auferstehen und dann wieder vernichtet werden? Die Verdammnis der Gottlosen ist genauso ewig wie das Glück derer, die von neuem geboren sind.

Lukas 23,43

Hier wird in der NWÜ übersetzt: „Wahrlich, ich sage dir heute: Du wirst mit mir im Paradies sein.“ Gute Übersetzungen haben hier: „Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.“

Den Doppelpunkt hinter „heute“ zu schieben (um die Vernichtunsglehre der Zeugen zu stützen), ist verfehlt, denn:

  • Die Aussage „Wahrlich, ich sage dir [euch]“ kommt dutzendfach im Neuen Testament vor und hat nie irgendeinen Zusatz. Warum sollte Lukas 23,43 dann eine Ausnahme sein? Siehe auch die sehr ähnliche Formulierung in Markus 14,30.
  • Wenn das „heute“ so betont werden sollte, dann muss es vor dem „Ich sage dir“ stehen und nicht danach.
  • Es gibt keinen guten Sinn. Warum sollte der Herr betonen, dass er es „heute“ sagte – gestern und morgen konnte er es ja nicht sagen!
  • Die vom Heiligen Geist beabsichtigte Gegenüberstellung (der Räuber sprach von einem zukünftigen Reich, der Herr aber sprach von „heute“) wird so zerstört.

Nein, der Herr versprach dem Verbrecher, dass er noch am selben Tag im Paradies sein würde. Wenige Stunden vorher war dieser Mann nur ein zum Tod verurteilter Verbrecher und ein Gotteslästerer – und jetzt hatte er das Paradies vor Augen. Bemerkenswerte Gnade Gottes!

Johannes 1,1

Hier wird in der NWÜ übersetzt: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war ein Gott.“

Die griechische Sprache kennt keinen unbestimmten Artikel. Es handelt sich also hier (bei „ein“ vor Gott) um eine Hinzufügung. Diese Ergänzung lässt sich aus sprachlichen Gründen im Deutschen natürlich nicht immer vermeiden oder wird durch den Kontext „vorgegeben“. So wird in Johannes 1,6 von „einem Menschen“ gesprochen, obwohl im Griechischen vor „Mensch“ kein Artikel steht. Es ist eben im Deutschen nicht anders möglich. Aber in Vers 1 ist es wohl möglich und die Hinzufügung ist in diesem Fall sogar sinnentstellend. Was für einen Gott soll es denn neben Gott geben?

Übrigens sind in diesem Zusammenhang noch zwei Dinge zu beachten: Erstens heißt es nicht, dass das Wort wurde, sondern dass es war. Das Wort war also schon immer da! Und zweitens wird dieses Wort als Schöpfer beschrieben (Joh 1,3). Nach Psalm 121,2 ist der Schöpfer Jehova (Jahwe). Also ist Jesus, das Wort, niemand anders als Jehova.

Johannes 3,16

Dieser wunderbare Vers wird in der „Neue-Welt-Übersetzung“ wie folgt wiedergegeben: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einziggezeugten Sohn gab, damit jeder, der Glauben an ihn ausübt, nicht vernichtet werde, sondern ewiges Leben habe.“ 

Den Ausdruck „einziggezeugten Sohn“ mag man aus sprachlichen Gründen nicht antasten können, aber darin kommt zum Vorschein, dass sie den Sohn Gottes für ein geschaffenes Wesen halten. Auf die Frage, warum Christus dann „Gott“ genannt wird, verweisen sie darauf, dass auch Satan „Gott“ genannt wird (2. Kor 4,4). Kann man sich eine größere Lästerung des Namens Christi vorstellen?

Das Wort „glauben“ bedeutet (im Grundtext) sicherlich nicht „Glauben ausüben“. Das Wort für „glauben“ ist im Griechischen ein Wort, wo sich der Gedanke von „ausüben“ nicht findet. Lexika geben Definitionen wie: „etwas für wahr halten, von etwas überzeugt sein, das Vertrauen in jemanden setzten“. In Matthäus 8,13 wird z.B. dasselbe Wort gebraucht. Was tat der Hauptmann anderes, als dem Herrn Jesus zu vertrauen?[2]

Dann wird statt „verloren gehen“ mit „vernichtet werden“ übersetzt. Das ist von der Übersetzung her zwar möglich, aber keineswegs naheliegend oder gar zwingend. In Matthäus 15,24 (wo dasselbe Wort vorkommt) ist beispielsweise von den verlorenen Schafen des Hauses Israels die Rede; „vernichten“ ergibt da keinen Sinn.

Lehrmäßig ist diese Übersetzung aber in jedem Fall abzulehnen, da die Strafe der Gottlosen ewig ist. Wozu sollte sonst das Feuer nicht erlöschen und der Wurm nicht verderben (Mk 9,44), wenn die Menschen in dem Feuersee vernichtet werden würden? Nein, der Rauch ihrer Qual wird von Ewigkeit zu Ewigkeit aufsteigen (Off 14,11).

Kolosser 1,16.17

NWÜ (2018): „Denn durch ihn ist alles andere im Himmel und auf der Erde erschaffen worden, das Sichtare und das Unsichtbare – ob Throne oder Herrschaften oder Regierungen oder Autoritäten. Alles andere ist durch ihn und für ihn erschaffen worden. Auch ist (Fußnote: existierte) er vor allem anderen, und durch ihn ist alles andere gemacht worden, damit es existiert.“

In diesem Abschnitt, in dem es um die Herrlichkeiten des Sohnes Gottes geht, wurde mehrfach das Wort „andere“ durch die sog. Übersetzer hinzugefügt. Diese Hinzufügungen geschahen ganz offensichtlich deshalb, um die Macht des Sohnes Gottes zu degradieren, der angeblich doch nicht alles erschaffen haben soll, sondern nur das „andere“. In früheren Ausgaben wurde dieses Wort „andere“ wenigstens in eckigen Klammern in der NWÜ dargestellt, wodurch klarwurde, dass es sich um Hinzufügungen handelte. Aber nach der Revision 2018 sind diese Klammern auch noch verschwunden! Zudem wurde in der 2018-Ausgabe, die online abgerufen werden kann, eine Fußnote hinzugefügt, die den gotteslästerlichen Gedanken der Zeugen Jehovas stützen soll, Christus sei nur ein Geschöpf.

1. Timotheus 4,1

NWÜ übersetzt: „Die inspirierten Worte aber sagen ausdrücklich, dass in späteren Zeitperioden einige vom Glauben abfallen werden.“

Wie können denn „inspirierte Worte“ etwas sagen? Es muss natürlich „Der Geist …“ heißen, was in der Fußnote der NWÜ auch „zugegeben“ wird.

In der NWÜ wurde offensichtlich deshalb so übersetzt, um denen ein starkes Argument wegzunehmen, die sagen, dass der Geist eine Person der Gottheit ist. Deswegen wird in der NWÜ in 1. Mose 1,2 nur von einer „aktiven Kraft Gottes“ gesprochen, die über den Wassern schwebte.

Titus 2,13 

In der NWÜ heißt es: … während wir auf die beglückende Hoffnung und das Offenbarwerden der Herrlichkeit des großen Gottes und des Retters von uns, Christus Jesus, warten.“

Das „des“ vor „Retters“ ist eingefügt worden. Für dieses Einfügung gibt es keinen Grund. Es ist ganz klar, dass es hier um eine Person geht, die Gott und Retter zugleich ist.[3]

Im Jahr 1798 gab Granville Sharp eine Untersuchung zu einem Phänomen in der griechischen Grammatik heraus. Er machte klar: Wenn zwei Hauptwörter, die im gleichen Fall stehen, durch das Wort „und“ (griech. kai) verbunden sind und der bestimmte Artikel nur dem ersten Hauptwort vorangeht, dann stellt das zweite Hauptwort eine nähere „Umschreibung“ des ersten Hauptwortes dar. (Diese Regel gilt aber nicht für Hauptwörter in der Mehrzahl und nicht für Eigennamen.) Im griechischen Grundtext ist in Titus 2,13 die Bedingung von Sharps Regel erfüllt. Es kann hier nicht um zwei Personen gehen, sondern es geht um unseren Gott und Retter Jesus Christus. Oder selbst wenn das zu stark ausdrückt ist: So eine zusammenfassende Ausdrucksweise wäre unmöglich, wenn Christus nicht Gott wäre. Siehe dazu auch 2. Petrus 1,1.

Hebräer 1,2

NWÜ übersetzt: „Jetzt, am Ende dieser Tage, hat er durch einen Sohn zu uns gesprochen, den er zum Erben von allem eingesetzt und durch den er die Weltsysteme gemacht hat.“

Die Übersetzer haben hier die griechische Präposion en mit „durch“ wiedergegeben, was schon mal bemerkenswert ist. Außerdem haben sie das „einen“ vor „Sohn“ hinzugefügt und dadurch einen falschen Sinn erzeugt. Es geht natürlich nicht darum, dass Gott hätte durch viele Söhne sprechen können, sondern der Sinn ist: „Gott hat im Sohn geredet, in einem, der Sohn ist.“[4] Im Grundtext fehlt der Artikel vor Sohn, um seine Einzigartigkeit hervorzuheben.

Die Elberfelder Übersetzung übersetzt hier wie folgt:

„Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat“ (Heb 1,1.2).

Hebräer 1,8

NWÜ übersetzt: „Aber über den Sohn sagt er: ,Gott ist dein Thron für immer und ewig …‘“

Was soll das bedeuten, Gott zum Thron zu haben? Ist so ein Gedanke nicht der ganzen Heiligen Schrift fremd? Es wird gesagt, dass der Herr Jesus auf dem Thron seines Vaters sitzt (Off 3), aber nicht, dass der Vater oder Gott der Thron ist. Offenbar geschah diese Übersetzung im Hinblick auf die Leugnung der Gottheit Christi, die in diesem Vers nämlich eindrucksvoll bestätigt wird: „In Bezug auf den Sohn aber: ,Dein Thron, o Gott, ist von Ewigkeit zu Ewigkeit.‘“ Aber die Zeugen Jehovas ändern lieber die Satzstellung, als das anzuerkennen.

Der Name Jehova

In der NWÜ findet sich ein Anhang, in dem es heißt: „Der Name Jehova kommt in den Christlichen Griechischen Schriften insgesamt 237-mal vor.“

Das ist an sich schon mal sehr bemerkenswert. Denn erstens weiß man nicht mehr, wie das hebräische JHWH ausgesprochen bzw. geschrieben werden müsste (ob also „Jehova“ richtig ist), und zweitens, und das ist frappierend, kommt JHWH in den griechischen Handschriften des Neuen Testaments überhaupt nicht vor!

Es ist natürlich wahr, dass dann, wenn „Herr“ (griech. kyrios) ohne Artikel steht, es an manchen Stellen den alttestamentlichen Gottesnamen (JHWH) bezeichnet. Aber so wie es das Übersetzungsteam der NWÜ macht, geht die Rechnung definitiv nicht auf. Sie übersetzen kyrios einerseits fast immer mit „Jehova“. Aber an manchen Stellen ist das andererseits merkwürdigerweise nicht der Fall. Zum Beispiel in Philipper 2,112. Korinther 4,5 und 1. Korinther 11,20. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Eine Übersetzung mit „Jehova“ würde an diesen Stellen ihr falsches lehrmäßiges System gefährden, da es deutlich Christus als Gott ausweisen würde. Die Willkür, mit der mal „Jehova“ und mal „Herr“ für kyrios eingesetzt wurde, ist erstaunlich. In 1. Korinther 10,21 wird vom Tisch Jehovas gesprochen, während in 1. Korinther 11,27 plötzlich von dem Kelch des Herrn die Rede ist. In beiden Abschnitten geht es um dieselbe Sache, nämlich um das Brotbrechen, und hier ist die Wiedergabe „Herr“ in beiden Fällen zwingend. Es geht um den Tisch des Herrn Jesus und um sein Mahl.[5]

Schlussgedanken 

Wir sind gut beraten, wenn wir uns mit einer zuverlässigen Bibelübersetzung beschäftigen und diese zurate ziehen. Dazu gehört zum Beispiel die Elberfelder Übersetzung (die die Zeugen Jehovas früher übrigens oft benutzt haben). Diese Übersetzung kann kostenlos im Internet genutzt werden: www.csv-bibel.de

Wer den Herrn Jesus Christus als seinen persönlichen Herrn und Heiland kennt, muss Menschen, die mit dieser sogenannten Bibelübersetzung, die vielmehr eine listige Bibelverfälschung ist, in der Hand kommen und die Lehre des Christus nicht bringen, deutlich abweisen (2. Joh 10). Das mag hart erscheinen, aber die Treue zu dem ewigen Sohn Gottes verpflichtet uns Christen dazu, mit Verführern und Irrlehrern so umzugehen. Suchenden und fragenden Zeugen Jehovas sollte man im Sinn von Judas 23 begegnen: „Die anderen aber rettet mit Furcht, sie aus dem Feuer reißend, indem ihr auch das vom Fleisch befleckte Kleid hasst.“


Fußnoten:

  1. Dieser Artikel wurde überarbeitet. Er berücksichtigt nun auch die NWÜ in der bearbeiteten Fassung aus dem Jahr 2018.
  2. Mittlerweile ist „Glauben ausüben“ bei der NWÜ 2018 hier nur noch in der Fußnote zu finden.
  3. In der Revision ist dieser Vers verändert worden, es wird aber weiterhin so übersetzt, dass man Gott und Retter als zwei Personen verstehen muss.
  4. Siehe dazu „Das Neue Testament mit sprachlichen Erklärungen aus dem Grundtext“ von Christian Briem, Seite 1251.
  5. Die Zeugen Jehovas haben ja ein völlig verfremdetes Verständnis vom Brotbrechen. Sie begehen es nur einmal im Jahr, und nur die sog. 144.000 nehmen daran teil. Konsequenterweise haben sie darum auch aus Apostelgeschichte 2,42.46 die Begriffe „Brotbrechen“ eliminiert und es als gewöhnliches Essen dargestellt.