Ungeteilte Hingabe

Online seit dem 25.11.2013, Bibelstellen: Markus 14,3-6

Maria von Bethanien salbte den Herrn zwei Tage vor seinem Tod in dem Haus Simons des Aussätzigen. Sie salbte seine Füße (das zeigt Johannes) und sein Haupt (das zeigen Matthäus und Markus).

Diese Tat der Liebe war von großem Wert für unseren Herrn und steht im starken Gegensatz zu Judas, dem geizigen Dieb, der diese Tat als Verschwendung brandmarkte und mit seinem bösen Reden auch andere infizierte.

Maria hatte einige Zeit vorher diese echte, kostbare Narde für ungefähr 300 Denare gekauft. Das war eine gewaltige Summe, die man mit mindestens 20.000 € in die heutige Zeit übertragen kann (siehe unten). Sie hatte, ich zweifle nicht daran, diese Salbe für den Herrn gekauft. Jedenfalls hatte sie diese Salbe nicht verwendet, als einige Zeit vorher ihr geliebter Bruder Lazarus gestorben war.

Jetzt zerbrach sie an der oberen Öffnung das wertvolle Alabasterfläschchen, um den kompletten Inhalt auszugießen. Der Geruch der Salbe erfüllte das ganze Haus sowie die Haare Marias, die mit ihren Haaren seine Füße trocknete.

Sie zeigte eine ungeteilte Hingabe. Sie gab alles für Christus und hielt nichts für sich zurück. Und diese Hingabe ließ sie sich etwas kosten und riskierte dafür auch, von anderen missverstanden und angeraunzt zu werden. Wir stellen uns die Frage, ob wir alles, was wir können, Christus geben?

Rechenexempel: Der Denar war der Tageslohn eines Arbeiters. Ein einfacher Arbeiter verdient pro Tag 8 x 8,50 €. Das mit 300 multipliziert, ergibt 20.400,00 €. Der Preis war deshalb so hoch, weil die echte Narde aus einer Pflanze gewonnen wurde, die am Himalaya wächst.

Gerrid Setzer