Unter allen Übeln der Verfolgung erschien uns keines schlimmer als die grausame Behandlung und der Tod von John Frith, einem jungen Mann, der in Wissen und Frömmigkeit weit über seinen Gefährten stand. Obwohl seine Brillanz ihm in der weltlichen Welt Ehre und Würde hätte bringen können, entschied Frith, sich der Kirche zu widmen, weil er glaubte, dass der wahrhaft gute Mensch für andere und nicht für sich selbst leben sollte.
Nachdem er in Cambridge studiert hatte und ein sehr gebildeter Mann geworden war, lernte Frith William Tyndale kennen, der den Samen des Evangeliums und aufrichtiger Frömmigkeit in sein Herz pflanzte.
Zu dieser Zeit baute Thomas Wolsey, Kardinal von York, ein College in Oxford mit dem Namen Frideswide, das heute als Christ's Church bekannt ist – nicht so sehr wegen seiner Liebe zum Lernen, sondern um sich selbst ein Denkmal zu setzen. Er sammelte die besten Gewänder, Gefäße und Ornamente des Landes und schenkte sie dem College, außerdem ernannte er die besten Professoren, die er finden konnte, einer davon war John Frith. Als diese Professoren gemeinsam über die Missstände in der Kirche berieten, wurden sie alle der Ketzerei beschuldigt und ins Gefängnis geworfen.
Frith wurde schließlich unter der Bedingung freigelassen, innerhalb von zehn Meilen um Oxford zu bleiben, eine Bedingung, die er sofort verletzte, indem er für zwei Jahre ins Ausland ging. Er kehrte heimlich zurück, um den Prior von Reading zu besuchen und wurde dort als Vagabund verhaftet. Frith war ein ehrlicher Mann, dem es sehr schwerfiel, überzeugend zu lügen, so dass die Behörden trotz seiner Verkleidung ziemlich sicher waren, dass er kein Landstreicher war, aber sie konnten ihn nicht dazu bringen, seine Identität preiszugeben. Bis er identifiziert werden konnte, wurde er in Reading ohne Essen in die Lager gesperrt. Als er anfing, stark unter dem Hunger zu leiden, bat er darum, dass der örtliche Schulmeister zu ihm gebracht werden sollte.
Sobald Leonard Cox eintraf, begann Frith, sich über seine Gefangenschaft zu beschweren – auf Latein. Sie unterhielten sich über viele Dinge auf Latein und Griechisch, dann eilte Cox zu den Stadtrichtern und beschwerte sich über die Behandlung eines so ausgezeichneten, gut ausgebildeten jungen Mannes. Frith wurde ohne weitere Strafe vom Pranger befreit.
Doch er hatte keine Zeit, seine Freiheit zu genießen, denn Sir Thomas More, der damalige Kanzler von England, suchte ihn im ganzen Land und setzte Belohnungen für seine Ergreifung aus. Obwohl er von Ort zu Ort zog und sich verkleidete, wurde Frith schließlich gefangen genommen und in den Tower of London eingesperrt.
Während er dort war, schrieben er und More einander hin und her und stritten über das Sakrament der Kommunion und das Fegefeuer. Friths Briefe waren immer moderat, ruhig und gelehrt. Wo er nicht gezwungen war zu argumentieren, neigte er dazu, um des Friedens willen nachzugeben.
Schließlich wurde Frith vor den Erzbischof von Canterbury gebracht, dann vor den Bischof von Winchester, um seinen Fall zu vertreten. Zuletzt erschien er vor den versammelten Bischöfen in London. Seine Untersuchungen drehten sich um zwei Punkte: das Fegefeuer und die Substanz des Sakraments. Frith schrieb an seine Freunde: „Ich kann nicht mit den Geistlichen und anderen Oberprälaten übereinstimmen, dass es ein Glaubensartikel ist, dass wir – unter Androhung der Verdammnis – glauben müssen, dass das Brot und der Wein in den Leib und das Blut unseres Erlösers Jesus Christus verwandelt werden, während ihre Form und Gestalt die gleiche bleibt. Selbst wenn dies wahr wäre, sollte es kein Glaubensartikel sein.“
Am 20. Juni 1533 wurde John Frith vor die Bischöfe von London, Winchester und Lincoln gebracht und zum Tode verurteilt. Am 4. Juli wurde er zum Scheiterhaufen geführt, wo er bereitwillig das Holz und das Feuer umarmte und mit seinem eigenen Leben ein Zeugnis ablegte. Der Wind blies das Feuer von ihm weg, hin zu Andrew Hewet, der mit ihm brannte, so dass Friths Tod länger als gewöhnlich dauerte, aber er schien sich für seinen Gefährten zu freuen und sich nicht um sein eigenes langes Leiden zu kümmern.