Es geht um Kapitel 38,1–40,5

Fragen

  1. In den Kapiteln 38–41 finden wir das Reden Gottes. Wie viele Fragen stellt Gott in diesen Kapiteln ungefähr?
  2. Was könnte mit dem „Eckstein der Erde“ gemeint sein und wer jubelte, als er gelegt wurde (Hiob 38,7)?
  3. Die Frage, wer die Schöpfung gemacht hat, die hier mehrfach gestellt wird, ist doch leicht zu beantworten. Aber warum wird sie dann von Gott gestellt? Was soll das bei Hiob bezwecken?
  4. Versuche dich an einer Erklärung von Hiob 38,12–15.
  5. Was sind denn die „Quellen des Meeres“ (Hiob 38,16)?
  6. Siebengestirn, Orion, Großer Bär (Hiob 38,31–33). Weißt du etwas zu diesen Sternansammlungen, zu diesen Tierkreiszeichen?
  7. Ab Kapitel 38,39 kommt Gott auf die Tierwelt zu sprechen. Wie viele Tiere werden insgesamt genannt (bis einschließlich Kapitel 40)?
  8. Raben und Löwen sind sehr unterschiedliche Tiere, doch welche Gemeinsamkeit gibt es zwischen diesen beiden Tieren? Hiob 38,39–41
  9. Kannst du dir denken, woher der Begriff „Rabeneltern“ kommt? Hiob 38,41 (vgl. Ps 147,9).
  10. Die Gebärzeit der Steinböcke lässt sich leicht bestimmen (beim Alpensteinbock ist es der Monat Juni). Wieso wird dann die Frage in Hiob 39,1 gestellt? Wie ist diese Frage gemeint?
  11. Muss Hiob sich um die ... für den Wildesel kümmern? Kann sich Hiob die ... des Wildochsens (Auerochens/Urs) zunutze machen? Muss Hiob sich um die Brut und den Nachwuchs der Straußhenne ..., wenn sie es schon nicht tut? Hat Hiob es eingerichtet, dass das Pferd so gut ... und ... kann? Hat Hiob sich mit seinem ... einen Raubvogel ausgedacht oder kann er diesen Tieren einen ... erteilen? Hiob 39,5–30
  12. Hiob hat seine Hand auf den Mund gelegt und doch redet Gott noch weiter zu ihm. Was fehlte noch bei Hiob an Einsicht? Hiob 40,3–5.

Antworten

  1. Ungefähr 70.
  2. Der Erdkern. – Die Engel.
  3. Hiob soll sich bewusst werden, wie weit er hinter der Weisheit und Macht Gottes zurücksteht.
  4. Die Nacht ist das „Licht“ für die Gesetzlosen: Sie kommen aus ihren Winkeln heraus und begehen (meistens) unerkannt ihre Verbrechen. Wenn die Sonne herauskommt, werden die Verbrecher verscheucht. Und noch einen zweiten positiven Effekt hat der Sonnenaufgang: Die Erde erstrahlt in ihrer Schönheit. Es ist so, wie wenn man ein Rollsiegel über den Ton fahren lässt und ein schönes Muster erkennbar wird. Oder so, wie wenn ein Mensch ein schönes Gewand anzieht.
  5. Es könnte gemeint sein, dass es um den Ursprung der Wassermassen geht: Wo kommt das überhaupt her? Manche sehen darin auch einen Hinweis auf das Wasser, das es unter den Ozeanen gibt (vgl. auch 1. Mo 8,2).
  6. Der Orion ist aufgrund seiner Vielzahl heller Sterne und seiner eindeutigen Anordnung das auffallendste Sternbild des Winterhimmels. Das Siebengestirn (Plejaden) ist ein Sternhaufen, der mindestens 1200 Sterne umfasst. Sieben (bis neun) Sterne sind davon mit bloßem Auge zu erkennen. Der Große Bär ist das drittgrößte Sternbild, dessen hellste Sterne als Großer Wagen bezeichnet werden. Er wird von kleineren Sternbildern umschlossen, die in Hiob 38,32 als die Kinder des Großen Bären gesehen werden. Alle Sternbilder sind mit bloßem Auge gut erkennbar und werden daher als „Unterrichtsmaterial“ verwendet.
  7. Es sind 12 Tiere, die jeweils in Paaren beschrieben werden (genannt werden außerdem Storch, Heuschrecke und Rind).
  8. Es sind beides gefräßige Tiere, die von Gott versorgt werden.
  9. Die Rabenkinder schreien besonders vehement, wodurch der Eindruck entsteht, dass sich die Rabeneltern nicht um sie kümmern (was aber gar nicht zutrifft).
  10. Er weiß nicht, wo überall in den Bergen Steinböckchen zur Welt kommen. Es mangelt ihm somit an Weisheit.
  11. Nahrung ... Kraft ... kümmern ... springen und rennen ... Verstand ... Befehl.
  12. Hiob redete noch nicht von der Größe Gottes, wie er es später getan hat. Und er ist noch nicht so weit, dass er den Stab über sich selbst zerbricht (vergleiche mit Hiob 42,2–6).