„Ich meinte freilich bei mir selbst, gegen den Namen Jesu, des Nazaräers, viel Feindseliges tun zu müssen.“ Apg 26,9

Wir befinden uns mehr als 20 Jahre nach der Begebenheit in Apostelgeschichte 9, wo Paulus vor den Toren von Damaskus die Begegnung mit dem verherrlichten Herrn im Himmel hatte. Eine Begegnung, die sein Leben radikal änderte. Dort wurde er von einem Verfolger der Versammlung zu einem, der dem Herrn mit Hingabe diente.

Hier erinnert er sich in seiner Rechtfertigungsrede vor dem König Agrippa an diesen Zeitpunkt zurück und spricht von Jesus, dem Nazaräer. Dieser Name spricht von Verachtung. So wurde er oft gebraucht. Wir denken an die Begebenheit, als der Herr Jesus zu Nathanael unter dem Feigenbaum kommt. Nathanael hatte vorher gesagt: „Was kann aus Nazareth Gutes kommen?“ Oder Pilatus, der die Überschrift über das Kreuz setzte: „Jesus, der Nazaräer, der König der Juden.“ Ja, in den Augen der Menschen war der Herr Jesus der Verachtete. Und diese Haltung hatte auch Saulus von Tarsus vor seiner Bekehrung. Er meinte, gegen diesen Namen, gegen diese Person alles aufbieten zu müssen. Er widerstand den Gedanken Gottes. Aber Gott griff in seiner Gnade nach diesem Mann. Und so wandelte sich sein Leben von Grund auf.

Aber in dem Namen Jesu, dem Nazarener, liegt nicht nur Verachtung, sondern auch etwas anderes. Petrus sagt in Apostelgeschichte 4 nach der Heilung des Gelähmten vor den Obersten des Volkes und den Ältesten: „So sei euch allen und dem ganzen Volk Israel kund, dass in dem Namen Jesu Christi, des Nazaräers, den ihr gekreuzigt habt, den Gott auferweckt hat aus den Toten, dass durch ihn dieser gesund vor euch steht.“ Er macht ihnen damit noch einmal deutlich, dass sie diesen Jesus verachteten, aber auch, welchen Wert und welche Würde Er in seiner Person hatte. Und dass Er für ihn, für Petrus, so wie hier für Paulus, etwas ganz anderes war als der Verachtete.

In der Tat liegt in dem Wortstamm „Nazarener“ auch die Bedeutung „Spross“. Das erinnert uns an einige Stellen aus dem Alten Testament, zum Beispiel Jesaja 53, wo es heißt: „Und er ist wie ein Reis vor ihm aufgeschossen und wie ein Wurzelspross aus dürrem Erdreich.“ Da sehen wir, welche Wertschätzung Gott für seinen Sohn hatte, als er auf dieser Erde war. Wie einen Spross in einer dürren Gegend, wo nichts war, was sein Herz befriedigen konnte, sah er diesen Einen inmitten eines Volkes, das ihn verachtete. An Ihm hatte er seine Freude. Auch der Prophet Sacharja spricht von Christus als dem Spross: „Ich will meinen Knecht, Spross genannt, kommen lassen.“ (Sach 3,8) oder: „Siehe, ein Mann, sein Name ist Spross; und er wird von seiner Stelle aufsprossen... Er wird auf seinem Thron sitzen und herrschen.“ (Sach 6,12.13) Dort ist sehr offensichtlich von Christus in seiner Herrlichkeit als Messias herrschend im Reich die Rede.

So sehen wir diese Gegensätze: Bei Menschen verachtet – in den Augen Gottes kostbar. Und so ist er es auch in den Augen derer, die dem Herrn dienen. Daran denkt Petrus sicherlich auch in seinem ersten Brief, wenn er schreibt: „Zu welchem kommend, als zu einem lebendigen Stein, von Menschen zwar verworfen, bei Gott aber auserwählt, kostbar.“ (1. Pet 2,4)

So ist die Frage an uns: Was bedeutet uns diese Person? Teilen wir die Wertschätzung Gottes über seinen Sohn? Auserwählt! Kostbar! Was bedeutet Er für unser Herz? Er, der uns gerettet hat und dem wir jetzt dienen dürfen? Paulus sagte: „Was soll ich tun, Herr?“ Das bestimmte sein Leben. Und das sollte und darf es bei uns auch zur Freude und Ehre des Herrn Jesus.