Fragen

  1. Das Volk Israel wandte sich in Heuchelei zu Gott. Was versprachen sie sich davon? (Ps 78,36.37). Kannst du dir Vergleichbares auch heute vorstellen?

  2. Wie reagierte Gott auf diese Heuchelei? (Ps 78,38.39)

  3. Wie reagierte das Volk auf die Barmherzigkeit Gottes? (Ps 78,40–43)

  4. In Psalm 78,44 bis 51 wird Bezug genommen auf die zehn Plagen. Ordne die Verse den Plagen zu, die im zweiten Buch Mose erwähnt werden. Und warum fehlen drei Plagen?)

  5. Das Volk wurde sicher geführt, ohne dass sie sich fürchteten (Ps 78,52.53). Aber wie bringst du das mit 2. Mose 14,10 in Einklang?

  6. Ist Israel auch heute noch heiliges Gebiet? (Ps 78,54)

  7. Was bedeutet, dass Nationen als Schnur des Erbteils verlost wurden? (Ps 78,55)

  8. Zähle auf, wie das Volk auf die Segnungen Gottes reagierte! (Ps 78,56–58)

  9. Was tat Gott daraufhin im Gericht? (Ps 78,59–64). Wo wird das im AT beschrieben?

  10. Was tat Gott daraufhin in Gnade? Nenne die Segnungen stichpunktartig, die in Psalm 78,65–72 genannt werden.

  11. Wie erklärst du dir Psalm 78,67 und 68?

  12. An wen denkst du, wenn du Psalm78, 72 liest?

Antworten

  1. Sie versprachen sich die Hilfe und Segen Gottes, wenn sie äußerlich auf einen frommen Kurs umschwenkten. Wir können auch meinen, Gott würde sich mit einer frommen Fassade zufriedengeben. Doch Gott will Wahrheit im Inneren.

  2. Er erwies Barmherzigkeit, schenkte Vergebung in seinen Regierungswegen, Er vertilgte sie nicht, Er wandte seinen Zorn ab, Er ließ nicht seinen ganzen Grimm erwachen.

  3. Sie waren widerspenstig, betrübten Gott, sie versuchten ihn, sie kränkten den Heiligen Israels, sie erinnerten sich nicht an seine erlösende Hand.

  4. In Psalm 78 wird die erste Plage erwähnt, dann die vierte, die zweite, die achte, die siebte, die fünfte und schließlich die zehnte. Nur die erste und die letzte Plage werden in der historischen Reihenfolge erwähnt. Die dritte, sechste und neune Plage werden in Psalm 78 nicht genannt. Die zehn Plagen sind in Dreiergruppen angeordnet, die zehnte Plage bildet den Höhepunkt und steht für sich. Die jeweils letzte Plage der Dreiergruppe wurde nicht von Gott angekündigt – Gottes Barmherzigkeit wurde darin nicht sichtbar. Deshalb werden diese Plagen hier nicht erwähnt, weil der Psalm genau diesen Punkt betont.

  5. Sie fürchteten sich zunächst, aber durch Gottes Handeln mit den Ägyptern wurden sie von Furcht befreit.

  6. Israel ist als Volk derzeit beiseitegesetzt (siehe Hosea 1–2, Römer 9–11). Damit hat auch das Staatsgebiet Israels keine besondere Relevanz. In der Zukunft (nach der Entrückung) wird sich das wieder ändern.

  7. Das, worin die Nationen lebten, wurde den Israeliten zugewiesen (wobei eine Messschnur damals wie ein Meterstab benutzt wurde).

  8. Sie versuchten Gott, sie waren widerspenstig, sie bewahrten sein Wort nicht, sie wichen zurück und wandten sich um. Und sie erbitterten Gott.

  9. Gott ließ die Bundeslade in die Hand der Philister fallen und bescherte Israel eine militärische Niederlage (1. Sam 4).

  10. Gott schlägt die Feinde, er erwählt Juda, er lässt ein Heiligtum in Zion errichten, er erwählt David, um sein Volk zu weiden.

  11. In Ephraim (in Silo) stand zunächst die Stiftshütte. Aber nachdem die Bundeslade von den Philistern weggenommen worden war, kam sie nicht nach Ephraim zurück, sondern nach Kerath-Jearim, das zu Juda gehört. Später wurde dann Jerusalem der Ort für das Heiligtum, und aus dem Stamm Juda wurde der erste König nach dem Herzen Gottes genommen. Der Stamm Juda übernahm die Führerschaft im Volk, obwohl Juda nicht der Erstgeborene war (vgl. 1. Mose 49).

  12. Wir denken an den Herrn Jesus, den wahren David (vgl. Hes 34, 37 und Hosea 3 – dort wird der Messias ausdrücklich David genannt).