Neue Artikel

Genau lesen (141) – Der Mensch lebt nicht vom Brot alleinGerrid Setzer „Und der Versucher trat zu ihm hin und sprach: Wenn du Gottes Sohn bist, so sprich, dass diese Steine zu Broten werden. Er aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben: ,Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht‘“ (Mt 4,3.4). – Der Vers 4 wird oft so verstanden: „Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein, sondern er soll seine Seele auch mit Gottes Wort ... 08.07.2025 · Bibelstellen: Mt. 4,3-4
Allerlei GüterMarco Leßmann Von dem Knecht in 1. Mose 24 heißt es, dass er „allerlei Güter seines Herrn bei sich hatte“. Wörtlich steht dort, dass er „alle Güter seines Herrn“ bei sich hatte. Man kann sich gut vorstellen, dass der Knecht nicht das gesamte Vermögen Abrahams durch die Wüste transportierte. Daher heißt die einzig sinnvolle Übersetzung: „allerlei Güter“. Aus diesem Reichtum ... 07.07.2025 · Bibelstellen: 1. Mo. 24,10; Joh. 16,14-15; Eph. 1,3
Öffentliche Bücherschränke - AKTION! In Deutschland gibt es aktuell über 3700 öffentliche Bücherschränke. Dazu gehören auch Bücherboxen, Bücherzellen und andere frei zugängliche Tauschorte für Bücher. – Diese werden von Kommunen mit dem Ziel installiert, dass anonym, kostenlos und ohne Formalitäten Bücher innerhalb der Bevölkerung getauscht werden können. Das geht folgendermaßen: Man nimmt eins der ... 06.07.2025
An Jesus Christus vorübergehen?Daniel Melui „Und sie zwingen einen Vorübergehenden, einen gewissen Simon von Kyrene, der vom Feld kam, den Vater von Alexander und Rufus, sein Kreuz zu tragen“ (Mk 15,21; vgl. Mt 27,32; Lk 23,26). – Als Simon von Kyrene an jenem Morgen vom Feld kam, begegnete ihm eine große Schar von Menschen, begleitet von römischen Soldaten, die in ihrer Mitte einen Mann namens Jesus zur Hinrichtung führten. Simon wollte an dem leidenden ... 05.07.2025 · Bibelstellen: Mt. 27,32; Mk. 15,31; Lk. 23,26
Ihn sehen, wie Er istMarco Leßmann Wir werden den Herrn Jesus sehen, wie Er ist (1. Joh 3,2). Was das genau beinhaltet, können menschliche Worte wohl nur schwer beschreiben. Wir werden Ihn nicht sehen, wie Er war, das heißt als erniedrigten Menschen, so wie Er hier auf der Erde lebte. Die Zeit seiner Erniedrigung ist vorüber. Er trägt jetzt einen Leib der Herrlichkeit (Phil 3,21). Wir werden Ihn auch nicht (nur) sehen, wie Er hier auf der Erde erscheinen ... 04.07.2025 · Bibelstellen: 1. Joh. 3,2; Joh. 17,24
Gesammelte GedankenGeoffrey T. Bull Jedes Wort und jede Zeile, die unabhängig von Gott geschrieben oder gesprochen werden, sind dazu verdammt, ausgelöscht zu werden. * – Viele Bibelübersetzungen, die wir so schätzen, sind mit dem Blut von Männern wie Tyndale geschrieben. Noch immer ist der Geruch von Rauch in den Seiten, die durch ihre Leiden, verursacht durch Schwert und Flamme, erkämpft wurden. Sie starben, damit wir lesen könnten. Wir sagen, ... 03.07.2025
Impulse zum Glauben (Buchbesprechung)Impulse zum Glauben (Buchbesprechung) Daniel Melui führt uns in seinem Buch mit 121 Impulsen bzw. kurzen Andachten (zwei bis drei Seiten) fast durch die ganze Bibel. – Kurz und knapp erklärt er in vielen Beispielen die Zusammenhänge der Texte des Alten Testaments in Bezug auf den Herrn Jesus bzw. die Voraussagen auf ihn. – Er fordert uns mit seinen Texten auf, dem ... 02.07.2025
Gesammelte GedankenGeoffrey T. Bull Wenn wir am Tiefpunkt angekommen sind, stellt Er uns seine Himmelsleiter hin. Das erlebte Jakob auf der Flucht vor seinem Bruder Esau. * – Jakobs Gang war voller Selbstvertrauen. Er wusste, was es bedeutete, auf eigenen Beinen zu stehen. Doch Gott war nicht mit ihm zufrieden, denn der Herr hat kein „Wohlgefallen an den Beinen des Mannes“ (Ps 147,10). Die Segnungen gelten nicht dem, der will, noch dem, der läuft (Röm 9,16). ... 01.07.2025
Vierzehn Punkte für eine gute EheGerrid Setzer In 1. Mose 24,57–67 finden wir, dass Rebekka sich endgültig dafür entscheidet, zu Isaak zu ziehen, und sie Mann und Frau werden. Heute wird vieles anders laufen, aber wir können doch einige Grundsätze anwenden: – Isaak will keine Frau von den Götzendienern. Isaak, der Sohn des gläubigen Abraham, sollte keine Frau aus dem Volk der Kanaaniter nehmen. Diese lebten fern vom wahren Gott in ihren Sünden. ... 30.06.2025 · Bibelstellen: 1. Mo. 24,57-67
Aggressive OchsenStephan Keune In 2. Mose 21 bis 23 werden die zehn Gebote aus 2. Mose 20 weiter ausgeführt. – In 2. Mose 21,28–29 lesen wir: Und wenn ein Ochse einen Mann oder eine Frau stößt, dass sie sterben, so soll der Ochse gewiss gesteinigt und sein Fleisch nicht gegessen werden; aber der Besitzer des Ochsen soll schuldlos sein. Wenn aber der Ochse vorher stößig war, und sein Besitzer ist gewarnt worden, und er hat ihn nicht verwahrt, ... 29.06.2025 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,28-29
Gesammelte Gedanken Wenn wir Angst haben und dennoch das Richtige tun, haben wir die Anerkennung Gottes. Das sehen wir bei Gideon, der von Gott „tapferer Held“ genannt wird. Gideon war furchtsam, aber doch rettete er den Weizen vor den Midianitern (Richter 7). * – Das hebräische Wort kopher zeigt, was Sühnung bedeutet: Es werden Sünden bedeckt, der Zorn wird besänftigt und es wird Schuld weggenommen, wodurch die Strafe abgewendet ... 28.06.2025
Nur zweimal beten?Daniel Melui „Und er war sehr durstig, und er rief zu dem HERRN und sprach: Du hast durch die Hand deines Knechtes diese große Rettung gegeben, und nun soll ich vor Durst sterben und in die Hand der Unbeschnittenen fallen!“ (Ri 15,18). – „Und Simson rief zu dem HERRN und sprach: Herr, HERR, gedenke doch meiner und stärke mich doch nur diesmal, o Gott, damit ich an den Philistern eine einmalige Rache nehme für meine beiden ... 27.06.2025 · Bibelstellen: Ri. 15,18; 16,28
Gesammelte Gedanken Was ist für dich gefährlicher: Wenn Satan dir deine Sünden vorstellt oder wenn er dir deine Tugenden spiegelt? * – Bist du bereit, das zu opfern, was Gott dir ausdrücklich gegeben hat, um Segen für andere zu bringen? Denke im Licht von 1. Mose 22 darüber nach und erkenne, dass so ein noch größerer Segen hervorkommen wird, auch wenn es vielleicht zunächst überhaupt nicht erkennbar ist (als ... 26.06.2025
Dein Leben willst du für mich lassen?Geoffrey T. Bull „Petrus spricht zu ihm: Herr, warum kann ich dir jetzt nicht folgen? Mein Leben will ich für dich lassen. Jesus antwortet: Dein Leben willst du für mich lassen? Wahrlich, wahrlich, ich sage dir, der Hahn wird nicht krähen, bis du mich dreimal verleugnet hast“ (Joh 13,37.38). – Ich hatte diese Momente gekannt, als ich für Christus sterben wollte. Ich war mit dem brennenden Wunsch nach China gereist, Christus bis ... 25.06.2025 · Bibelstellen: Joh. 13,37-38
Die Psalmen Asaphs (7.2) – Fragen und AntwortenGerrid Setzer Fragen – Das Volk Israel wandte sich in Heuchelei zu Gott. Was versprachen sie sich davon? (Ps 78,36.37). Kannst du dir Vergleichbares auch heute vorstellen? – Wie reagierte Gott auf diese Heuchelei? (Ps 78,38.39) – Wie reagierte das Volk auf die Barmherzigkeit Gottes? (Ps 78,40–43) – In Psalm 78,44 bis 51 wird Bezug genommen auf die zehn Plagen. Ordne die Verse den Plagen zu, die im zweiten Buch Mose erwähnt werden. Und warum ... 24.06.2025 · Bibelstellen: Ps. 78,36-72
Elberfelder Hörbibel (Hörbuchbesprechung)Elberfelder Hörbibel (Hörbuchbesprechung) Voller Freude habe ich die Bibel als Hörbuch ausgepackt und bin dankbar für die vielen Möglichkeiten, die sie bietet. Menschen, die nicht mehr gut lesen können, Menschen, die vielleicht nicht gut oder gar nicht sehen können, Menschen, die zu schwach sind, um selbst zu lesen – all diese Menschen haben die ... 23.06.2025
Mose und der FelsDaniel Melui Im Leben Moses spielte der Fels eine wichtige Rolle. Die Bibel berichtet von drei Begebenheiten, bei denen Mose mit einem Felsen zu tun hatte. Und bei jeder Begebenheit finden wir, dass der Fels der Ursprung bzw. die Grundlage des Segens war, den Gott Mose und dem Volk Israel schenken wollte. Nachfolgend wollen wir uns diese drei Begebenheiten etwas näher ansehen. – Ein Bild von Christus – Der Fels weist in der Schrift auf Christus hin. ... 22.06.2025 · Bibelstellen: 2. Mo. 17,6; 33,21-23; 4. Mo. 20,7-11; 5. Mo. 32,4; Mt. 16,16-18; 1. Kor. 10,4
Mitgefühl und Trost Seitdem durch den Ungehorsam des Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist, sind Leid und Tränen ein unausweichlicher Teil des menschlichen Lebens. Zwar verlief manches Leben trotzdem wie ein ruhiger, friedlicher Bach, doch heute {Geschrieben 1917, während des Ersten Weltkriegs.} scheint das Leid mit seiner Last kaum noch ein Haus zu verschonen. Schwere Bürden liegen auf Herzen – sowohl in Hütten als auch in ... 21.06.2025 · Bibelstellen: 2. Kor. 1,4
Der Sohn Gottes in Paulus offenbartMarco Leßmann Paulus spricht in Galater 1 von den Anfängen seines Glaubenslebens. Dabei erwähnt er unter anderem, dass es Gott „wohlgefiel, seinen Sohn in mir zu offenbaren, damit ich ihn unter den Nationen verkündige“ (Gal 1,16). Die Offenbarung des Sohnes Gottes in Paulus sollte also seinen Dienst unter den Nationen prägen. Es fällt auf, dass Paulus nicht davon spricht, dass der Sohn Gottes ihm offenbart wurde, sondern ... 20.06.2025 · Bibelstellen: Gal. 1,16
Drei große VerheißungenGerrid Setzer Wir wollen uns drei göttliche Verheißungen anschauen, die sich auf die Versammlung (Gemeinde/Kirche) beziehen und die aus dem Mund des Herrn Jesus selbst hervorgegangen sind. Eine Verheißung davon ist bereits erfüllt, eine erfüllt sich seit rund zweitausend Jahren bis zum heutigen Tag und eine wird sich in naher Zukunft erfüllen. Alle drei Verheißungen wurden bedingungslos gegeben und sind daher nicht von ... 19.06.2025 · Bibelstellen: Apg. 1,4-5; Mt. 16,18
Im Korb die Stadtmauer hinabMarco Leßmann Die erste Anfeindung, die Paulus nach seiner Bekehrung nach dem Bericht von Lukas erlebte, war der geplante Mordanschlag der Juden in Damaskus (Apg 9,23–25). Wir lesen, dass die Jünger Paulus bei Nacht in einem Korb die Stadtmauer hinabließen, um ihm zur Flucht zu verhelfen. Wahrlich eine demütigende Art, diese Stadt zu verlassen, der er sich einst voll religiösem Stolz und Mordeifer genähert hatte. Warum wurde er ... 18.06.2025 · Bibelstellen: Apg. 9,25; 2. Kor. 11,32-33
Die HinterbliebenenGerrid Setzer Wenn jemand stirbt, gibt es Hinterbliebene. Das möchte ich einmal darauf anwenden, dass wir Christen mit Christus gestorben sind. Wer sind hier die „Hinterbliebenen“? Wir könnten sagen: – Es ist die Sünde. Wir sind der Sünde gestorben (Röm 6,2). Sie hat den Herrschaftsanspruch verloren. Traurig blickt die Sünde gewissermaßen auf uns und sagt: „Jetzt habe ich keine Macht mehr, mich durch diese ... 17.06.2025 · Bibelstellen: Röm. 6,2; Gal. 2,19; Kol. 2,20
Wer waren die Philister?Daniel Melui An vielen Stellen des Alten Testaments begegnet uns das Volk der Philister. Was war das für ein Volk? Woher kamen diese Menschen? Was für eine geistliche Bedeutung haben sie für uns heute? Nachfolgend einige Gedanken dazu. – Woher kamen die Philister? – Sie waren Nachkommen Hams (1. Mo 10,6). – Sie waren Nachkommen Mizraims, eines Sohnes von Ham, und stammten wahrscheinlich ursprünglich aus Ägypten (1. Mo ... 16.06.2025 · Bibelstellen: 1. Mo. 10,6.13-14; 2. Mo. 13,17; 5. Mo. 2,23; Ri. 13,1; 15,20; Jer. 47,4; Amos 9,7; 2. Tim. 3,5
Gesammelte Gedanken Die Evolution will uns weismachen, dass der Weg von „Amöbe zu Goethe“ möglich ist. Doch in Wahrheit ist das unmöglich, denn woher sollen die komplett neuen Gene kommen? Information entsteht nicht von selbst. * – Wir brauchen nicht auf das Gericht zu warten, um zu wissen, ob wir verurteilt werden, sondern wir verurteilen uns heute und entgehen so dem Gericht Gottes. (Nach J.N. Darby) * – Wir werden immer wieder ... 15.06.2025
Vergebliche Mühe?Gerrid Setzer „Ich aber sprach: Umsonst habe ich mich abgemüht, vergeblich und für nichts meine Kraft verzehrt; doch mein Recht ist bei Jahwe und mein Lohn bei meinem Gott“ (Jes 49,4). – Wir finden hier prophetisch die Worte des Herrn Jesus. Dabei drängt sich aber die Frage auf: Hat der Herr Jesus denn wirklich vergeblich gearbeitet? Hat er denn nicht schon in seinem Dienst auf der Erde Frucht gesehen? – In dem oben ... 14.06.2025 · Bibelstellen: Jes. 49,4
Gesammelte GedankenJohn Nelson Darby Völlige Hingabe an Jesus ist das stärkste Band zwischen menschlichen Herzen. Es entkleidet sie vom Ich, und sie sind nur eine Seele in Gedanken, Absichten und Ziel, weil sie nur einen Gegenstand haben. * – Können wir angesichts der Herrlichkeit und angesichts Christi ehrlich sagen: „Eins aber tue ich“? Wohin wendet sich dein Auge? Welchen Weg gehst du? Gott hat nur einen Weg: Christus. * – Paulus sah Christus auf ... 13.06.2025 · Bibelstellen: Phil. 3,13
Jesus wandte sich umGerrid Setzer Wenn der Herr Jesus, auf einem Weg gehend, sich umwandte, dann muss das eine besondere Bewandtnis haben. – Sehen wir uns die Stellen an, die von so einem Umwenden sprechen: – Er wandte sich zu einer Volksmenge um und belehrte sie über Jüngerschaft, was sie dringend nötig hatten (Lk 14,25). – Er wandte sich um, um Petrus zu tadeln, da dieser ihn auf seinem Weg zum Kreuz aufhalten wollte (Mt 16,23). – Er wandte sich um, um ... 12.06.2025 · Bibelstellen: Lk. 14,25; 22,61; Mt. 16,23; Mk. 5,30
Kleiner werdenDaniel Melui „Er muss wachsen, ich aber abnehmen“ (Joh 3,30). – Die Person des Herrn Jesus soll in unseren Augen immer größer werden – und wir selbst immer kleiner. Das Erste bedingt das Zweite, und das Zweite ist die Folge des Ersten. Je mehr wir an Ihn denken, desto weniger denken wir an uns, und je mehr wir auf Ihn sehen, desto weniger sehen wir auf uns. In dem Maß, wie der Herr Jesus in unserem Leben größer ... 11.06.2025 · Bibelstellen: Joh. 1,19-21; 35-40; 3,26.30; Heb. 1,1-2
EpochenOliver Kemmann Die interaktive Zeittafel zeigt die verschiedenen Zeitepochen der Menschheitsgeschichte. Enthalten sind wichtige Personen und Ereignisse, die das Handeln Gottes mit den Menschen und seinem Volk Israel aufzeigen. Mithilfe der horizontalen Bildlaufleiste kann die Zeittafel von links nach rechts verschoben werden. – Durch Anklicken der grünen Pluszeichen können Detailinfos zu folgenden Themen eingeblendet werden: – Adam bis Abraham ... 10.06.2025 Interaktiv
Die Ankunft des Tages Gottes beschleunigenGerrid Setzer „Da nun dies alles aufgelöst wird, welche solltet ihr dann sein in heiligem Wandel und Gottseligkeit! – indem ihr erwartet und beschleunigt die Ankunft des Tages Gottes, dessentwegen die Himmel, in Feuer geraten, werden aufgelöst und die Elemente im Brand zerschmelzen werden. Wir erwarten aber nach seiner Verheißung neue Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt” (2. Pet 3,12.13). – Es ist schon ... 09.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 13,35; Ps. 78,2
Vier TaufenDaniel Melui In der Bibel werden uns mindestens vier verschiedene Taufen vorgestellt: – Die messianische Taufe – Die Taufe, die sowohl von Johannes dem Täufer als auch von den Jüngern des Herrn ausgeübt wurde, war eine Wassertaufe (Mt 3,11; Mk 1,5; Lk 3,16; Joh 3,22; 4,1.2). Es war eine Taufe zur Vergebung der Sünden im Hinblick auf die Aufnahme des Messias als König Israels in seinem Reich. Die Juden, die Buße getan und ... 08.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 3,11; 28,19; Mk. 1,5; Lk. 3,16; Joh. 4,1-2; Röm. 6,3-4
In Gleichnissen redenGerrid Setzer „Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten geredet ist, der spricht: ,Ich werde meinen Mund auftun in Gleichnissen; ich werde aussprechen, was von Grundlegung der Welt an verborgen war‘“ (Mt 13,35). – Dieses Zitat stammt aus Psalm 78. Die ersten beiden Verse in diesem Psalm lauten wörtlich: „Horche, ... 07.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 13,35; Ps. 78,2
Gesammelte Gedanken Die moralische Wirkung, auf den Herrn zu warten oder mit dem Tod zu rechnen, ist unterschiedlich. Denke an das Thema „Reichtum aufhäufen“. Wer stirbt, hinterlässt den Reichtum wenigstens seinen Kindern. Aber wenn die Entrückung stattfindet, ist der Reichtum sinnlos. Darum ist die heiligende Wirkung der Naherwartung so groß. * – Nur wer das erste Kommen Christi verstanden hat, kann das zweite Kommen Christi ... 06.06.2025
Ein mitfühlendes HerzJohn Nelson Darby Gedanken zu Johannes 5. Geht er zum Fest? Nein, er geht zu denen, die nicht feiern können; dorthin führt ihn sein mitfühlendes Herz, zu den Unglücklichen, die unter den Folgen der Sünde gebeugt sind. Und als er in der düsteren Umgebung ankommt, zu wem geht er? Zu dem Elendesten, der aus eigener Kraft nicht von dem vom Engel bewegten Wasser profitieren kann. – Als Jesus ihn sieht und weiß, dass er schon lange ... 05.06.2025 · Bibelstellen: Joh. 5
Gesammelte Gedanken „Denn ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser als sonst tausend; ich will lieber an der Schwelle stehen im Haus meines Gottes, als wohnen in den Zelten der Gottlosen“ (Ps 84,11). Vielleicht in Anlehnung an diesen Vers haben manche Christen gesagt, dass sie schon mit einem kleinen, bescheidenen Platz im Himmel ganz zufrieden wären. Aber dieser Gedanke ist falsch. So einen Platz gibt es nicht. Die 24 Ältesten, die die ... 04.06.2025
Jona und die Gnade GottesGerrid Setzer Es ist bemerkenswert, wie Gott seinen Knecht Jona erzog und alle Dinge zu seinem Guten mitwirken ließ. Gott hatte Gutes mit ihm vor: Jona sollte ein Botschafter der Gnade werden und die Gesinnung der Gnade lernen. – Jona predigt die Gnade – Jona entzog sich jedoch dem Auftrag, in Ninive zu predigen, weil er den Einwohnern dieser heidnischen Stadt nicht die Gelegenheit zur Buße geben wollte. Er fuhr mit einem Schiff in die ... 03.06.2025 · Bibelstellen: Jona
Die falsche TürChristopher Knapp Ein Mann, der lange in Sorge in Bezug auf sein Seelenheil war, bekam durch eine Evangeliumsverkündigung von Robert M’Cheyne Frieden mit Gott. Am Ende der Predigt kam er zu dem Prediger, um ihm die gute Nachricht zu erzählen. Die Freude des Herrn erfüllte so seine Seele und bewirkte ein Strahlen auf seinem Gesicht, dass M’Cheyne einfach fragte: „Wie haben Sie’s bekommen?“ Unser Freund antwortete: ... 02.06.2025 · Bibelstellen: Lk. 19,10
Die Psalmen Asaphs (7.1) – Fragen und AntwortenGerrid Setzer Es geht um Psalm 78. Da es der zweitlängste Psalm ist, teilen wir ihn in zwei Sektionen auf. Dieses Mal geht es um Psalm 78,1–35. – Fragen – In den ersten acht Versen finden wir die Einleitung zu dem Psalm, in dem auch der große Zweck des Psalms beschrieben wird. Wie könnte man ihn bezeichnen? – Wo wird Psalm 78,2 im Neuen Testament zitiert und was soll mit diesem Zitat gezeigt werden? – Wie viele Generationen ... 01.06.2025 · Bibelstellen: Ps. 78,1-34
Gott offenbart im SohnDaniel Melui „Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn“ (Heb 1,1.2). – Welche Gnade vonseiten Gottes, dass der Herr Jesus in der Fülle der Zeit auf diese Erde kam, um Gott völlig zu offenbaren (Gal 4,4). Wenn Er nicht gekommen wäre, hätten wir nie gewusst, wer Gott wirklich ist. Vielleicht hätten wir ... 31.05.2025 · Bibelstellen: Heb. 1,1
Schlagen an die BrustMario Wolff Frage: In Lukas 23,48 heißt es, dass das Volk sich nach der Kreuzigung an die Brust schlug und wegging. Manche meinen, dass es sich um Genugtuung handelt. In katholisch geprägten Regionen kennt man diese Geste allerdings als Schuldeingeständnis. Zeigten die Volksmengen unmittelbar nach der Kreuzigung bereits ein (erstes) Zeichen von Reue? Der Zöllner in Lukas 18 schlug sich schließlich auch an die Brust und sagte: ... 30.05.2025 · Bibelstellen: Lk. 23,48
Zwei GeschenkeGerrid Setzer „Das Leben ist für mich Christus und das Sterben Gewinn. Wenn aber das Leben im Fleisch mein Los ist – das ist für mich der Mühe wert, und was ich erwählen soll, weiß ich nicht. Ich werde aber von beidem bedrängt, indem ich Lust habe, abzuscheiden und bei Christus zu sein, denn es ist weit besser; das Bleiben im Fleisch aber ist nötiger um euretwillen. Und in dieser Zuversicht weiß ich, dass ... 29.05.2025 · Bibelstellen: Phil. 1,21-25
Gemeinschaft mit BoasDaniel Melui „Und zur Essenszeit sprach Boas zu ihr: Tritt hierher und iss vom Brot und tauche deinen Bissen in den Essig. Da setzte sie sich zur Seite der Schnitter; und er reichte ihr geröstete Körner, und sie aß und wurde satt und ließ übrig“ (Ruth 2,14). – Ruth war fleißig. Sie hatte auf dem Feld des Boas von morgens bis mittags Ähren aufgelesen. Was sie im Haus saß, war wenig (Rt 2,7). – Davon ... 28.05.2025 · Bibelstellen: Rt. 2,14
Gesammelte Gedanken Der Tod Christi verändert den Charakter unseres Todes. Und sein Leben in der Herrlichkeit verändert unser Leben hier. Sieh nur, wie Paulus sich ausdrückt: „Denn wenn wir, da wir Feinde waren, mit Gott versöhnt wurden durch den Tod seines Sohnes, so werden wir viel mehr, da wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden“ (Römer 5). * – Der Tod eines Gläubigen ist für die Angehörigen das ... 27.05.2025
Liebt nicht die WeltMarco Leßmann In 1. Johannes 2,14–17 lesen wir die Ermahnungen des Apostels Johannes an die „Jünglinge“ in der Familie Gottes. Das sind solche, die bereits geistlich gewachsen sind und den Stand von „Kindlein“ hinter sich gelassen haben, aber noch keine „Väter“ geworden sind. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie den Bösen, das heißt den Teufel, überwunden haben. Der Teufel will immer ... 26.05.2025 · Bibelstellen: 1. Joh. 2,14-17
Der alte und der neue Mensch – in einfacher SpracheGerrid Setzer Wir lesen im Neuen Testament dreimal vom „alten Menschen“ (Röm 6,6; Eph 4,22; Kol 3,9) und dreimal vom „neuen Menschen“ (Eph 2,15; Eph 4,24; Kol 3,10). Wenn man alle diese Stellen liest, erkennt man: Der „alte Mensch“ wurde von Gott mit Christus gekreuzigt, und der „neue Mensch“ wurde von Gott geschaffen. Christen haben den „alten Menschen“ ausgezogen und den „neuen ... 25.05.2025 · Bibelstellen: Röm. 6,6; Eph. 2,15; 4,22.24; Kol. 3,9-10
Übersicht über die StiftshütteOliver Kemmann Die Beschreibung des Heiligtums Gottes in der Wüste nimmt einen großen Teil des zweiten Buches Mose ein. Das Heiligtum ist ein Abbild und Schatten der himmlischen Dinge (Heb 8,5). Damit man sich das damalige Heiligtum besser vorstellen kann, wurden in dieser Infografik eine Auswahl der Fotos von Paul Kiene zusammengestellt, die im Beröa-Verlag erschienen sind. – Durch Anklicken des Übersichtsfotos werden die Beschriftungen ... 24.05.2025 · Bibelstellen: 2. Mo. 25 Interaktiv
Wenn Vorbilder heimgehenEdward Dennett Die Apostel hatten keine Nachfolger. So empfahl Paulus die Gläubigen Gott und dem Wort seiner Gnade an (Apg 20,32). Und auch Petrus erinnerte angesichts des kurz bevorstehenden Abschieds an das geschriebene Wort Gottes (2. Pet 1,15). Im Grunde ist es immer so mit den Gläubigen in jeder Epoche gewesen: Sie haben gelebt, gedient und sind heimgegangen, um bei Christus zu sein. Wir, die sie zurücklassen, fragen uns, was wir mit ihrem ... 23.05.2025 · Bibelstellen: Heb. 13,7-8
Gesammelte Gedanken Der Tod kann uns Christen nur an den Ort bringen, wo er selbst überhaupt keine Rechte mehr hat. Das ist die Folge des Todes und der Auferstehung Christi. * – Es genügt nicht, sich nur an die Brust zu schlagen und nach Hause zu gehen, sondern wir müssen uns an die Brust schlagen und uns als Sünder erkennen (Lk 18,13; 23,42). * – Gottes Hand ist immer besser als die des Menschen; selbst seine scheinbare Härte ist ... 22.05.2025