Johannes

Seite 15

Administrative SündenvergebungGerrid Setzer Was für Sünden können Menschen vergeben? Doch nur die Sünden, die ihnen selber angetan worden sind. Wir können doch sonst einem Menschen keine Vergebung zusprechen. Das ist richtig und doch nicht richtig. – Wenn es um die Lebensschuld eines Menschen geht und um die Frage, wo er die Ewigkeit zubringen wird, hat kein Staubgeborener das Recht, ein Wörtchen mitzureden. Über Himmel und Hölle verfügen wir ... 22.02.2009 · Bibelstellen: Joh. 20,23; 2. Kor. 2,7.10
VergebungGerrid Setzer Obwohl schon im Alten Testament der Gottlose aufgefordert wird, zu Gott umzukehren, weil er reich an Vergebung ist (Jes 55), so wird erst im Evangelium die ewige Vergebung der Sünden im Namen des Herrn Jesus verkündigt und somit Gewissheit des Heils erlangt. „So sei es euch nun kund, Brüder, dass durch diesen euch Vergebung der Sünden verkündigt wird; und von allem, wovon ihr durch das Gesetz Moses nicht ... 19.04.2015 · Bibelstellen: Joh. 20,23; 2. Kor. 2,7; 1. Joh. 1,9; Kol. 1,12; 2. Pet. 1,9
Richtig ermahnenGerrid Setzer Ich bin aber auch selbst, meine Brüder, im Blick auf euch überzeugt, dass auch ihr selbst voll Gütigkeit seid, erfüllt mit aller Erkenntnis und fähig, auch einander zu ermahnen. Römer 15,14 – Wir sollen fähig sein, einander zu ermahnen. Dieser Vers aus dem Römerbrief deutet dafür zwei Voraussetzungen an: Gütigkeit und Erkenntnis. – Wer gütig ist, hat die rechte Art und Weise, und wer ... 04.03.2012 · Bibelstellen: Joh. 20,24-29; Röm. 15,14
Hinweise zur Gottheit JesuGerrid Setzer Viele Dinge, die von Gott im Alten Testament bezeugt werden, werden im Neuen Testament von Jesus gesagt. Das sind eindrückliche Bestätigungen der Gottheit Jesu. Nachfolgend seien ein paar Punkte genannt: – Gott verwandelt den Sturm in Stille, und es legen sich die Wellen (Ps 107,25–30). Das sehen wir deutlich bei Christus (Mk 4,39). – Das Volk Israel wird nach der Drangsal einmal sagen: „Der HERR ist mein Gott“ ... 27.11.2018 · Bibelstellen: Ps. 107,25-30; Mk. 4,39; Sach. 13,9; Joh. 20,26-28; Jes. 45,21-23; Phil. 2,10-11
VollkommenheitenDirk Mütze Johannes 4,14: „Wer irgend aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit.“ – Sehen wir uns diesen großartigen Vers etwas näher an: – Wer irgend aber … – der umfassendste Bereich. Keiner ist ausgenommen, jeder Einzelne kann kommen. – … von dem Wasser trinkt – eine vollkommene Gabe. Im Gegensatz zum natürlichen Wasser in Johannes 4,13, das ... 28.11.2018 · Bibelstellen: Ps. 107,25-30; Mk. 4,39; Sach. 13,9; Joh. 20,26-28; Jes. 45,21-23; Phil. 2,10-11
Wo stehst du?Daniel Melui Beim Lesen der letzten Kapitel des Johannesevangeliums fällt auf, wie oft der Heilige Geist Personen erwähnt, die stehen. Eine seiner Absichten dabei ist sicher, uns anhand dieser Menschen aufzuzeigen, wie wichtig der Standpunkt ist, den wir in dieser Welt einnehmen. Einen Standpunkt zu haben ist das eine, einen schriftgemäßen zu haben das andere. – Um unseren Standpunkt nach der Bibel beurteilen zu können, brauchen ... 25.08.2016 · Bibelstellen: Joh. 18,18; 19,25-26; 20,11.19.26
Ein Mensch – viele ZeichenDaniel Melui „Da versammelten die Hohenpriester und die Pharisäer das Synedrium und sprachen: Was tun wir? Denn dieser Mensch tut viele Zeichen“ (Joh 11,47). – „Ein Gewisser aber von ihnen, Kajaphas, der jenes Jahr Hoherpriester war, sprach zu ihnen: Ihr wisst nichts und überlegt auch nicht, dass es euch nützlich ist, dass ein Mensch für das Volk sterbe und nicht die ganze Nation umkomme“ (Joh 11,49.50). – Der ... 11.06.2024 · Bibelstellen: Joh. 11,47.49-50; 20,30-31
Der große Fischzug (prophetisch)Gerrid Setzer Der Apostel Johannes beschäftigt sich normalerweise nicht mit Haushaltungen (Heilszeitaltern). Doch am Anfang und am Ende seines Evangeliums zeigt er in verborgener Weise, drei wichtige Abschnitte in den Wegen Gottes mit den Menschen. Wir möchten uns an dieser Stelle nur mit dem großen Fischzug in Johannes 21,1-14 beschäftigen. In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass im Friedensreich die Nationen gesegnet werden und dass Gott ... 27.04.2012 · Bibelstellen: Joh. 21,1-14
Der zweite wunderbare FischfangGerrid Setzer Der großartige Fischfang am See von Galiläa ist das einzige Wunder, das der Herr, soweit uns das die Schrift berichtet, nach seiner Auferstehung tat. – Diese Begebenheit am See weist prophetisch auf das Tausendjährige Reich hin, wenn der Herr sich in Herrlichkeit offenbaren wird und diejenigen aus den Nationen, die der Verkündigung der jüdischen Sendboten geglaubt haben, in die Segnungen des Reiches einführen ... 19.10.2016 · Bibelstellen: Joh. 21,1-14
Praktische Lektionen aus Johannes 21,1-14Daniel Melui In Johannes 21,1–14 finden wir einige praktische Lektionen, die wichtig sind für unser Miteinander als Gläubige: – „Simon Petrus und Thomas, genannt Zwilling, und Nathanael, der von Kana in Galiläa war, und die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen“ (Joh 21,1). – Lektion: Es ist gut, wenn Gläubige zusammen sind, denn Gläubige brauchen einander. Ein ... 08.08.2018 · Bibelstellen: Joh. 21,1-14
Der Herr steht am UferDaniel Melui „Als aber schon der frühe Morgen anbrach, stand Jesus am Ufer; doch wussten die Jünger nicht, dass es Jesus war.“ (Joh 21,4) – Auf die Initiative von Petrus hin gingen die Jünger fischen. Dies war kein Weg, den der Herr sie gewiesen hatte, sondern ein eigener Weg, den sie, wenn auch vielleicht in guter Absicht, nämlich zum Broterwerb, eingeschlagen hatten. Das Handeln der Jünger ist menschlich ... 02.05.2023 · Bibelstellen: Joh. 21,4
Fähig, um Gott zu dienen? (1)Friedemann Werkshage Wenn ich mich für einen Job bewerbe, dann muss ich beweisen, dass ich für die Arbeit fähig bin. Nur, wer die nötigen Fähigkeiten besitzt und demonstriert, wird genommen. – Und wie macht der Herr das? Ähnlich und auch ganz anders! – Matthäus 25,14-30 zeigt es in einem Gleichnis: Ein Mensch ging außer Landes und verteilte seine ganze Habe zur Verwaltung an seine drei Knechte. Er kannte seine Knechte und ... 19.01.2010 · Bibelstellen: Joh. 21,4-14; 2. Kor. 12,9
Der geliebte JüngerGerrid Setzer In seinem Evangelium nennt der Apostel Johannes seinen Namen nicht. Wenn er von sich schreibt, bezeichnet er sich fünfmal als den Jünger, den Jesus liebte. Das bedeutet nicht, dass der Herr diesen Jünger mehr als die anderen liebte, aber Johannes war sich der Liebe Christi besonders bewusst und lebte darin. – Dagegen neigte sein Freund Petrus dazu, sich mit seiner Liebe zu Christus beschäftigten, was sich in selbstbewussten ... 26.07.2021 · Bibelstellen: Joh. 13,24-26; 19,25-27; 20,3-4; 21,7-8
Petrus - Fall und Wiederherstellung (13)Manuel Dietermann 6. Schritt (Johannes 21,9–17) Öffentliche Wiederherstellung am Kohlenfeuer des Herrn. – Nachdem der Herr Petrus in einem persönlichen und höchst vertraulichen Gespräch wiederhergestellt hat, stellt der Herr Petrus nun auch öffentlich, vor seinen Jüngern, wieder her. Wir befinden uns jetzt wieder an einem Kohlenfeuer, aber an dem Kohlenfeuer des Herrn, wo Er seine Liebe und seine Fürsorge Petrus ... 05.07.2021 · Bibelstellen: Joh. 21,9-17
Genau lesen (91) - Beim Essen dankenGerrid Setzer Es wird oft gesagt: Die Bibel berichtet nirgends, dass der Herr Jesus Speise zu sich genommen oder ausgeteilt hat, ohne dafür zu beten. Auch der Verfasser dieser Zeilen hat das schon behauptet. – Das ist jedoch nicht ganz korrekt. – Gehen wir zu Johannes 21. Dort lesen wir, dass der Herr Jesus Brot und Fisch austeilt. Aber von einem Gebet hören wir nichts. Dies wurde wahrscheinlich deshalb so vorgestellt, weil hier eine Szene des ... 28.12.2011 · Bibelstellen: Joh. 21,13; Lk. 24,42
Der Herr fragt dich und mich (16) – „Liebst du mich?“Alexander Schneider 16. Frage: „Liebst du mich? […] Liebst du mich? […] Hast du mich lieb?“ (Joh 21,15–17). – Nun wird es herzerforschend. Das Herz kommt auf den Prüfstand. – Das Gespräch zwischen dem Herrn und Petrus ist Teil dessen Wiederherstellungsprozesses, nachdem er seinen Meister während der Verhöre kurz vor der Kreuzigung verleugnet hatte. Dreimal fragt der Herr Petrus nach dessen Liebe zu Ihm. Petrus ... 30.06.2024 · Bibelstellen: Joh. 21,15-17; 1. Joh. 3,18
Genau lesen (36) - agapao und phileoChristian Briem Als sie nun gefrühstückt hatten, spricht Jesus zu Simon Petrus: Simon, Sohn Jonas, liebst du mich mehr als diese? Er spricht zu ihm: Ja, Herr, du weißt, daß ich dich lieb habe" (Joh. 21, 15). – In der Heiligen Schrift werden zwei verschiedene Wörter für „lieben" verwendet: agapao und phileo. Im Neuen Testament wird im allgemeinen das Tätigkeitswort agapao benutzt, phileo dagegen findet sich ... 07.10.2006 · Bibelstellen: Joh. 21,15
Der Jünger, den Jesus liebteAlexander Schneider Der Jünger, den Jesus liebte – Wer sind wir? Was ist unsere Identität? Der Autor des Johannes-Evangeliums nennt sich ausschließlich „der Jünger, den Jesus liebte“. Es ist erstaunlich, dass er als Person völlig in der Liebe des Herrn Jesus zu ihm selbst aufging. Nichts anderes war ihm wichtig; kein eigener Name, kein Image, keine Erfolge. Wenn wir uns die Begebenheiten anschauen, in denen er so über ... 08.08.2022 · Bibelstellen: Joh. 13,21-25; 19,25-26; 20,1-4; 21,4.6-7.20
Folge mir nach!Daniel Melui „Und als Jesus von dort weiterging, sah er einen Menschen am Zollhaus sitzen, Matthäus genannt, und er spricht zu ihm: Folge mir nach! Und er stand auf und folgte ihm nach.“ (Mt 9,9) – „Petrus wandte sich um und sieht den Jünger nachfolgen, den Jesus liebte, der sich auch bei dem Abendessen an seine Brust gelehnt und gesagt hatte: Herr, wer ist es, der dich überliefert? Als nun Petrus diesen sah, spricht er zu ... 21.12.2021 · Bibelstellen: Mt. 9,9; Joh. 21,20-22
Auf sich und andere sehenGerrid Setzer Oft sind wir zu sehr mit anderen beschäftigt. Argwöhnisch und neugierig sehen wir auf das, was unsere Glaubensgeschwister so machen. Ob sie die rechten Motive haben? Was für einen Weg der Herr sie wohl führt? Was wird aus ihnen? Petrus wandte sich einst um und sah den Jüngern nachfolgen, den Jesus liebte, und fragte den Herrn: "Herr, was wird aber mit diesem?" Er bekam zu hören: "Wenn ich will, dass er bleibe, bis ... 07.10.2010 · Bibelstellen: Joh. 21,22; Phil. 2,4
Petrus - Fall und Wiederherstellung (14)Manuel Dietermann 7. Schritt (Johannes 21,22) Persönliche Nachfolge, persönlicher Auftrag – Der Herr hat Petrus im persönlichen und öffentlichen Bereich wiederhergestellt und ihm gleichzeitig einen Auftrag gegeben. Heute kommen wir zum letzten Schritt in der Wiederherstellung des Petrus, indem der Herr Petrus noch einmal ganz persönlich zur Nachfolge aufruft. Wir lesen daher Johannes 21,22: – Jesus spricht zu ihm: Wenn ich will, dass ... 07.07.2021 · Bibelstellen: Joh. 21,22
FehlinterpretationJ. G. Bellett Beim Lesen und Nachsinnen über Stellen in der Schrift ist immer zu beobachten, dass manche dazu neigen, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, und dass andere Stellen zu exakt oder wörtlich nehmen. – Es war der Fehler der zu wörtlichen Interpretation, zu sagen: „Wie kann dieser uns sein Fleisch zu essen geben?“ (Joh 6,52), weil Jesus von dem Essen seines Fleisches und Trinken seines Blutes gesprochen hatte. – Und ... 08.12.2015 · Bibelstellen: Joh. 6,52; 21,23
Ein faszinierendes BuchGerrid Setzer "Es sind aber auch viele andere Dinge, die Jesus getan hat, und wenn diese einzeln niedergeschrieben würden, so würde, denke ich, selbst die Welt die geschriebenen Bücher nicht fassen." (Johannes 21,25). – Am Ende des Evangeliums nach Johannes zeigt der Apostel, dass es unmöglich gewesen wäre, alles aufzuschreiben, was der Herr Jesus getan hat. Die Welt ist nach seiner Überzeugung zu klein, um die aus dieser ... 18.04.2006 · Bibelstellen: Joh. 21,25