„Es war aber dort eine Quelle Jakobs. Jesus nun, ermüdet von der Reise, setzte sich also an die Quelle nieder. Es war um die sechste Stunde. Da kommt eine Frau aus Samaria, Wasser zu schöpfen. Jesus spricht zu ihr: Gib mir zu trinken. (Denn seine Jünger waren weggegangen in die Stadt, um Speise zu kaufen.) Die samaritische Frau spricht nun zu ihm: Wie bittest du, der du ein Jude bist, von mir zu trinken, die ich ein samaritische Frau bin? (Denn die Juden verkehren nicht mit den Samaritern.) Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wenn du die Gabe Gottes kenntest, und wer es ist, der zu dir spricht: Gib mir zu trinken, so würdest du ihn gebeten haben, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben. Die Frau spricht zu ihm: Herr, du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief; woher hast du denn das lebendige Wasser? Du bist doch nicht größer als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gab, und er selbst trank aus demselben und seine Söhne und sein Vieh? Jesus antwortete und sprach zu ihr: Jeden, der von diesem Wasser trinkt, wird wiederum dürsten; wer irgend aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt Das Weib spricht zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, damit mich nicht dürste und ich nicht hierher komme, um zu schöpfen“ (Johannes 4,6–15).

Er, der als Gott nicht ermüdet und ermattet (Jes 40,28), er, der die Wasser gemessen mit seiner hohlen Hand (Jes 40,12), er, der als der Fels das Volk Israel 40 Jahre lang mit Wasser versorgte, setzt sich ermüdet hin und bittet um einen Schluck Wasser. Er war müde geworden in den Wegen Gottes, aber er war nicht zu müde, um den Willen Gottes zu erfüllen, in dem er diese Frau zum Licht führt.

Der Herr bittet nicht darum, dass er das Gefäß benutzen dürfe, sondern er macht sich ganz abhängig von der Frau. Eigentlich hätte sie bitten sollen, dass er ihren Lebensdurst stillt (der offenbar noch sehr brannte), aber da sie es nicht tut, macht er den ersten Schritt und spricht diese Bitte aus.

Damit beginnt einer von den sieben Dialogen, die wir im Johannesevangelium finden (Predigten suchen wir vergeblich), und es ist der längste Dialog im NT überhaupt. Der Herr Jesus hat hier die Möglichkeit zu einem Dialog, weil die Jünger allesamt einkaufen gegangen sind (12 Männer kaufen für 13 Männer ein!)

Die Frau ist erstaunt darüber, dass ein jüdischer Mann mit einer samaritischen Frau spricht, und dann auch in Verbindung mit einer demütigen Bitte; das entsprach nicht den Gepflogenheiten. Viel bemerkenswerter war aber die Tatsache, dass der Sohn Gottes mit einer sündigen Frau sprach und voller Gnade bereit war, sie zu beschenken! Wenn sie die Gabe Gottes kennen würde und verstehen würde, wer zu ihr spricht, dann hätte sie um lebendiges Wasser gebeten!

Mit diesen Worten macht der Herr die Samariterin neugierig. Was ist denn die Gabe Gottes? Und wer spricht denn zu ihr? Wer zu ihr spricht, macht der Herr einige Zeit später ganz deutlich (Joh 4,26). Was die Gabe Gottes ist, macht der Herr direkt klar: Es ist das lebendige Wasser, das in ihr eine Fontäne würde, die ins ewige Leben quillt. Sie würde den Geist als Kraft des neuen Lebens empfangen; dadurch würde sie Gemeinschaft mit Gott haben können, und das Herz würde völlig zufrieden werden. Der Grund ewiger Freude wäre gefunden.

Es ist hierbei zu beachten, dass dann, wenn es um die Neugeburt geht (Joh 3), ein anderes Bild benutzt wird. Die Neugeburt wird mit einer Reinigung, mit einer Waschung und mit einem Bad verglichen (Joh 15; 13; Tit 3,5). Bei dem Empfang des Geistes sehen wir aber das Bild des Trinkens: „Wir sind alle mit einem Geist getränkt worden“ (1. Kor 12). Zudem wird der Geist zu einer Quelle in uns, was von dem neuen Leben, das wir bei der Neugeburt empfangen haben, nicht gesagt wird. Dennoch können wir den Geist nicht von dem Leben trennen, denn der Geist ist ja die Kraft dieses Lebens (vgl. Röm 8,2; Joh 20).

Wir sollten beachten: Um das lebendige Wasser zu bekommen, muss man es nur haben wollen (was in der Bitte zum Ausdruck kommt, es trinken zu dürfen), und man muss es dann auch annehmen. Kann es etwas Einfacheres als Trinken geben? In dem Kapitel vorher wurde der Empfang des Lebens mit dem Blick des Glaubens verknüpft, und auch jetzt wird wieder gezeigt, wie einfach man in den Besitz dieser gewaltigen Segnungen kommen kann. Es ist in der Tat einfacher, als Wasser aus dem Brunnen zu holen, das nur für kurze Zeit den Durst löschen kann (und das gilt für alle Segnungen auf dieser Erde, denn sie berühren nicht wirklich den Grund der Seele des Menschen).

Als sie diese Worte des Herrn hört, spricht sie dieses Gebet: „Herr, gib mir dieses Wasser.“ Das war eine gute Bitte. Sie will empfangen. Aber sie versteht noch nicht, um was es geht und warum sie als Mensch diesen Durst hat, was da im Blick auf Gott nicht in Ordnung ist. Und deshalb muss der Herr ihr von Sünde und Heil sprechen, ehe sie das lebendige Wasser empfangen kann. Das wird in den folgenden Versen entfaltet.