Apostelgeschichte, Kapitel 8

Drei unterschiedliche LeuteGerrid Setzer In Apostelgeschichte 8, 9 und 10 werden uns drei Menschen gezeigt, die zum Glauben an Jesus Christus kommen. Sie miteinander zu vergleichen, zeigt schön, wie unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Art und Weise gerettet werden. Die folgende (sicher unvollständige) Aufzählung geht von der Reihenfolge in der Apostelgeschichte aus: der Kämmerer aus Äthopien (Apg 8), Saulus von Tarsus (Apg 9) und Kornelius (Apg 10). ... 29.10.2018 · Bibelstellen: Apg. 8
Das Zeugnis und die Einheit der VersammlungDirk Mütze „Es entstand aber an jenem Tag eine große Verfolgung gegen die Versammlung, die in Jerusalem war; und alle wurden in die Landschaften von Judäa und Samaria zerstreut, ausgenommen die Apostel.“ Apg 8,1 – Nach der Steinigung von Stephanus bricht eine große Verfolgung gegen die Versammlung los. Das Ziel des Teufels war und ist es, die Einheit der Kinder Gottes zu zerstören. Bis zu diesem Zeitpunkt war die ... 02.05.2020 · Bibelstellen: Apg. 8,1
Der Zauberer und der EvangelistMarco Leßmann Größer hätte der Kontrast für die Leute in Samaria nicht sein können. „Lange Zeit“ hatten sie an Simon dem Zauberer und seinen finsteren Machenschaften gehangen. Dann kam Philippus, der treue Evangelist, und mit ihm der Siegeszug der Wahrheit Gottes gerade an den Ort der dunkelsten Lügen Satans. Simon trieb Zauberei und hielt damit das Volk in seinem Bann. Sie waren außer sich über das, was ... 13.06.2024 · Bibelstellen: Apg. 8,5-25
Gedanken zur TaufeGerrid Setzer Wer sollte getauft werden? – Die, die das Evangelium gehört und angenommen haben. Die Reihenfolge ist: hören, glauben, taufen: Apg 2,41; 8,12; 8,35–39; 10,44–48; 16,14.15.32.33; 18,8; 19,5. – Es ist in der Schrift davon die Rede, das „Häuser“ (also alle, die zu einem Haushalt gehören) getauft werden. Das sind Kornelius (Apg 10,48), Lydia (16,15), der Gefängniswärter in Philippi (16,33), ... 28.05.2022 · Bibelstellen: Apg. 2,41; 8,12; 10,48
Das Miteinander der MitarbeiterFriedemann Werkshage Wenn es um das „Werk des Herrn“ geht, dann ist es sein Werk und nicht unser. Wir müssen aufpassen, dass wir daraus nicht eine bloße Floskel machen. Das bedeutet, dass der Herr souverän darüber verfügen kann, wen er mit welcher Gabe wann wohin sendet. Da, wo wir uns anmaßen, in die Rechte des Herrn einzugreifen, leidet das Werk des Herrn. In der Beziehung des Arbeiters zu seinem Herrn macht das die ... 24.04.2025 · Bibelstellen: Apg. 11,1-18; 19-26; 8,14
Sünde und Schuld (3)William Gurnall Sünden des Herzens! Satan arbeitet daran, den Christen zu Sünden des Herzens zu verleiten, in seinem Inneren sündigen Regungen hervorzubringen und zu schüren. Er weiß, dass er bei der Seele nicht so angesehen ist wie damals, als sie noch sein Sklave war. Er muss nicht denken, den Knecht eines Anderen so befehligen zu können wie den eigenen. Nein, alles, was er tun kann, ist, die passendste Gelegenheit abzuwarten, ... 06.04.2009 · Bibelstellen: Heb. 3,10; Apg. 8,22
„Steh auf und geh“ (1) - PhilippusAlexander Schneider „Ein Engel des Herrn aber redete zu Philippus und sprach: Steh auf und geh nach Süden auf den Weg, der von Jerusalem nach Gaza hinabführt; dieser ist öde. Und er stand auf und ging hin.“ (Apg 8,26.27) – Ein sehr merkwürdiger Auftrag, den Philippus hier von dem Herrn bekam. Er hatte gerade ein fruchtbares Werk in Samaria ausgeführt, wo sich viele Menschen bekehrten. Und nun soll er diesen segensreichen Ort ... 20.08.2023 · Bibelstellen: Apg. 8,26-27
Steh auf!Gerrid Setzer Viermal lesen wir in der Apostelgeschichte davon, dass der Herr zu einem Jünger sagt: „Steh auf!“ Dieser Ruf gilt auch uns. Vielleicht gerade heute. – Sehen wir uns die vier Stellen kurz an: – Philippus (Apostelgeschichte 8,26) – Mitten in einer herrlichen Erweckungszeit hinein, wird der Evangelist Philippus göttlich gewiesen, den Ort des Segens zu verlassen und auf einen öden und einsamen Weg zu treten. ... 14.08.2006 · Bibelstellen: Apg. 8,26; 9,11; 10,13; 22,10
Das Haus Gottes (04) - Die Gegenwart des Heiligen GeistesHamilton Smith Jetzt möchte ich euch gerne in einfacher Weise sieben Tatsachen in diesem Kapitel vorstellen, die uns meiner Meinung nach einen Einblick in das Modell des Hauses Gottes geben. Wenn wir das Modell des Hauses Gottes auf unsere Herzen wirken lassen, werden wir in der Lage sein zu sehen, ob wir davon abgewichen sind, oder nicht. Das erste große Kennzeichen des Hauses Gottes ist natürlich, dass es der Ort ist, wo Gott wohnt. Deshalb ... 14.01.2012 · Bibelstellen: Apg. 2,4; 4,8; 6,3; 7,55; 8,29
Die Geschichte des LammesMarco Leßmann Die Geschichte des Lammes Gottes durchzieht die Bibel wie ein roter Faden. Schon mit den Röcken von Fell bei Adam und Eva zeigt Gott, dass ein stellvertretendes Opfer sterben muss, um die Sünde zu bedecken. Abel schloss daraus im Glauben, dass man Gott nur auf der Grundlage eines blutigen Opfers nahen kann. Isaak stellt dann auf dem Weg nach Morija die entscheidende Frage: „Wo ist das Schaf (o. Lamm) zum Brandopfer?“, und ... 29.01.2025 · Bibelstellen: 1. Mo. 22,7-8; 2. Mo. 12,5; Jes. 53,7; Joh. 1,36; 1. Pet. 1,19; Apg. 8,32.35; Off. 5,6; 19,7; 21,9.23
Er zog seinen Weg mit FreudenMarco Leßmann „Als sie aber aus dem Wasser heraufstiegen, entrückte der Geist des Herrn den Philippus; und der Kämmerer sah ihn nicht mehr, denn er zog seinen Weg mit Freuden“ (Apg 8,39). – Noch unvermittelter, als Philippus neben dem Wagen des Kämmerers aufgetaucht war, verschwand er wieder, entrückt durch den Geist des Herrn. Nur ist es bemerkenswert, dass nicht die Entrückung als Grund dafür angegeben wird, dass ... 07.07.2024 · Bibelstellen: Apg. 8,39
In den Hintergrund tretenAlexander Schneider Gott alleine bewirkt eine Umkehr bei einem Ungläubigen (1. Kor 3,6). Aus Johannes 6,44 wird klar, dass niemand errettet werden kann, wenn der Vater ihn nicht zu sich zieht. So sehr unser Evangelisieren einen Menschen auf den Weg, den Herrn Jesus, hinweisen mag, so sind wir doch nie mehr als ein Wegweiser. Lukas bestätigt das in Apostelgeschichte 16,14, wenn er von Lydia schreibt, dass „der Herr ihr Herz auftat“. – In den ... 07.10.2024 · Bibelstellen: Joh. 1,35-37; Apg. 8,39