Matthäus Seite 10 Bibelbuch 1. Mose2. Mose3. Mose4. Mose5. MoseJosuaRichterRuth1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronika2. ChronikaEsraNehemiaEstherHiobPsalmenSprüchePredigerLied der LiederJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachiMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Baum, G. WilfriedBeen, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaryl, JosephCaspari, MatthiasCross, EdwinCuendet, HenriCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnFranke, MatthiasGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelHücking, Ernst EugenIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLowe, William JosephLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, ReinhardMüller, GeorgMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Scofield, C. I.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSt. John, HaroldSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Vine, W. E.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWandhoff, BurkhardWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Wer bezahlte den Acker des Töpfers?Gerrid Setzer Judas Iskariot überlieferte den Herrn für dreißig Silberstücke an die religiösen Führer in Israel. Als ihm sein Gewissen schlug, brachte er den Verräterlohn den Hohepriestern und Ältesten zurück. Von diesem Blutgeld kauften die religiösen Führer den Acker eines Töpfers, der als Begräbnisstätte für Ausländer verwendet wurde. – Wem gehörte dieses Geld ... 01.09.2016 · Bibelstellen: Sach. 11,12-13; Apg. 1,18; Mt. 27,5-7Die Unschuld des Herrn JesusDaniel Melui Der Herr Jesus wurde völlig schuldlos zum Kreuzestod verurteilt. Die Unschuld des Herrn Jesus wird in den Evangelien von mindestens sieben Personen bezeugt. – Von Judas Iskariot: – „Judas sagte: Ich habe gesündigt, indem ich schuldloses Blut überliefert habe.“ (Mt 27,4) – Von Pilatus: – „Pilatus aber sprach zu den Hohenpriestern und den Volksmengen: Ich finde keine Schuld an diesem Menschen.“ (Lk ... 20.09.2021 · Bibelstellen: Mt. 27,4.19; Lk. 23,4.14-15.43.47.50-52; Joh. 19,6Genau lesen (41) - verlassen am KreuzGerrid Setzer Christus rief am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ – Wenn Christen über diesen heiligen Ausruf ihres Herrn nachdenken und darüber sprechen, werden nicht selten zwei Aussagen getroffen, die wir etwas näher im Licht der Schrift betrachten wollen: – 1.) Christus wurde am Kreuz von Gott verlassen. Und wenn er von Gott verlassen wurde, dann wurde er auch von dem Vater verlassen. Denn Gott und ... 29.01.2007 · Bibelstellen: Ps. 22,1; Mt. 27,26Der Herr Jesus – einzigartig und unvergleichlichDirk Mütze In Offenbarung 19,16 wird uns geschildert, wie der Herr Jesus zukünftig in Macht und Herrlichkeit kommt. Und dort heißt es: „Er trägt auf seinem Gewand und auf seiner Hüfte einen Namen geschrieben. König der Könige und Herr der Herren.“ – Der Herr Jesus kommt einmal in absoluter Oberhoheit und Oberherrschaft als Mensch auf diese Erde, um zunächst Gericht auszuüben gegen alle Gottlosigkeit ... 03.09.2024 · Bibelstellen: Mt. 27,29.37; Eph. 1,10; 1. Kor. 15,24-26An Jesus Christus vorübergehen?Daniel Melui „Und sie zwingen einen Vorübergehenden, einen gewissen Simon von Kyrene, der vom Feld kam, den Vater von Alexander und Rufus, sein Kreuz zu tragen“ (Mk 15,21; vgl. Mt 27,32; Lk 23,26). – Als Simon von Kyrene an jenem Morgen vom Feld kam, begegnete ihm eine große Schar von Menschen, begleitet von römischen Soldaten, die in ihrer Mitte einen Mann namens Jesus zur Hinrichtung führten. Simon wollte an dem leidenden ... 05.07.2025 · Bibelstellen: Mt. 27,32; Mk. 15,31; Lk. 23,26Bibel kontrastreich (15) - Wer trug das Kreuz?Martin Schäfer Ein scheinbarer Widerspruch besteht bei der Begebenheit, als der Herr Jesus nach dem Verhör zur Kreuzigung abgeführt wird. In drei Evangelien steht, dass Simon von Kyrene gezwungen wurde, das Kreuz des Herrn zu tragen. Dagegen wird im Johannesevangelium erwähnt, dass der Herr Jesus sein Kreuz selbst trug. Ich würde mich freuen, wenn wir etwas zur Auflösung dazu lesen könnten. – Simon von Kyrene (Mt 27,32; Mk ... 17.03.2009 · Bibelstellen: Mt. 27,32; Mk. 15,1; Lk. 23,36Die Worte über dem KreuzGerrid Setzer Alle vier Evangelien berichten von dem, was über dem Haupt des Herrn Jesus auf dem Kreuz geschrieben stand: – „Und sie brachten oben über seinem Haupt seine Beschuldigungsschrift an: Dieser ist Jesus, der König der Juden“ (Mt 27,37). – „Und als Aufschrift mit seiner Beschuldigung war angeschrieben: Der König der Juden“ (Mk 15,26). – „Es war aber auch eine Aufschrift über ihm ... 23.08.2006 · Bibelstellen: Mt. 27,37; Mk. 15,26; Lk. 23,38; Joh. 19,19-20Kontraste in Verbindung mit dem Kreuz (4)Daniel Melui „… hinschauend auf Jesus, … der … das Kreuz erduldete …“ (Heb 12,2). – Neun Mal lesen wir in der Schrift, dass Gott langsam zum Zorn und groß an Güte ist (2. Mo 34,6; 4. Mo 14,18; Neh 9,17; Ps 86,15; 103,8; 145,8; Joel 2,13; Jona 4,2; Nah 1,3). Dass Gott langsam zum Zorn ist, wird erkennbar an seinem Handeln mit uns Menschen. Drei Beispiele möchte ich nennen: Gott brachte die Sintflut ... 25.11.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 34,6; 4. Mo. 14,18; Neh. 9,17; Ps. 86,15; 88,17; 103,8; 145,8; Joel 2,13; Jona 4,2; Nah. 1,3; Mt. 27,41-42; 2. Kor. 13,4Sich selbst retten - andere rettenGerrid Setzer "Ebenso spotteten auch die Hohenpriester samt den Schriftgelehrten und Ältesten und sprachen: Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten." Matthäus 27,41.42 – Gewöhnlich schreckt der Mensch, seinen natürlichen Gefühlen folgend, davor zurück, einen Sterbenden zu verspotten. Doch als der Sohn Gottes in großen Qualen am Kreuz hing, war Er die Zielscheibe der Verhöhnung der Menschen. Nicht nur die ... 09.07.2006 · Bibelstellen: Mt. 27,41-42Andere hat er gerettetDaniel Melui Als der Herr Jesus am Kreuz hing, spotteten die Hohenpriester mit den Schriftgelehrten und Ältesten und sprachen: „Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten“ (Mt 27,42; Mk 15,31; Lk 23,35). – Ja, andere hat unser Heiland gerettet. Viele hat Er während seines öffentlichen Dienstes gerettet, indem Er sie von Krankheiten oder Gebrechen heilte oder sich um die Errettung ihrer Seele kümmerte. Keinem, ... 25.02.2016 · Bibelstellen: Mt. 27,42Eine Frage, die nur der Herr Jesus stellen konnteDaniel Melui „Aber von der sechsten Stunde an kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde. Um die neunte Stunde aber schrie Jesus auf mit lauter Stimme und sagte: Eli, Eli, lama sabachthani?, das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt 27,45.46; vgl. Mk 15,33.34). – In den drei Stunden der Finsternis litt der Herr Jesus vonseiten eines heiligen und gerechten Gottes der Sünde wegen. In ... 15.09.2018 · Bibelstellen: Mt. 27,45-46Kontraste in Verbindung mit dem Kreuz (2)Daniel Melui „… hinschauend auf Jesus, … der … das Kreuz erduldete …“ (Heb 12,2) – Der Herr Jesus war auf die Erde gekommen, um die Liebe des Vaters zu offenbaren (Joh 15,9; 17,26). Aber in seinem Leben erfuhr Er vonseiten der Menschen von Anfang an nur Ablehnung, Verachtung und Hass. Er ging wohltuend und heilend über diese Erde (Apg 10,38), aber für seine Liebe feindeten sie Ihn an (Ps 109,4). Sie ... 21.10.2024 · Bibelstellen: Heb. 2,9; 12,2; Joh. 1,5.9; 8,12; 11,25; 14,6; 15,9; 17,26; Ps. 88,7.17; 109,3-5; Mt. 27,45Kreuzigung und AuferstehungOliver Kemmann Der Herr Jesus wurde am Freitag um 9 Uhr (nach unserer Zeitrechnung) gekreuzigt. – Um 12 Uhr kam eine dreistündige Finsternis über das ganze Land. – Um 15 Uhr gab der Herr Jesus seinen Geist auf und verschied. – Bevor der Sabbat nach jüdischer Zeitrechnung anbrach (um 18 Uhr), wurde der Herr Jesus von Joseph von Arimathia und von Nikodemus begraben. – Bis Sonntagmorgen war der Herr Jesus im Grab. Dann ist er auferstanden. ... 04.03.2024 · Bibelstellen: Mt. 27,45 InteraktivLicht und FinsternisGerrid Setzer „Und es waren Hirten in derselben Gegend, die auf freiem Feld blieben und in der Nacht Wache hielten über ihre Herde. Und siehe, ein Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umleuchtete sie, und sie fürchteten sich mit großer Furcht“ (Lukas 2,8.9). – In dieser Szene wird es mitten in der Nacht plötzlich taghell. Warum? Weil Jesus Christus geboren und somit Gott Mensch wurde. Damit kam das ... 15.02.2020 · Bibelstellen: Lk. 2,8-9; Mt. 27,45-46Abhängigkeit im Leben Jesu (67)Jan Philip Svetlik Die Macht der Liebe – „Um die neunte Stunde aber schrie Jesus auf mit lauter Stimme und sagte: Eli, Eli, lama sabachthani?, das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt 27,46). – Die Kreuzigung des Herrn der Herrlichkeit war mit Abstand das außergewöhnlichste Ereignis, das es jemals hier auf der Erde gegeben hat. Auch der Schrei „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich ... 16.02.2018 · Bibelstellen: Mt. 27,46Aramäische Ausdrücke im NTGerrid Setzer Das Neue Testament wurde in Altgriechisch verfasst. Aber es tauchen im Grundtext auch aramäische Begriffe auf, die bei der Übertragung im Deutschen auch aramäisch wiedergegeben wurden. Dadurch wird klargemacht, dass sprachlich im Grundtext eine Besonderheit vorliegt. – Folge Ausdrücke sind aramäisch: – Rabbuni – Raka – Mammon – Bar Jonas – Passah – Folgende Sätze sind aramäisch: – Talitha kumi ... 14.02.2015 · Bibelstellen: Mk. 5,41; 7,34; Mt. 27,46; 1. Kor. 16,22Die Leiden ChristiFriedemann Werkshage Jesaja beschreibt den Herrn prophetisch als einen Mann der Schmerzen und mit Leiden vertraut. Diese Leiden haben den Weg des Herrn Jesus über diese Erde gekennzeichnet. Leiden von den Führern des Volkes, dem Volk selbst und auch von seinen Jüngern. Auch wir erfahren Leiden in unserem Leben. Dennoch müssen wir einige wichtige Unterscheidungen machen: – Es gab Leiden im Leben des Herrn Jesus, die auch wir heute erfahren ... 17.08.2014 · Bibelstellen: Mt. 27,46; Ps. 22,1; Jes. 53,4-7Die neunte StundeMarco Leßmann Die neunte Stunde war bei den Juden die Stunde des Gebets (vgl. Apg 3,1). Es war die Stunde, in der in Jerusalem das Abendopfer gebracht wurde. Der Duft des Brandopfers und Speisopfers verbunden mit dem Räucherwerk stieg jeden Tag um diese Zeit als Wohlgeruch zu Gott auf (vgl. 2. Mo 29,38-41; 30,8), während das Volk offenbar vor dem Heiligtum draußen betete. – Gott hatte seine Freude daran, Gebete zu erhören, die zur ... 09.09.2015 · Bibelstellen: Apg. 3,1; 2. Mo. 29,38-41; 30,8; Esra 9,5; Dan. 9,21; Mt. 27,46; Apg. 10,3Die sieben WorteJ. T. Mawson Ihr werdet euch der Worte des hochbetagten Simeon erinnern, als er das Kind Jesus in seine Arme nahm. Er sprach: „Siehe, dieser ist gesetzt zum Fall und Aufstehen vieler in Israel …, damit Überlegungen aus vielen Herzen offenbar werden.“ In dem Kreuz Christi erfolgt die Prüfung, darin werden die Gedanken aller Herzen offengelegt; doch vor allem wurden dort Seine Gedanken, Seine tiefen Gefühle offenbar. Diese ... 23.01.2014 · Bibelstellen: Lk. 2,32-34; 39; Joh. 19,25-27; Mt. 27,46; Joh. 19,28-30; Lk. 23,46Kontraste in Verbindung mit dem Kreuz (1)Daniel Melui „… hinschauend auf Jesus, … der … das Kreuz erduldete …“ (Heb 12,2). – David machte in seinem Leben viele Erfahrungen mit Gott. Dabei war ihm eine Sache aufgefallen. Davon berichtet er in Psalm 37: „Ich war jung und bin auch alt geworden, und nie sah ich den Gerechten verlassen noch seine Nachkommenschaft um Brot bitten“ (Ps 37,25). Das, was David hier sagt, das trifft auch heute noch zu. ... 19.10.2024 · Bibelstellen: Heb. 12,2; Ps. 37,25; Jes. 42,2; Mal. 3,16-17; Mt. 27,46; Mk. 15,34; Röm. 8,32; Jak. 5,6; 1. Pet. 3,18Dieser war Gottes Sohn!William Kelly „Jesus aber schrie wieder mit lauter Stimme und gab den Geist auf“ (Mt 27,50). – Unser Herr starb als freiwilliges Opfer. Die Menschen mochten seinen Tod wünschen und das Werkzeug dazu sein, ihn herbeizuführen. Er wurde Mensch, damit er als Mensch sterben konnte; aber in allen Umständen wird gezeigt, dass derjenige da war, der vor alters die Grundfesten von Himmel und Erde gelegt hatte und der mit Leichtigkeit die ... 15.11.2019 · Bibelstellen: Mt. 27,50-51Drei übernatürliche ZeichenGerrid Setzer Jesus aber schrie wieder mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang des Tempels zerriss von oben bis unten in zwei Stücke; und die Erde erbebte, und die Felsen rissen, und die Grüfte taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt; und sie kamen nach seiner Auferweckung aus den Grüften hervor und gingen in die heilige Stadt und erschienen vielen. Matthäus 27,50–53 – ... 18.07.2020 · Bibelstellen: Mt. 27,50-53Ein dreifaches ZeugnisEdward Dennett „Jesus aber schrie wiederum mit lauter Stimme und gab den Geist auf. Und siehe, der Vorhang des Tempels zerriß in zwei Stücke, von oben bis unten; und die Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, und die Grüfte taten sich auf, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen wurden auferweckt; und sie gingen nach seiner Auferweckung aus den Grüften und gingen in die heilige Stadt und erschienen vielen. Als aber der Hauptmann ... 24.12.2022 · Bibelstellen: Mt. 27,50-54Der zerrissene VorhangGerrid Setzer Als der Herr Jesus am Kreuz auf Golgatha gestorben war, zerriss der Vorhang von oben bis unten. Das war der Finger Gottes. Denn: – Kein Mensch konnte diesen zentimeterdicken Vorhang zerreißen. – Kein Mensch würde ihn von oben nach unten zerreißen (sondern von unten nach oben). – Kein Mensch durfte ihn zerreißen. Denn selbst das Zur-Seite-Schieben des Vorhangs war nur einmal im Jahr durch den Hohenpriester erlaubt. ... 01.03.2024 · Bibelstellen: Mt. 27,51Jünger des Herrn JesusDaniel Melui Es ist auffällig, wie viele verschiedene Jünger des Herrn Jesus uns in der Bibel vorgestellt werden. Sie alle folgten ihrem Herrn und Meister nach – jeder auf seine Weise und an seinem Platz. Jüngerschaft ist ein Thema, das uns alle angeht – ob jung oder alt. Im Folgenden sollen hervorstechende Merkmale einzelner Jünger kurz beleuchtet werden. – Ein reicher Jünger (Mt 27,57) – Joseph von Arimathia war ein ... 13.10.2019 · Bibelstellen: Mt. 27,57Der erste Tag der WocheDaniel Melui Die Besonderheit des ersten Tages der Woche wird bereits im Alten Testament angedeutet. Es war der Tag nach dem Sabbat, der achte Tag, der für einen Neuanfang steht (3. Mo 23,11.15.16.36.39). Im Neuen Testament finden wir, dass es der Tag ist, an dem der Herr Jesus aus den Toten auferstand (Joh 20,19). Mit seiner Auferstehung fand die neue Schöpfung ihren Anfang. Seitdem schenkt Gott jedem Menschen, der an Jesus Christus glaubt, neues, ... 24.08.2021 · Bibelstellen: Mt. 28,1; Mk. 16,2.9; Lk. 24,1; Joh. 20,1.19; Apg. 20,7; 1. Kor. 16,2Reihenfolge der Ereignisse am AuferstehungstagAlexander Schneider Gerne werden vermeintliche Widersprüche von Bibelgegnern (oder eher: Gottgegnern) benutzt, um Gott als Autor zu widerlegen. Eins der am häufigsten erwähnten Ereignisse ist die Auferstehung des Herrn, die die vier Evangelien angeblich widersprüchlich beschreiben. Im Folgenden soll versucht werden, den genauen Ablauf des Tages zu „rekonstruieren“. Wichtig ist dabei der Hinweis, dass sich die vier Evangelisten wie ... 06.03.2024 · Bibelstellen: Mt. 28,1-15; Mk. 16,1-14; Lk. 24,1-36; Joh. 20,1-19Engel erscheinenGerrid Setzer Engel sind Geister und für uns nicht sichtbar. Die Bibel berichtet aber immer wieder von Engelserscheinungen. Engel wurden sichtbar und konnten erlebt werden. – Obwohl Engel geschlechtslos sind, erschienen sie immer in Gestalt von Männern. Zwei von ihnen tragen auch männliche Namen (Michael, Gabriel). – In manchen Fällen wurden die Engel gar nicht erkannt. So beherbergten Leute ohne ihr Wissen Engel (Heb 13,2). Sie ... 20.12.2010 · Bibelstellen: Heb. 13,2; Jud. 6; Mt. 28,3Furcht und FreudeMatthias Caspari Und sie gingen eilends von der Gruft hinweg mit Furcht und großer Freude, und liefen, es seinen Jüngern zu verkünden (Mt 28,8). – Die zwei Frauen waren in der frühen Dämmerung des Sonntagmorgens zum Grab des Herrn gekommen, um es zu besehen. Dort erlebten sie ein großes Erdbeben, wurden Zeugen, wie ein Engel des Herrn aus dem Himmel erschien und den versiegelten Stein vor der Gruft wegwälzte, während ... 28.08.2009 · Bibelstellen: Mt. 28,8Der Missionsbefehl - auch heute noch?Alexander Schneider „Denn so hat uns der Herr geboten: Ich habe dich zum Licht der Nationen gesetzt, damit du zum Heil seiest bis an das Ende der Erde.“ (Apg 13,47) – Als der Herr zu seinen Jüngern sagte: „Geht nun hin“ (Mt 28,19), war dieser Befehl unmissverständlich klar. Die Botschaft musste raus! Und dieser Auftrag galt nicht nur den Jüngern damals. Er gilt bis heute. Er gilt nicht nur den Missionaren und Evangelisten. ... 10.04.2023 · Bibelstellen: 2. Kor. 5,20; Joh. 20,21; Mt. 28,18-19; Mk. 16,15; Apg. 1,8; Lk. 24,46-48Viermal „alle"Gerrid Setzer In den drei letzten Versen des Matthäus-Evangeliums finden wir viermal das Wort „alle“: – „Mir ist alle Gewalt gegeben“. Das zeigt die unumschränkte Macht des Herrn. Sind wir uns ihr bewusst? – „Macht alle Nationen zu Jüngern“. Das zeigt, wie ausgedehnt unser Auftrag ist. Behalten wir das im Auge? – „Lehrt sie, alles zu bewahren“. Das zeigt, wie umfassend die Belehrung sein ... 27.02.2022 · Bibelstellen: Mt. 28,18-20Die Jünger am Ende der EvangelienGerrid Setzer Das Matthäusevangelium endet mit stehenden Jüngern. Sie stehen bei dem Herrn auf einem Berg in Galiläa. Jesus sagt, dass er bei ihnen sein wird bis zur Vollendung des Zeitalters. (Mt 28) – Das Markusevangelium endet mit liegenden Jüngern, die am Tisch, der damaligen Sitte folgend, Platz genommen haben. Der Herr wird beschrieben als der, der sich zur Rechten Gottes setzt und vom Himmel aus die Verkündigung der ... 05.02.2025 · Bibelstellen: Mt. 28,19-20Fragen zur TaufeWilliam Kelly Frage: – 1. Ist die Anweisung in Matthäus 28, 19, „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ zu taufen, die für die Versammlung (Kirche) gültige Taufformel? – 2. Ist die Aufforderung, sich „auf den Namen Jesu Christi“ taufen zu lassen (Apg 2, 38), und der Befehl, „in dem Namen des Herrn“ getauft zu werden (Apg 10, 48), als Ergänzung zu verstehen? – 3. Ist die Taufe ... 01.09.2006 · Bibelstellen: Mt. 28,19Taufe und BrotbrechenGerrid Setzer Bei dem irdischen Volk Gottes spielten materielle, sichtbare Dinge in ihrer Religion eine große Rolle. Es gab einen prächtigen Tempel, materielle Schlachtopfer, beeindruckende Zeremonien und vieles andere mehr. Im Christentum ist das anders. Hier geht es um geistliche und himmlische Dinge (ewiges Leben; Heiliger Geist; Vergebung; Anbetung etc.). Aber doch hat der Herr zwei sichtbare Zeichen im Christentum verankert: die Taufe und das ... 19.03.2011 · Bibelstellen: Mt. 28,19; Mk. 16,16Unerreichte VölkerGerrid Setzer In der Geschichte der christlichen Kirche hat es viel Versagen gegeben. Dazu gehört sicherlich auch, dass wir Christen es nach 2000 Jahren noch nicht geschafft haben, die „Fackel des Evangeliums" in jeden Winkel der Erde zu tragen. Es gibt bis heute viele Volksgruppen, die vom Evangelium noch nicht erreicht worden sind. – Diese „Unerreichten" lassen sich in zwei Gruppen gliedern: – 1. Unter manchen Volksgruppen gibt es ... 22.09.2014 · Bibelstellen: Mt. 28,19-20; Mk. 16,15; Lk. 24,46-48; Joh. 20,21-23; Apg. 1,8Vier TaufenDaniel Melui In der Bibel werden uns mindestens vier verschiedene Taufen vorgestellt: – Die messianische Taufe – Die Taufe, die sowohl von Johannes dem Täufer als auch von den Jüngern des Herrn ausgeübt wurde, war eine Wassertaufe (Mt 3,11; Mk 1,5; Lk 3,16; Joh 3,22; 4,1.2). Es war eine Taufe zur Vergebung der Sünden im Hinblick auf die Aufnahme des Messias als König Israels in seinem Reich. Die Juden, die Buße getan und ... 08.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 3,11; 28,19; Mk. 1,5; Lk. 3,16; Joh. 4,1-2; Röm. 6,3-4Anfang und Ende der EvangelienGerrid Setzer Das Matthäusevangelium beginnt mit einem geborenen König, der getötet werden soll, und endet mit dem Auferstandenen, dem alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben ist. – Das Markusevangelium beginnt mit einem unermüdlichen Diener, der an einem einzigen Tag mehr Segen hinterlässt als andere in ihrem Leben, und endet mit dem, der sich triumphal zur Rechten Gottes setzt. – Das Lukasevangelium beginnt mit einem ... 07.02.2025 · Bibelstellen: Mt. 28,20Niemals alleinFriedemann Werkshage Ein Christ berichtet aus seiner Zeit im Krankenhaus. Wegen eines Leidens am Herzen war ein längerer Aufenthalt mit mehreren Operationen notwendig. Oft war er sehr schwach und elend und litt unter Schmerzen. Und obwohl viele Menschen ihn oft für eine kurze Zeit besuchten, war er beschwert. Eines Tages klagte er sein Leid einem anderen Christen. So viele Menschen waren in das Krankenhaus gekommen und hatten ihn besucht. Nur einer, so ... 08.06.2015 · Bibelstellen: 5. Mo. 31,6; Heb. 13,5; Mt. 28,20Viele Wogen, furchtbare Stürme! Der (sogenannte) Kirchenvater Johannes (ca. 344 – 407) hatte den Beinamen Chrysostomus (“goldener Mund“), da er sehr beredt war. „Lieber sähen wir die Sonne nicht scheinen, als dass wir Johannes nicht predigten hörten“, wurde damals zu einer Redensart. Nun haben wir die Gelegenheit, ihn noch einmal zu „hören“: – „Viele Wogen, furchtbare Stürme! Aber wir fürchten nicht, ... 01.01.2007 · Bibelstellen: Mt. 28,20Wir bei Ihm - Er bei unsMarco Leßmann John Gifford Bellett verließ das Krankenlager seines todkranken 19-jährigen Sohnes Johnny mit den Worten des Herrn: "Wo ich bin, da wird auch mein Diener sein" (Joh 12,26). Darauf antwortete Johnny: „Ja, Papa, und wo sein Diener ist, da wird Er sein, denn Er war die ganze Nacht bei mir." – Was für eine herrliche Hoffnung, dass wir einmal bei dem Herrn sein dürfen. Und was für eine wunderbare Tatsache, dass Er ... 03.04.2010 · Bibelstellen: Joh. 12,26; Mt. 28,20«1...78910»