Matthäus, Kapitel 28

Der erste Tag der WocheDaniel Melui Die Besonderheit des ersten Tages der Woche wird bereits im Alten Testament angedeutet. Es war der Tag nach dem Sabbat, der achte Tag, der für einen Neuanfang steht (3. Mo 23,11.15.16.36.39). Im Neuen Testament finden wir, dass es der Tag ist, an dem der Herr Jesus aus den Toten auferstand (Joh 20,19). Mit seiner Auferstehung fand die neue Schöpfung ihren Anfang. Seitdem schenkt Gott jedem Menschen, der an Jesus Christus glaubt, neues, ... 24.08.2021 · Bibelstellen: Mt. 28,1; Mk. 16,2.9; Lk. 24,1; Joh. 20,1.19; Apg. 20,7; 1. Kor. 16,2
Reihenfolge der Ereignisse am AuferstehungstagAlexander Schneider Gerne werden vermeintliche Widersprüche von Bibelgegnern (oder eher: Gottgegnern) benutzt, um Gott als Autor zu widerlegen. Eins der am häufigsten erwähnten Ereignisse ist die Auferstehung des Herrn, die die vier Evangelien angeblich widersprüchlich beschreiben. Im Folgenden soll versucht werden, den genauen Ablauf des Tages zu „rekonstruieren“. Wichtig ist dabei der Hinweis, dass sich die vier Evangelisten wie ... 06.03.2024 · Bibelstellen: Mt. 28,1-15; Mk. 16,1-14; Lk. 24,1-36; Joh. 20,1-19
Engel erscheinenGerrid Setzer Engel sind Geister und für uns nicht sichtbar. Die Bibel berichtet aber immer wieder von Engelserscheinungen. Engel wurden sichtbar und konnten erlebt werden. – Obwohl Engel geschlechtslos sind, erschienen sie immer in Gestalt von Männern. Zwei von ihnen tragen auch männliche Namen (Michael, Gabriel). – In manchen Fällen wurden die Engel gar nicht erkannt. So beherbergten Leute ohne ihr Wissen Engel (Heb 13,2). Sie ... 20.12.2010 · Bibelstellen: Heb. 13,2; Jud. 6; Mt. 28,3
Furcht und FreudeMatthias Caspari Und sie gingen eilends von der Gruft hinweg mit Furcht und großer Freude, und liefen, es seinen Jüngern zu verkünden (Mt 28,8). – Die zwei Frauen waren in der frühen Dämmerung des Sonntagmorgens zum Grab des Herrn gekommen, um es zu besehen. Dort erlebten sie ein großes Erdbeben, wurden Zeugen, wie ein Engel des Herrn aus dem Himmel erschien und den versiegelten Stein vor der Gruft wegwälzte, während ... 28.08.2009 · Bibelstellen: Mt. 28,8
Der Heilige Geist (01) - Eine göttliche PersonW. W. Fereday Wie viel er auch sucht, der Mensch kann Gott nicht finden; aber was Gott von sich selbst in seinem Wort offenbart hat, verdient unsere bewundernde Betrachtung. Doch sollten wir solche Betrachtungen mit Ehrfurcht und Gottesfurcht vornehmen. Wenn die Seele in der rechten Haltung und der Geist in Unterordnung Gott gegenüber ist, werden unsere Seelen genährt und unsere Anbetung vertieft werden. Doch wenn wir unserem Geist erlauben, ... 23.09.2011 · Bibelstellen: Mt. 3,16-17; Joh. 16,7-8; Mt. 28,10
Der Missionsbefehl - auch heute noch?Alexander Schneider „Denn so hat uns der Herr geboten: Ich habe dich zum Licht der Nationen gesetzt, damit du zum Heil seiest bis an das Ende der Erde.“ (Apg 13,47) – Als der Herr zu seinen Jüngern sagte: „Geht nun hin“ (Mt 28,19), war dieser Befehl unmissverständlich klar. Die Botschaft musste raus! Und dieser Auftrag galt nicht nur den Jüngern damals. Er gilt bis heute. Er gilt nicht nur den Missionaren und Evangelisten. ... 10.04.2023 · Bibelstellen: 2. Kor. 5,20; Joh. 20,21; Mt. 28,18-19; Mk. 16,15; Apg. 1,8; Lk. 24,46-48
Viermal „alle"Gerrid Setzer In den drei letzten Versen des Matthäus-Evangeliums finden wir viermal das Wort „alle“: – „Mir ist alle Gewalt gegeben“. Das zeigt die unumschränkte Macht des Herrn. Sind wir uns ihr bewusst? – „Macht alle Nationen zu Jüngern“. Das zeigt, wie ausgedehnt unser Auftrag ist. Behalten wir das im Auge? – „Lehrt sie, alles zu bewahren“. Das zeigt, wie umfassend die Belehrung sein ... 27.02.2022 · Bibelstellen: Mt. 28,18-20
Die Jünger am Ende der EvangelienGerrid Setzer Das Matthäusevangelium endet mit stehenden Jüngern. Sie stehen bei dem Herrn auf einem Berg in Galiläa. Jesus sagt, dass er bei ihnen sein wird bis zur Vollendung des Zeitalters. (Mt 28) – Das Markusevangelium endet mit liegenden Jüngern, die am Tisch, der damaligen Sitte folgend, Platz genommen haben. Der Herr wird beschrieben als der, der sich zur Rechten Gottes setzt und vom Himmel aus die Verkündigung der ... 05.02.2025 · Bibelstellen: Mt. 28,19-20
Fragen zur TaufeWilliam Kelly Frage: – 1. Ist die Anweisung in Matthäus 28, 19, „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ zu taufen, die für die Versammlung (Kirche) gültige Taufformel? – 2. Ist die Aufforderung, sich „auf den Namen Jesu Christi“ taufen zu lassen (Apg 2, 38), und der Befehl, „in dem Namen des Herrn“ getauft zu werden (Apg 10, 48), als Ergänzung zu verstehen? – 3. Ist die Taufe ... 01.09.2006 · Bibelstellen: Mt. 28,19
Taufe und BrotbrechenGerrid Setzer Bei dem irdischen Volk Gottes spielten materielle, sichtbare Dinge in ihrer Religion eine große Rolle. Es gab einen prächtigen Tempel, materielle Schlachtopfer, beeindruckende Zeremonien und vieles andere mehr. Im Christentum ist das anders. Hier geht es um geistliche und himmlische Dinge (ewiges Leben; Heiliger Geist; Vergebung; Anbetung etc.). Aber doch hat der Herr zwei sichtbare Zeichen im Christentum verankert: die Taufe und das ... 19.03.2011 · Bibelstellen: Mt. 28,19; Mk. 16,16
Überlegungen zur Dreieinheit GottesGerrid Setzer Die Dreieinheit Gottes wird erst im Neuen Testament völlig offenbart. Ganz besonders deutlich wird sie, als Jesus sich im Jordan taufen ließ und die Stimme des Vaters zu hören war und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam (Matthäus 3,16). – Doch schon im Alten Testament finden wir verschiedene Hinweise auf die Dreieinheit Gottes. Das gilt bereits für den ersten Vers der Bibel! Dort steht: „Im Anfang schuf Gott ... 10.10.2008 · Bibelstellen: Jes. 48,16; Mt. 3,16; 28,19
Unerreichte VölkerGerrid Setzer In der Geschichte der christlichen Kirche hat es viel Versagen gegeben. Dazu gehört sicherlich auch, dass wir Christen es nach 2000 Jahren noch nicht geschafft haben, die „Fackel des Evangeliums" in jeden Winkel der Erde zu tragen. Es gibt bis heute viele Volksgruppen, die vom Evangelium noch nicht erreicht worden sind. – Diese „Unerreichten" lassen sich in zwei Gruppen gliedern: – 1. Unter manchen Volksgruppen gibt es ... 22.09.2014 · Bibelstellen: Mt. 28,19-20; Mk. 16,15; Lk. 24,46-48; Joh. 20,21-23; Apg. 1,8
Vier TaufenDaniel Melui In der Bibel werden uns mindestens vier verschiedene Taufen vorgestellt: – Die messianische Taufe – Die Taufe, die sowohl von Johannes dem Täufer als auch von den Jüngern des Herrn ausgeübt wurde, war eine Wassertaufe (Mt 3,11; Mk 1,5; Lk 3,16; Joh 3,22; 4,1.2). Es war eine Taufe zur Vergebung der Sünden im Hinblick auf die Aufnahme des Messias als König Israels in seinem Reich. Die Juden, die Buße getan und ... 08.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 3,11; 28,19; Mk. 1,5; Lk. 3,16; Joh. 4,1-2; Röm. 6,3-4
Anfang und Ende der EvangelienGerrid Setzer Das Matthäusevangelium beginnt mit einem geborenen König, der getötet werden soll, und endet mit dem Auferstandenen, dem alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben ist. – Das Markusevangelium beginnt mit einem unermüdlichen Diener, der an einem einzigen Tag mehr Segen hinterlässt als andere in ihrem Leben, und endet mit dem, der sich triumphal zur Rechten Gottes setzt. – Das Lukasevangelium beginnt mit einem ... 07.02.2025 · Bibelstellen: Mt. 28,20
Niemals alleinFriedemann Werkshage Ein Christ berichtet aus seiner Zeit im Krankenhaus. Wegen eines Leidens am Herzen war ein längerer Aufenthalt mit mehreren Operationen notwendig. Oft war er sehr schwach und elend und litt unter Schmerzen. Und obwohl viele Menschen ihn oft für eine kurze Zeit besuchten, war er beschwert. Eines Tages klagte er sein Leid einem anderen Christen. So viele Menschen waren in das Krankenhaus gekommen und hatten ihn besucht. Nur einer, so ... 08.06.2015 · Bibelstellen: 5. Mo. 31,6; Heb. 13,5; Mt. 28,20
Viele Wogen, furchtbare Stürme! Der (sogenannte) Kirchenvater Johannes (ca. 344 – 407) hatte den Beinamen Chrysostomus (“goldener Mund“), da er sehr beredt war. „Lieber sähen wir die Sonne nicht scheinen, als dass wir Johannes nicht predigten hörten“, wurde damals zu einer Redensart. Nun haben wir die Gelegenheit, ihn noch einmal zu „hören“: – „Viele Wogen, furchtbare Stürme! Aber wir fürchten nicht, ... 01.01.2007 · Bibelstellen: Mt. 28,20
Wir bei Ihm - Er bei unsMarco Leßmann John Gifford Bellett verließ das Krankenlager seines todkranken 19-jährigen Sohnes Johnny mit den Worten des Herrn: "Wo ich bin, da wird auch mein Diener sein" (Joh 12,26). Darauf antwortete Johnny: „Ja, Papa, und wo sein Diener ist, da wird Er sein, denn Er war die ganze Nacht bei mir." – Was für eine herrliche Hoffnung, dass wir einmal bei dem Herrn sein dürfen. Und was für eine wunderbare Tatsache, dass Er ... 03.04.2010 · Bibelstellen: Joh. 12,26; Mt. 28,20