Römer, Kapitel 16 Bibelbuch 1. Mose2. Mose3. Mose4. Mose5. MoseJosuaRichterRuth1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronika2. ChronikaEsraNehemiaEstherHiobPsalmenSprüchePredigerLied der LiederJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachiMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Baum, G. WilfriedBeen, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaryl, JosephCaspari, MatthiasCross, EdwinCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnFranke, MatthiasGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelHücking, Ernst EugenIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLowe, William JosephLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, ReinhardMüller, GeorgMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Scofield, C. I.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSt. John, HaroldSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Vine, W. E.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWandhoff, BurkhardWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Aquila und Priszilla – ein Beispiel für ein Leben in Hingabe an den Herrn (2)Dirk Mütze Ihr gemeinsamer Dienst als Ehepaar – Es ist auffallend, dass Aquila und Priszilla immer zusammen genannt werden. Das zeigt uns Einmütigkeit und Harmonie im gemeinsamen Weg und Handeln in der Ehe. Sie gingen in Gemeinschaft miteinander an der Hand des Herrn voran. „Eine dreifache Schnur zerreißt nicht so schnell“ (Pred 4,12). Und dieses Miteinander erhöhte ihre Nützlichkeit für andere. – Mal wird Aquila ... 19.01.2025 · Bibelstellen: Apg. 18,2-3.18.26; 1. Kor. 16,19; Röm. 16,3; 2. Tim. 4,19Aquila und Priszilla – ein Beispiel für ein Leben in Hingabe an den Herrn (4)Dirk Mütze Ihr Dienst an Apollos – In Ephesus treffen Aquila und Priszilla auf Apollos. Sie hören ihn in der Synagoge reden, und das veranlasst sie, ihn zu sich zu nehmen und ihm den Weg Gottes im privaten, häuslichen Bereich genauer auszulegen. Sie traten in Hingabe für den christlichen Weg ein. Dazu war und ist es notwendig, diesen Weg zu kennen. Bei den Predigten von Apollos vermissten sie offensichtlich etwas. Das, was er sagte, war ... 19.01.2025 · Bibelstellen: Apg. 18,24-28; Röm. 16,3-5; 1. Kor. 16,19Aquila und Priszilla – ein Beispiel für ein Leben in Hingabe an den Herrn (3)Dirk Mütze Ihr Dienst an und mit Paulus – Vermutlich waren Aquila und Priszilla schon gläubig, als sie Paulus in Korinth kennenlernten. Es war jedenfalls sofort eine Beziehung zwischen ihnen da. Und diese Beziehung über eine sehr lange Zeit ist von einer innigen gegenseitigen Zuneigung gekennzeichnet. In Korinth kam Paulus zu ihnen und wohnte ein Jahr und sechs Monate bei ihnen im Haus (s. Apg 18,11). In dieser Zeit genoss er die ... 19.01.2025 · Bibelstellen: Apg. 18,11; Röm. 16,4; 2. Tim. 4,19GeliebtDaniel Melui Wir Gläubige dürfen uns geliebt wissen. Der Herr Jesus hat seine Liebe zu uns völlig unter Beweis gestellt, als Er am Kreuz von Golgatha für uns gestorben ist (Eph 5,2). Seine Liebe hat sich seitdem nicht verändert: Er liebt uns heute noch genauso wie damals. Ja, in alle Ewigkeit werden wir die Gegenstände seiner unveränderlichen Liebe sein. – Auch Gott, der Vater, liebt uns. Er liebt uns so, wie Er den Sohn ... 10.06.2022 · Bibelstellen: 2. Sam. 12,24; Neh. 13,26; Dan. 9,23; 10,11.19; Mal. 1,2; Mk. 10,21; Apg. 15,25; Röm. 9,13; 16,5.8-9.12; 1. Kor. 4,17; Kol. 1,7; 4,9.14; Phlm. 1.16; 3. Joh. 1-2.5.11Anerkennende WorteGerrid Setzer In Römer 16,3-16 richtet Paulus Grüße an einige Geschwister in Rom aus. Bei vielen dieser Brüder und Schwestern hebt er etwas lobend hervor - besonders ihre Arbeit für den Herrn. So schreibt er beispielsweise: "Grüßt Persis, die Geliebte, die viel gearbeitet hat im Herrn" (Rö 16,12). – Davon können wir etwas lernen. Wir sind mit anerkennenden Worte oft zurückhaltend. Diese ... 29.11.2008 · Bibelstellen: Röm. 16,12Maßnahmen bei FehlverhaltenGerrid Setzer Wenn innerhalb der Gemeinde sich Fehlverhalten zeigt, dann sollen die Glaubensgeschwister es nicht einfach „laufen lassen“. Je nach Schwere und Häufigkeit der Sünde sind Maßnahmen notwendig. Man nennt das häufig „Zucht“. Wenn wir als Zuchtmaßnahme nur den Ausschluss kennen würden, das Hinaustun aus der Gemeinschaft, dann wären wir wie ein Arzt, der bei jeder Entzündung sofort das ... 20.05.2012 · Bibelstellen: 1. Kor. 5,5; Gal. 6,1; 2. Tim. 2,21; Mt. 18,17-21; Röm. 16,17-18; 2. Thes. 3,6; 1. Thes. 5,14Verführung in den HäusernAlexander Schneider Der Teufel hat zwei große Möglichkeiten, um Gläubige zu verführen: – Entweder bietet er attraktive, anziehende und imponierende Prediger auf, zu denen Gläubige hingehen, lockt sie also aus ihren Häusern zu sich. – Oder er schickt diese Verführer in die Häuser hinein. – Wahrscheinlich ist gerade Letzteres am gefährlichsten. Wir lesen zweimal davon: – 2. Tim 3,6: „Denn aus diesen sind, ... 15.06.2023 · Bibelstellen: 2. Tim. 3,6; Tit. 1,10-11; Röm. 16,18; 2. Pet. 2,14Der Gott des FriedensDaniel Melui Im Neuen Testament lesen wir siebenmal von dem „Gott des Friedens“[1]. Gott ist ein Gott des Friedens. Er allein kann echten und dauerhaften Frieden schenken. Seit dem Sündenfall des ersten Menschenpaares hat der Mensch keinen Frieden mehr – weder mit Gott noch mit sich selbst noch mit seinen Mitmenschen. – Auf der Grundlage des Erlösungswerkes des Herrn Jesus bietet Gott jedem Menschen Frieden an. Wer den Herrn ... 31.10.2020 · Bibelstellen: Röm. 15,33; 16,20; 1. Kor. 14,33; 2. Kor. 13,11; Phil. 4,9; 1. Thes. 5,23; Heb. 13,20-21Eigenschaften Gottes (5) - der Gott des FriedensAlexander Schneider Eigenschaften Gottes – so wunderbar ist unser Herr – „Denn wer ... ist mit dem HERRN zu vergleichen?“ (Ps 89,7) – (5) Der Gott des Friedens (Rö 15,33) – Krieg, Unmoral, Egoismus, Abtreibung, Mord. Alles furchtbare Dinge. Doch die Tragik der Menschheit liegt darin, dass sie in Feindschaft mit Gott liegt. Jeder Mensch vor seiner Bekehrung ist einfach aufgrund seiner Sündhaftigkeit ein Feind Gottes (Röm 5,10; ... 11.08.2022 · Bibelstellen: Röm. 15,33; 16,20; 1. Kor. 14,33; 2. Kor. 13,11; Phil. 4,9; 1. Thes. 5,23; Heb. 13,20-21; 2. Thes. 3,16Quartus Kennst du Bruder Quartus? – Sein Name kommt am Ende des Römerbriefes vor. In diesem bekannten letzten Kapitel finden wir eine lange Liste von Gläubigen, die gegrüßt werden oder grüßen. Der letzte Gruß kommt von Bruder Quartus. Er muss ein Mann mit einem Herz voller Liebe gewesen sein. „Bruder Quartus“ – das ist das Einzige, was wir von ihm hören. Die anderen Namen, die in Römer 16 ... 20.09.2011 · Bibelstellen: Röm. 16,23Bezeichnungen für das EvangeliumDaniel Melui „Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht, denn es ist Gottes Kraft zum Heil jedem Glaubenden, sowohl dem Juden zuerst als auch dem Griechen“ (Röm 1,16). – Das Wort „Evangelium“ bedeutet „gute Botschaft“. Das Evangelium, das die Bibel uns vorstellt, ist die einzige gute Botschaft, die es gibt. In der Schrift wird das Evangelium oft durch verschiedene Zusätze näher beschrieben. Manchmal soll ... 27.11.2024 · Bibelstellen: Mt. 4,23; 24,14; Lk. 16,16; Apg. 20,24; Röm. 2,16; 15,19; 16,25; 1. Kor. 9,12; 2. Kor. 4,4; 11,7; Gal. 2,7; Eph. 1,13; 6,15; 1. Thes. 2,2.8-9; 2. Tim. 2,8; Off. 14,6GlaubensgehorsamF. B. Hole Es ist beachtenswert, dass dieser Ausdruck, den wir als Überschrift gewählt haben, im Römerbrief zweimal vorkommt: Erstens in den ersten Versen in Verbindung mit dem Evangelium, mit dessen Verkündigung Paulus betraut war, und dann noch einmal in den Schlussversen des Briefes in Verbindung mit dem Geheimnis, dass er ebenfalls unter allen Nationen bekannt machen sollte. – Nun lebten die römischen Gläubigen in der ... 13.09.2008 · Bibelstellen: Röm. 1,5; 16,26