Lukas, Kapitel 19 Bibelbuch 1. Mose2. Mose3. Mose4. Mose5. MoseJosuaRichterRuth1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronika2. ChronikaEsraNehemiaEstherHiobPsalmenSprüchePredigerLied der LiederJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachiMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Been, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaspari, MatthiasCross, EdwinCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, HartmutMohncke, ReinhardMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Im Haus der ZöllnerAchim Zöfelt In den Tagen Seiner Menschheit hat unser Herr Jesus nicht nur mit Worten, sondern besonders auch durch Sein Verhalten offenbart, dass Er gerade für solche gekommen war, mit denen sich sonst kaum jemand abzugeben wagte. Nicht solchen, die sich selbst gerecht und anständig und irgendwie schon passend für die Gegenwart Gottes wähnten, galt in erster Linie Sein Wirken, sondern denen, die in den Augen der Menschen nichts galten. ... 03.09.2013 · Bibelstellen: Lk. 5,27-32; 18,9-14; 19-1Genau lesen (100) - Wie viel Zachäus gabGerrid Setzer Der reiche Oberzöllner Zachäus will den Herrn Jesus sehen. Es geht ihm um seine Person und nicht um ein Zeichen (im Gegensatz zu Herodes, Lukas 23,8). Die Blicke des Retters und dieses Sünders treffen sich. Der Herr tut dann etwas, was uns nicht zusteht: Er lädt sich selbst ein. Alle murren darüber, dass Jesus zu ihm geht und sagen, dass Zachäus ein sündiger Mann sei. Die Volksmenge offenbart damit ein ... 10.07.2012 · Bibelstellen: Lk. 19,1-10Segen am Ort des FluchesGerrid Setzer Jericho war das große Bollwerk, auf das das Volk Israel nach dem Durchzug durch den Jordan stieß. Diese Stadt verkörperte die Macht des Feindes. Josua sprach einen Fluch über Jericho, nachdem die Stadt zerstört worden war (Josua 6,26). Aber Gott bringt Segen an den Ort des Fluches, wie fünf Stellen aus der Schrift zeigen: – Als Jericho erobert wurde, sehen wir bereits die Gnade Gottes: Rahab und ihre ganze ... 12.06.2007 · Bibelstellen: Jos. 6,26; 2. Kön. 2,19-21; Lk. 10,30-42; 18,35-43; 19,1-10Gott hat uns die Zeit gegebenGerrid Setzer Es gibt einen Spruch, den gerade gemütliche Zeitgenossen sehr lieben, er lautet: "Gott hat uns die Zeit gegeben, von Eile hat er nichts gesagt." – Dieser Spruch enthält eine Wahrheit und eine Lüge. Es ist immer gefährlich, wenn Wahrheit und Lüge so dicht nebeneinandergestellt werden. Wahrheit ist, dass Gott die Zeit gegeben hat. Lüge ist, dass er von Eile nichts gesagt hat. – Gott hat sehr wohl von Eile ... 16.04.2011 · Bibelstellen: 1. Mo. 19,20; Lk. 19,5-6Fragenbeantwortung zu Lukas 19,8Arend Remmers In Lukas 19,8 sagt der Zöllner Zachäus zum Herrn Jesus: „Siehe, Herr, die Hälfte meiner Güter gebe ich den Armen, und wenn ich von jemand etwas durch falsche Anklage genommen habe, erstatte ich es vierfach.“ – Spricht Zachäus hier von seiner bisherigen Gewohnheit oder drückt er damit eine Absicht für die Zukunft aus? – Zachäus, der reiche Oberzöllner in Jericho, befand sich als ... 27.10.2009 · Bibelstellen: Lk. 19,8Die Rettung des HausesGerrid Setzer Die Familie eines Gläubigen steht unter dem Segen Gottes. Gott wirkt in besonderer Weise, damit das ganze Haus eines Gläubigen errettet wird. Das zeigt sowohl das Alte als auch das Neue Testament. Im Alten Testament geht es zuerst um die Rettung vor zeitlichen Gefahren, doch diese Rettung ist ein Hinweis auf das ewige Heil, das wir in Christus Jesus haben. – Beispiele aus dem Alten Testament – Als sich die ganze Erde vor Gott ... 11.06.2018 · Bibelstellen: 1. Mo. 6,7-22; Heb. 11,7; 1. Mo. 19,12-13; 2. Mo. 12,3; Jos. 2,12-13; Joh. 4,53; Lk. 19,9; Apg. 11,14; 16,31Die falsche TürChristopher Knapp Ein Mann, der lange in Sorge in Bezug auf sein Seelenheil war, bekam durch eine Evangeliumsverkündigung von Robert M'Cheyne Frieden mit Gott. Am Ende der Predigt kam er zu dem Prediger, um ihm die gute Nachricht zu erzählen. Die Freude des Herrn erfüllte so seine Seele und bewirkte ein Strahlen auf seinem Gesicht, dass M'Cheyne einfach fragte: „Wie haben Sie's bekommen?" Unser Freund antwortete: „Ich habe die ganze ... 27.11.2011 · Bibelstellen: Lk. 19,10Errettung – Fragen und AntwortenGerrid Setzer Fragen – 1.) Ein anderes Wort für Errettung lautet … – 2.) Die Errettung steht im Gegensatz zum … (siehe 1. Kor 1,18; Lk 19,10). – 3.) Die Errettung bezieht sich nach dem Neuen Testament für den, der zum Glauben gekommen ist, auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ordne die folgenden Aussagenden diesen drei Zeitformen zu: „Wir sind ein für alle Mal befreit worden von der ewigen Strafe der ... 10.08.2017 · Bibelstellen: Heb. 5,9; Röm. 13,11; Eph. 2,8; Tit. 3,5; Lk. 19,10Jesus – dein Retter oder dein Richter?Friedemann Werkshage „Wer ist denn dieser?“ – das fragten einmal ein paar Fischer aus Galiläa, nachdem sich völlig irrationale Dinge vor ihren Augen abgespielt hatten. Da war ein Mann, der die Naturgewalten mit seinen Worten steuern konnte (vgl. Markus 4,39–41). Wer dieser Jesus ist, das ist auch heute noch die zentrale Frage für dich und mich. – Jesus ist der Retter – Maria wurde gesagt, dass sie ihren Sohn Jesus nennen ... 11.03.2019 · Bibelstellen: Mt. 1,21; Lk. 2,11; 19,10; Apg. 17,30-31; Amos 4,12Ein großartiger LohnGerrid Setzer Als die Juden meinen, der Herr Jesus werde sein Reich in Herrlichkeit aufrichten, erzählt Er ihnen ein Gleichnis, mit dem Er deutlich macht, dass die Zeit dafür noch nicht gekommen ist (Lk 19,11–28). – Das Gleichnis zeigt einen Mann edler Herkunft, der den Bereich seiner Herrschaft verlässt, um in der Ferne ein anderes Reich zu empfangen. Bevor er geht, ruft er seine zehn Knechte zu sich, denen er jeweils einen hohen ... 13.05.2022 · Bibelstellen: Lk. 19,11-28Genug gedient?Marco Leßmann Paulus ermahnt Timotheus: "Vollführe deinen Dienst" (2. Tim 4,5). Man könnte auch übersetzen: "Fülle deinen Dienst bis zum Vollmaß auf." Kann jemand von sich sagen, dass er das schon erreicht hat - das Vollmaß seines Dienstes? – Wir neigen alle dazu, zufrieden mit uns selbst zu sein, wenn wir etwas für den Herrn getan haben. Aber ist es jetzt die Zeit, die Hände in den Schoß zu legen und sich mit ... 10.08.2010 · Bibelstellen: 2. Tim. 4,5; Lk. 19,13Abimelech - Adolf HitlerGerrid Setzer Im Jahr 1940, der Zweite Weltkrieg hatte begonnen, erschien in der Zeitschrift „Scripture Truth“ ein Artikel von F.B. Hole mit dem Titel „Moderne Dornsträucher“. Thema war Richter 9, indem ein bemerkenswertes Gleichnis steht (es ist empfehlenswert, das Kapitel vorher zu lesen): – Die Zedern des Libanon wollten einen König über sich haben. Der Olivenbaum (Fettigkeit) lehnte ab, ebenso der Feigenbaum ... 15.01.2006 · Bibelstellen: Ri. 9,14; Lk. 19,14Belohnung und FreudeJohn Nelson Darby Es ist die Regel, dass Belohnung mit dem Reich in Verbindung steht (man denke an die „zehn Städte“, Lukas 19,17 etc.). In Matthäus 25 haben wir 10 und 5 Talente, die gleichermaßen in die Freude des Herrn führen. Das Passend-gemacht-Sein für den Himmel wird in der Schrift nicht mit Fortschritt und mit Unterschieden verbunden, denn es heißt: „der uns fähig gemacht hat“. – Es ist an sich ... 22.11.2014 · Bibelstellen: Lk. 19,17Bibel kontrastreich (12) - Friede auf Erden / Krieg auf ErdenMartin Schäfer „Herrlichkeit Gott in der Höhe und Friede auf Erde“ (Lk 2,14). – Die Menge des himmlischen Heeres verkündete den Hirten auf dem Feld anlässlich der Geburt des Herrn Jesus drei großartige Aussagen, die geradezu eine Miniaturausgabe des göttlichen Heilsplans darstellen: – „Herrlichkeit Gott in der Höhe“: Seit Tausenden von Jahren hatte Gott im Himmel Unehre von seinen Geschöpfen ... 24.01.2009 · Bibelstellen: Lk. 2,14; 12,51; 19,38Schreiende SteineGerrid Setzer In der Heiligen Schrift lesen wir von schreienden Steinen: Wehe dem, der bösen Gewinn macht für sein Haus, um sein Nest hoch zu setzen, um sich zu retten aus der Hand des Unglücks! Du hast Schande beratschlagt für dein Haus, die Vertilgung vieler Völker, und hast dein Leben verwirkt. Denn der Stein wird schreien aus der Mauer, und der Sparren aus dem Holzwerk ihm antworten (Habakuk 2,9–11) – Und einige der ... 30.07.2009 · Bibelstellen: Hab. 2,9-11; Lk. 19,39-40DamoklesschwertFriedhelm König Der erste Schauplatz dieser Geschichte ist die berühmte Stadt Syrakus auf Sizilien. Hier hatte sich der griechische Tyrann Dionysios rund 400 Jahre vor Christus eine mächtige Burg errichtet. Und von dort aus regierte er sein großes Reich mit diktatorischer Macht und Strenge. – Der lateinische Schriftsteller Cicero (106-43 v. Chr.) berichtet eine interessante Begebenheit aus der Zeit des Dionysios: Da ist einer seiner ... 19.06.2007 · Bibelstellen: Lk. 19,42