2. Mose

Seite 3

Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 39 40
Der Gomer ist ein Zehntel vom EphaMarco Leßmann „Der Gomer aber ist ein Zehntel vom Epha.“ An dieser Feststellung am Ende von 2. Mose 16 bleibt der Blick unwillkürlich hängen. Und wir haben immer wieder den Eindruck, dass sich der Zweck dieser Aussage nicht in der Umrechnung zwischen Gomer und Epha erschöpft. Es liegt mehr darin. – Ein Gomer war die Tagesration Manna für jeden Israeliten in der Wüste (2. Mo 16,16). Ein Epha sind ca. 40 Liter. Die ... 19.12.2022 · Bibelstellen: 2. Mo. 16,36
Josua – Knecht des Herrn (03)Hans-Joachim Winterhoff ► In 2. Mose 17 kommt Amalek. Es ist ein Feind, der im Allgemeinen nicht das Volk im Ganzen angreift, sondern die Schwachen und den Nachtrab (5. Mo 25,18). Diesen „schwachen Punkt“ sucht sich der Feind bei jedem. Folgende schwache Punkte findet er immer wieder auch bei Gläubigen: – Faulheit (Spr 24,33.34; Spr 22,13; Spr 26,13) – Übermäßige Aktivität bei gleichzeitiger Vernachlässigung von ... 10.05.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 17
Kampf gegen AmalekGerrid Setzer In 2. Mose 17 wird der erste Kampf des Volkes Israel beschrieben. Sie werden in der Wüste von Amalek attackiert, nachdem sie Wasser aus dem geschlagenen Felsen getrunken haben. Der Kampf gegen den Feind wird angeführt von Josua. Auf dem Berg hebt Mose, gestützt von Aaron und Hur, seine Hände zu Gunsten des Volkes. Israel trägt, durch Gott, den Sieg davon, aber Amalek wird nicht ausgerottet. – Der Fels ist ein Bild von ... 02.09.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 17,1-16
Mose schlägt den FelsenGerrid Setzer „Und Mose erhob seine Hand und schlug den Felsen mit seinem Stab zweimal; da kam viel Wasser heraus, und die Gemeinde trank und ihr Vieh“ (4. Mose 20,11). – Dieser Vers berichtet von einem ernsten Versagen Moses, das dazu führte, dass er nicht in das Land Kanaan hineingehen durfte (Vers 12). Mir scheint, dass in diesem Vers ganze drei Fehler Moses gezeigt werden. – 1.) Er schlug den Felsen. – Das war ganz verkehrt. Gott ... 12.02.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 17,6; 4. Mo. 20,11
Josua – Knecht des Herrn (02)Hans-Joachim Winterhoff In Ägypten erlebte Josua die Sklaverei. Er sah die ungerechte Behandlung durch die von Pharao eingesetzten Sklaventreiber. In dieser Zeit wurde sein Charakter geformt, denn Leiden und Kummer sind ein besserer Freund des Charakters als Überfluss. – Nach 1. Chronika 7,27 können wir annehmen, dass Josua der Erstgeborene seines Vaters Nun war. Bei der letzten Plage, die Gott über das Volk der Ägypter brachte, war es ... 07.05.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 17,8-16
Fünf DoppelnamenGerrid Setzer Im Alten Testament finden wir fünf Dinge, die mit einem Doppelnamen Jahwes bezeichnet worden sind (sie sind in der Elberfelder Übersetzung jeweils in der Anmerkung gekennzeichnet worden): – Jahwe-Jireh, 1. Mose 22,14: Der HERR wird ersehen. Es geht um einen Ort. – Jahwe-Nissi, 2. Mose 17,15: Der HERR, mein Banner. Es geht um einen Altar. – Jahwe-Schalom, Richter 6,24: Der HERR ist Frieden. Es geht um einen Altar. – ... 25.06.2022 · Bibelstellen: 1. Mo. 22,14; 2. Mo. 15,26; 17,15; Ri. 6,24; Ps. 23,1; Jer. 23,6; Hes. 48,25
War der Rat Jethros gut?Edward Dennett Zwei Dinge müssen sorgfältig unterschieden werden: das Versagen Moses und die Sache, die durch die Ernennung der Richter über das Volk symbolisiert wird. Um das Letztere zu nehmen, so ist es offensichtlich, dass diese Ernennung der Richter über das Volk sinnbildlich die Ordnung in der Regierung darstellt, die der Messias aufstellen wird, wenn er sein Reich empfängt. Wie der Psalmist sagt: „Er wird dein Volk richten ... 27.01.2020 · Bibelstellen: 2. Mo. 18
Gut gemeinte RatschlägeGerrid Setzer Moses Schwiegervater Jethro beobachtet die harte Arbeit seines Schwiegersohnes als Richter des Volkes und kommt zu dem Schluss, dass er zu viel arbeitet. Moses steht seiner Meinung nach vor dem Burnout. So würde man das jedenfalls heute sagen. Also gibt Jethro seinem Schwiegersohn den Rat, Oberste einzusetzen, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen. Mose geht darauf ein. – Gott verurteilt das nicht. Aber es scheint doch so ... 14.09.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 18,13-27
Auf Adlers Flügeln getragenDirk Mütze „Ihr habt gesehen, was ich an den Ägyptern getan habe, wie ich euch auf Adlers Flügeln getragen und euch zu mir gebracht habe.“ 2. Mose 19,4 – Das sind die ersten Worte, die Gott zu Mose sagt, als er bei ihm auf dem Berg ist. Das sollte er den Kindern Israel mitteilen. Gott beginnt also damit vorzustellen, was er für sein Volk getan hatte. – Er hatte sie aus Ägypten herausgeführt, und auf welche ... 31.07.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 19,4
Gott lässt dich nicht fallen!Friedemann Werkshage Wenn ein Adler seinen jung geschlüpften Küken das Fliegen beibringen will, tut er das auf eine besondere Art und Weise. Da seine Jungen viel zu ängstlich sind, um den Versuch zum Fliegen zu unternehmen, stößt der Adler sie aus dem Nest. So sind sie gezwungen, ihre ersten Flugversuche zu unternehmen. Wenn alles gut geht, lernen die Jungen so das Fliegen – eine Sache, die für Raubvögel lebenswichtig ist. ... 09.06.2009 · Bibelstellen: 5. Mo. 32,11; 2. Mo. 19,4
Von Gottes Armen getragenAlexander Schneider 2017. Eine große Wasserflut überrollt eine Ortschaft in Indien. Ein Mann trägt seinen Hausrat aus dem Haus, um alles vor der Zerstörung zu retten. Unter anderem seinen „Gott“, ein hinduistisches Gottesbild. – Ein Mann trägt seinen Gott – was für ein Gegensatz zu Christen: Gott trägt uns! Diese wunderbar tröstliche Wahrheit zeigt uns die Bibel an vielen Stellen: – 2. Mo 19,4: ... 16.05.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 19,4; 5. Mo. 1,31; 33,27; Jes. 46,4; Ps. 68,20
Die Gnade, in der wir stehenF. B. Hole Als Gott durch Mose am Sinai das Heilige Gesetz gab, konnte Israel nicht vor Gott stehen. Mose selbst sagte: „Ich bin voll Furcht und Zittern“ (Heb 12,21). Viele Jahrhunderte später erlebte der Apostel Paulus, dass ihn das Gesetz unter das Todesurteil brachte, denn er sagte: „Als aber das Gebot kam, lebte die Sünde auf; ich aber starb“ (Rö 7,9). Dem gegenüber stehen seine Worte über „die ... 25.05.2008 · Bibelstellen: 1. Pet. 2,9; 2. Mo. 19,5-6
Der hebräische KnechtEdward Dennett In diesem Abschnitt sind die verschiedenen „Rechte“ oder Anordnungen enthalten, die Gott gab, um sein Volk in ihren vielfältigen Beziehungen zu leiten. Es wird nicht nötig sein, auf jede Einzelheit einzugehen, obwohl die Bedeutung und das Gewicht jeder Kategorie angedeutet werden soll. Sie geben einen bemerkenswerten Einblick auf die Fürsorge Gottes im Blick auf alles das, was den Wandel und Wege seines Volkes betraf. ... 23.06.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,1-6
Die Gesinnung des Herrn (2)Dirk Mütze Wir wollen uns noch etwas weiter mit der Gesinnung des Herrn Jesus beschäftigen, die er zeigte, als er als Mensch in Niedrigkeit auf diese Erde kam. Wir haben gesehen, dass er wirklich Knecht war, dass er sich nicht nur dem Äußeren nach als Mensch, sondern in seinem ganzen Wesen selbst erniedrigte, als er auf diese Erde kam, und dass er als Mensch auf dieser Erde den niedrigsten Platz einnahm, dass seine ganze Haltung von Demut ... 08.09.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,2-6; Joh. 14,31; Gal. 2,20; Eph. 5,2.25
Der hebräische KnechtDirk Mütze „Ich liebe meinen Herrn, meine Frau und meine Kinder“ (2. Mo 21,5). – Der hebräische Knecht ist ein Vorbild auf unseren Herrn Jesus. Er kam freiwillig, aus Liebe zu seinem Gott und Vater und zu uns, auf diese Erde. Hier hat er ein vollkommenes Leben zur Ehre Gottes gelebt. Er hätte, ohne zu sterben, in den Himmel zurückkehren können. Er war vollkommen sündlos und hatte einen vollkommenen Gehorsam gezeigt. ... 08.09.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,5
Motive des HerrnDaniel Melui Was trieb den Herrn Jesus dazu, sein Leben zu lassen? Was waren die Beweggründe, die Ihn dazu führten, sein Leben am Kreuz von Golgatha zu geben? Wenn wir die Bibel daraufhin untersuchen, finden wir mindestens drei Motive. – Er tat es aus freiem Antrieb – „Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben lasse, damit ich es wiedernehme. Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es von mir selbst. Ich habe Gewalt, es zu ... 07.06.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,5-6; Joh. 10,17-18; 15,13; Phil. 2,8
Was war der innere Antrieb unseres Herrn?Daniel Melui Wenn man die Evangelien liest, fragt man sich unwillkürlich: Was hat den Herrn Jesus dazu bewogen, all die Leiden in seinem Leben auf sich zu nehmen und schließlich das Kreuz von Golgatha zu erdulden? Man möchte wissen, was Ihn dazu angetrieben hat, in den drei Stunden der Finsternis Sündenträger zu werden und das schreckliche Strafgericht Gottes zu tragen. Was ließ Ihn am Kreuz ausharren, bis das ... 20.11.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,5; Hld. 8,6-7; Jes. 50,4-5; Joh. 4,34; 5,36; 6,38; 12,49; Eph. 5,2; Phil. 2,5-8; Heb. 5,8
Magd und TodestrafeEdward Dennett Der nächste Abschnitt enthält Anordnungen, die sich auf eine Magd beziehen, die durch ihren Vater verkauft worden war. – Und wenn jemand seine Tochter zur Magd verkauft, soll sie nicht ausgehen, wie die Knechte ausgehen. Wenn sie ihrem Herrn missfällt, der sie für sich bestimmt hatte, so lasse er sie loskaufen; er soll nicht Macht haben, sie an ein fremdes Volk zu verkaufen, weil er treulos an ihr gehandelt hat. Und wenn er ... 25.06.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,7-17
StraftatenEdward Dennett Im nächsten Abschnitt finden wir Straftaten (mit den entsprechenden Folgen), die an Personen verübt werden. – Und wenn Männer streiten, und einer schlägt den anderen mit einem Stein oder mit der Faust, und er stirbt nicht, sondern wird bettlägerig. - Wenn er aufsteht und draußen an seinem Stab umhergeht, so soll der Schläger schuldlos sein; nur soll er sein Versäumnis erstatten und ihn völlig ... 27.06.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 21,18-37
Ein verzehrendes FeuerEdward Dennett Es ist mehr als wahrscheinlich, dass Hebräer 12,29 („Denn auch unser Gott ist ein verzehrendes Feuer“) eine Anspielung auf 2. Mose 24,17 ist, und es ist offensichtlich, dass die beiden Stellen moralisch zusammen gehören. „Und das Ansehen der Herrlichkeit des Herrn war wie ein verzehrendes Feuer auf dem Gipfel des Berges vor den Augen der Kinder Israel.“ Das war die Herrlichkeit des Herrn, wie sie Israel offenbart ... 22.12.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 24,17; Heb. 12,29
Übersicht über die StiftshütteOliver Kemmann Die Beschreibung des Heiligtums Gottes in der Wüste nimmt einen großen Teil des zweiten Buches Mose ein. Das Heiligtum ist ein Abbild und Schatten der himmlischen Dinge (Heb 8,5). Damit man sich das damalige Heiligtum besser vorstellen kann, wurden in dieser Infografik eine Auswahl der Fotos von Paul Kiene zusammengestellt, die im Beröa-Verlag erschienen sind. – Durch Anklicken des Übersichtsfotos werden die Beschriftungen ... 24.05.2025 · Bibelstellen: 2. Mo. 25 Interaktiv
Das Hebopfer für die StiftshütteGerrid Setzer Die Stiftshütte war ein gewaltiges Bauprojekt, für das Tonnen von hochwertigsten Materialien benötigt wurden. Die Israeliten wurden von Mose aufgefordert, die notwendigen Dinge zu bringen. Sie taten es mit einem willigen Herzen in einem derartigen Maß, dass Mose die Spenden stoppen musste (2. Mo 36). – Woher hatte das ehemalige Sklavenvolk solche Reichtümer in der Wüste? Das kam hauptsächlich von den ... 09.06.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 25,3-7
Sieben Wohnungen GottesDaniel Melui Es war von jeher die Absicht Gottes, bei den Menschen zu wohnen. Gott wohnte jedoch nicht bei Adam im Garten Eden, sondern Er besuchte ihn nur (1. Mo 3,8). Auch bei Abraham wohnte Er nicht. Erst als das Volk Israel aus der Knechtschaft Ägyptens herausgeführt worden war und das Rote Meer durchquert hatte – ein treffliches Vorbild der Erlösung –, hören wir zum ersten Mal vom Wohnen Gottes inmitten seines Volkes (2. ... 01.08.2023 · Bibelstellen: 2. Mo. 25,8; 1. Kön. 8,12-13; Esra 7,15; Hes. 43,4-7; Joh. 2,19-21; Eph. 2,21-22; Off. 21,3
Genau lesen (01) – CherubimGerrid Setzer Mit diesem Artikel beginnt eine Serie, in der Gedanken zu Bibelversen aufgegriffen werden, die man immer wieder hört, die aber unpräzise und unschlüssig erscheinen, wenn man näher hinsieht. Es geht nicht um die Widerlegung kräftiger Irrtümer (Petrus als Fels der Kirche etc.), sondern mehr um Feinheiten. Bestimmt lohnt es sich, auch darüber nachzudenken! Heute geht es um die Frage, ob die Cherubim Engel sind, ... 26.01.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 25,18; Hes. 1; 10
Der SchaubrotetischGerrid Setzer Im Heiligtum des Volkes Israel stand ein Tisch, auf dem zwölf Schaubrote vorhanden waren. Die zwölf Brote repräsentieren die zwölf Stämme. Sehen wir uns einige Belehrungen dazu an und versäumen wir es nicht, Anwendung auf das himmlische Volk Gottes heute zu machen. – Die Grundlage des Volkes Gottes – Der Tisch war aus Akazienholz, das mit reinem Gold überzogen wurde.{Der Tisch hat relativ kleine Maße. ... 13.07.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 25,23-30; 3. Mo. 24,5-9
Die Teppiche der StiftshütteGerrid Setzer Über die aufgestellten Bretter der Stiftshütte wurden vier Teppiche bzw. Decken gelegt. Die unterste Decke war die vierfarbige Cherubimdecke; darauf wurde die Ziegenhaardecke gelegt, darüber kam die rot gefärbte Widderfelldecke und ganz oben lag eine Decke aus Sehkuhfellen. – Einerseits sprechen diese Teppiche von Christus (dessen Leib ein Tempel war; Joh 2,21) andererseits auch von uns Christen, die wir das Haus Gottes ... 15.06.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 26,1-14
Die Bretter der Stiftshütte und ihre RiegelAchim Zöfelt Das Zelt der Zusammenkunft in der Wüste war der Ort, wo Gott mit Seinem irdischen Volk zusammentreffen wollte. Alles musste Seinen Gedanken entsprechen, und Gott hatte Mose während 40 Tagen und 40 Nächten auf dem Berg das Muster dieser Wohnung gezeigt, damit sie dann auch genauestens nach diesem Muster angefertigt und zusammengefügt würde. Das eigentliche Zelt, das im Alten Testament noch aus dem Heiligtum und dem ... 27.09.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 26,15-30
Die Bretter der StiftshütteSamuel Ridout Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß - sie waren zehn Ellen lang und eineinhalb Ellen breit. Sie hatten jeweils zwei Zapfen, welche in die Fassung aus Silber passten. Es gab 20 Bretter auf jeder Längsseite der Stiftshütte, deren Länge 30 Ellen betrug. An der ... 19.04.2012 · Bibelstellen: 2. Mo. 26,30-34
Ihm zur Herrlichkeit und zum SchmuckMarco Leßmann Die Priesterkleidung Aarons sollte ihm „zur Herrlichkeit und zum Schmuck“ sein. Und so reden die einzelnen Bestandteile dieser Kleidung von Herrlichkeiten des Herrn Jesus, von dem Aaron nur ein schwaches Vorbild war. Zum Beispiel redet das blaue Oberkleid von seiner himmlischen Herkunft. Das kunstvoll mit goldenen Fäden durchzogene Ephod spricht von der Untrennbarkeit seiner göttlichen und menschlichen Würden. Und der ... 30.03.2016 · Bibelstellen: 2. Mo. 28
Siebenfach befestigtMarco Leßmann In der Beschreibung der Hohenpriesterkleidung Aarons in 2. Mose 28 finden wir sieben Mal das Wort „befestigen“ (Vers 14, 23, 24, 25 (2x), 26, 27). Diese Befestigung galt besonders den Steinen auf der Schulter und dem Brustschild. Sie sollten „sich nicht vom Ephod verrücken“. – Auf den Schultersteinen und auf dem Brustschild waren die Namen der Stämme Israels eingraviert. Wenn Aaron ins Heiligtum ging, sollten ... 25.03.2016 · Bibelstellen: 2. Mo. 28; Heb. 7,25; Joh. 10,28; Röm. 8,35
Die Kleidung des Hohenpriesters - Das EphodGerrid Setzer Die Kleider des Hohenpriesters (Aarons) waren zur Herrlichkeit und zum Schmuck (2. Mose 28,2). Das wird von den Kleidern der Priester (den Söhnen Aarons) auch gesagt (2. Mose 28,40). Aber während den Kleidern der Priester nur zwei, drei Verse gewidmet sind, wird die Kleidung des Hohenpriesters sehr ausführlich beschrieben. Dies deshalb, weil der Hohepriester ein Bild des Herrn Jesus, des wahren Hohenpriesters, ist. – Sechs ... 12.06.2009 · Bibelstellen: 2. Mo. 28,1-14
Die Kleidung des Hohenpriesters - Das BrustschildGerrid Setzer Das zweite Kleidungsstück des Hohenpriesters, das beschrieben wird, ist das Brustschild des Gerichts. Es mag überraschend sein, bei dem Hohepriester etwas von Gericht zu lesen (2. Mose 28,15). Aber Gericht ist hier im Sinn von Urteil und Rechtsprechung gemeint und nicht direkt von Verurteilung. – Wir finden hier wieder dieselben Materialen wie beim Ephod, mit dem dieses Stück auch in enger Verbindung steht (Vers 15). Das ... 19.06.2009 · Bibelstellen: 2. Mo. 28,15-30
Die Kleidung des Hohenpriesters - Das blaue OberkleidGerrid Setzer Das blaue Oberkleid des Hohenpriesters befand sich unter dem vierfarbigen Ephod (dem ganz besonderen Kleidungsstück des Hohenpriesters). Es war ganz in blau (2. Mose 28,31). Blauer Purpur kommt in der Stiftshütte sonst nur in Verbindung mit anderen Farben vor; hier aber ist das Kleidungsstück völlig in Blau. – Das erinnert daran, dass unser Hoherpriester, Jesus Christus, im Himmel für uns seinen Dienst ausführt. ... 01.05.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 28,31-35
Die Kleidung des Hohenpriesters - Der KopfbundGerrid Setzer „Und mache ein Blech von reinem Gold und stich darauf mit Siegelstecherei: Heiligkeit dem HERRN! Und tu es an eine Schnur aus blauem Purpur; und es soll an dem Kopfbund sein, an der Vorderseite des Kopfbundes soll es sein. Und es soll auf der Stirn Aarons sein, und Aaron soll die Ungerechtigkeit der heiligen Dinge tragen, die die Kinder Israel heiligen werden bei allen Gaben ihrer heiligen Dinge; und es soll beständig an seiner Stirn ... 17.12.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 28,36-39
Gaben vor Gott bringenGerrid Setzer „Mache ein Blech von reinem Gold und stich darauf mit Siegelstecherei: Heiligkeit dem HERRN! Und tu es an eine Schnur aus blauem Purpur; und es soll an dem Kopfbund sein, an der Vorderseite des Kopfbundes soll es sein. Und es soll auf der Stirn Aarons sein, und Aaron soll die Ungerechtigkeit der heiligen Dinge tragen, die die Kinder Israel heiligen werden bei allen Gaben ihrer heiligen Dinge; und es soll beständig an seiner Stirn ... 09.04.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 28,36-38
Die zwei AltäreH. Forbes Witherby Das Zelt der Zusammenkunft in der Wüste hatte zwei Altäre – den ehernen Altar zum Opfern und den goldenen Altar zum Räuchern. Wer von außerhalb zu Gott kam, hatte es mit dem ehernen Altar zu tun; wer zu Gott ins Heiligtum kam, mit dem goldenen. Außerhalb des heiligen Ortes brauchte der Mensch ein Opfer; innerhalb Räucherwerk. Der Sünder in seinen Sünden hat das Blut Jesu nötig; der Heilige im ... 08.10.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 29-30
Hoherpriester mit/ohne NachfolgerGerrid Setzer „Und die heiligen Kleider Aarons sollen für seine Söhne sein nach ihm, um sie darin zu salben und sie darin zu weihen. Sieben Tage soll sie anziehen, wer von seinen Söhnen Priester wird an seiner statt, der in das Zelt der Zusammenkunft hineingehen wird, um im Heiligtum zu dienen“ (2. Mose 29,29-30). – Einweihungszeremonie in der Wüste! Aaron und seine Söhne werden für ihren heiligen Priesterdienst ... 06.08.2009 · Bibelstellen: 2. Mo. 29,29-30
Das beständige BrandopferEdward Dennett Bibelstelle: 2. Mo 29,38–46 – Auf die Weihe der Priester folgen die Anweisung für das beständige Brandopfer. Beständig deshalb, weil es Morgen für Morgen und Abend für Abend geopfert werden sollte, durch alle Generationen der Kinder Israel hindurch. Es war in der Tat ein fortwährendes tägliches Opfer. – „Und dies ist es, was du auf dem Altar opfern sollst: zwei einjährige Lämmer an ... 24.02.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 29,38-46
Da erschien die Herrlichkeit des Herrn in der WolkeMarco Leßmann Die Wolke der Herrlichkeit zeigte dem irdischen Volk Gottes die Gegenwart Gottes an. Sie leitete das Volk durch die Wüste, ließ es lagern und aufbrechen. Doch manchmal heißt es ausdrücklich, dass die Herrlichkeit des HERRN in der Wolke erschien. Manchmal drückt Gott damit seine Zustimmung aus, z.B. bei der Einweihung der Stiftshütte (2. Mo 40,34), bei der Einweihung der Priester (3. Mo 9,23) und bei der Einweihung ... 17.12.2022 · Bibelstellen: 2. Mo. 29,43
Der Herr in der MitteDaniel Melui Gott hatte sich das Volk Israel aus allen Völkern auserwählt, um in seiner Mitte zu wohnen (2. Mo 29,45.46). Jerusalem war der Ort, den Er sich erwählt hatte, um seinen Namen dort wohnen zu lassen (1. Kön 11,32.36; Ps 135,21). Außer Jerusalem gab es auf der ganzen Erde keinen anderen Ort, wo Gott seine Gegenwart verheißen hatte. Jeder Israelit, der seinem Gott nahen wollte, musste sich dorthin begeben (5. Mo ... 14.04.2023 · Bibelstellen: 2. Mo. 29,45-46; 5. Mo. 12,5-6.11; 14,23; 16,2.6.11; 26,2; Esra 3,3; Mal. 1,7.12; Mt. 18,18.20
Die neunte StundeMarco Leßmann Die neunte Stunde war bei den Juden die Stunde des Gebets (vgl. Apg 3,1). Es war die Stunde, in der in Jerusalem das Abendopfer gebracht wurde. Der Duft des Brandopfers und Speisopfers verbunden mit dem Räucherwerk stieg jeden Tag um diese Zeit als Wohlgeruch zu Gott auf (vgl. 2. Mo 29,38-41; 30,8), während das Volk offenbar vor dem Heiligtum draußen betete. – Gott hatte seine Freude daran, Gebete zu erhören, die zur ... 09.09.2015 · Bibelstellen: Apg. 3,1; 2. Mo. 29,38-41; 30,8; Esra 9,5; Dan. 9,21; Mt. 27,46; Apg. 10,3
VerstandDirk Mütze Das erste Mal begegnet uns das Wort „Verstand“ in der Bibel in 2. Mose 31: „Und der HERR redete zu Mose und sprach: Siehe ich habe Bezaleel … mit Namen berufen und habe ihn mit dem Geist Gottes erfüllt, in Weisheit und in Verstand und in Kenntnis und in jedem Werk; um Kunstreiches zu ersinnen …, um zu arbeiten in jedem Werk“ (2Mo 31,1–5). – Wenn Gott ein Wort das erste Mal erwähnt, teilt er ... 21.05.2018 · Bibelstellen: 2. Mo. 31,1-5
Was geschah mit Mose?B. Reynolds Und als das Volk sah, dass Mose zögerte, vom Berg herabzukommen, da versammelte sich das Volk zu Aaron, und sie sprachen zu ihm: Denn dieser Mose, der Mann … wir wissen nicht, was ihm geschehen ist. 2. Mose 32,1 – Nachdem Mose 40 Tage auf dem Berg gewesen war, stand er nun im Begriff, mit den beiden Gesetzestafeln herabzusteigen. Aber unten, am Fuß des Berges, sah es nicht gut aus. Das Volk sagte über Mose: „Wir ... 28.05.2020 · Bibelstellen: 2. Mo. 32,1
Das Werk des GeistesF. B. Hole Es ist ein ernüchternder Gedanke, dass für die Ausführung der Ratschlüsse Gottes das Werk des Geistes Gottes genauso absolut notwendig ist wie das Versöhnungswerk Christi. Wir kommen weder ohne das vollendete Werk Christi aus noch ohne das im Moment noch unvollendete Werk des Geistes Gottes. In 2. Korinther 3 finden wir, dass es eine Schrift gibt, die durch den Geist des lebendigen Gottes in unsere Herzen eingeschrieben ... 02.08.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 32,16; 2. Kor. 3,1-3
Zerbrochene und zerschmetterte Dinge 1. Das zerbrochene Gesetz (2. Mo 32,19) – Mose, der Mittler des alten Bundes, hielt die Tafeln des Gesetzes in Händen. Christus dagegen hatte das Gesetz Gottes in seinem Herzen (Ps 40,9). Die ersten Tafeln wurden durch Mose zerstört. Das zweite Paar Tafeln (2. Mo 34,1.28.29) wurde in der Bundeslade aufbewahrt (2. Mo 25,16; 40,20). In diesem Bild liegt sicher eine tiefe Bedeutung. In der Zukunft, unter dem neuen Bund, wird Gott seine ... 15.09.2011 · Bibelstellen: 2. Mo. 32,19
Zwei SteintafelnGerrid Setzer Die ersten Steintafeln, auf die die Zehn Gebote geschrieben wurden, waren das Werk Gottes. Auch das Geschriebene darauf stammte direkt von Gott (2. Mose 32,16). Mose zerbrach diese beiden Tafeln am Fuß des Berges, als er sah, dass das Volk Israel um das goldene Kalb herumhüpfte (2. Mose 32,19). – Mose ging anschließend auf den Berg Sinai. Er sollte sich dieses Mal die Steintafeln selbst herstellen (2. Mose 34,1). Gott aber ... 18.09.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 32,19; 34,1
Einer für das VolkDaniel Melui „Und es geschah am nächsten Tag, da sprach Mose zum Volk: Ihr habt eine große Sünde begangen; und nun will ich zu dem Herrn hinaufsteigen, vielleicht kann ich Sühnung für eure Sünde tun. Und Mose kehrte zu dem Herrn zurück und sprach: Ach, dieses Volk hat eine große Sünde begangen, und sie haben sich Götter aus Gold gemacht! Und nun, wenn du ihre Sünde vergeben wolltest! Wenn aber ... 08.04.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 32,30-33; Röm. 9,1-3; Joh. 11,49-52
Gottes BücherGerrid Setzer Wir lesen mehrfach in der Schrift, dass Gott Bücher in seinem Himmel führt. Es ist uns dabei klar, dass Gott keine buchstäbliche Schriftrolle benötigt – aber es gibt doch eben Dinge, auf die Gott besonderen Wert legt und die er besonders „festgehalten“ hat. – Ich habe folgende Bücher gefunden: – Das Buch des Ratschlusses Gottes des ersten Kommens Christi: „Da sprach ich: Siehe, ich komme in ... 05.11.2013 · Bibelstellen: Ps. 40,8; Off. 5,1; 2. Mo. 32,32; Ps. 69,29; 139,16; 56,9; Mal. 3,16; Off. 21,27