2. Mose

Seite 2

Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 23 24 25 26 28 29 30 31 32 33 34 39 40
Die zehn Plagen - eine SteigerungGerrid Setzer Bei den Plagen scheint es eine Steigerung in der Intensität zu geben: – Die 1. Plage (Wasser zu Blut) war schlimm, aber es gab noch "Ausweichmöglichkeiten" (2. Mose 7,24). – Die 2. Plage (Frösche) war schon umfassender. Pharao bittet nun um die Wegnahme der Plage (2. Mose 8,4). – Die 3. Plage (Stechmücken) zog schmerzliche Auswirkungen nach sich; die Weisheit der Wahrsagepriester versagte (sie machten es ohnehin nur ... 09.08.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 7,24
Gottes Finger In 2. Mose 8,15 lesen wir zum ersten Mal in der Bibel den Ausdruck: „Das ist Gottes Finger." Es sind die Schriftkundigen und Weisen des Pharao, die ihre Ohnmacht mit diesen Worten bekunden. Sie erkennen: „Wir können nichts tun." Auch für uns alle, unser ganzes Volk, ja für ganz Europa wäre es an der Zeit, in dem jetzigen Geschehen Gottes Finger zu erkennen und zu Gott umzukehren. Hast du es schon getan? Ein jeder ... 24.04.2009 · Bibelstellen: 2. Mo. 8,15
Ich habe gesündigt!Gerrid Setzer „Ich habe gesündigt.“ Wie chinesische Vokabeln – so schwer kommen uns diese drei Worte über die Lippen. Sprechen wir sie doch einmal aus, so bleibt die Frage: Wie ehrlich war es gemeint? Die Bibel stellt uns sieben Personen vor, die „Ich habe gesündigt“ gesagt haben. Sehen wir uns diese Bekenntnisse einmal genauer an. Wir werden staunen … – Der Erste der Sieben, von dem wir die Worte ... 11.10.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 9,27-28; 4. Mo. 22,34; Jos. 7,20; 1. Sam. 15,24.30; 2. Sam. 12,13; Mt. 27,4; Lk. 15,21
Von Generation zu GenerationDaniel Melui Es gibt wenige Stellen im Neuen Testament, in denen mehrere aufeinanderfolgende Generationen in einem Vers erwähnt werden. Nachfolgend wollen wir uns zwei aus dem 2. Timotheusbrief etwas näher ansehen: – „… indem ich den ungeheuchelten Glauben in dir in Erinnerung habe, der zuerst in deiner Großmutter Lois und deiner Mutter Eunike wohnte, ich bin aber überzeugt, auch in dir.“ (2. Tim 1,5) – Es ist ... 28.02.2023 · Bibelstellen: 2. Tim. 1,5; 2,2; 2. Mo. 10,2; 5. Mo. 4,9; Joel 1,3
Gott in der Wüste dienenManuel Dietermann Im 2. Buch Mose lesen wir von der Erlösung des Volkes Israel. Mose wird von Gott beauftragt, das Volk Israel aus Ägypten herauszuführen, und soll deswegen zu dem Pharao reden. Schon zu Beginn ist die Botschaft Gottes an den Pharao klar: Lass meinen Sohn (Israel) ziehen, damit er mir dient (2. Mo 4,22–23). – Doch der Pharao weigert sich vehement und will das Volk Israel nicht ziehen lassen. Erst nach der 4. Plage (in der ... 25.09.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 4,22-23; 8,21-23.24; 10,8-11.24-26
Mit unseren Jungen und unseren AltenFriedemann Werkshage Als Pharao das Volk Israel aus Ägypten ziehen lassen sollte, weigerte er sich und brachte Einwände dagegen vor. Einer dieser Einwände war, nicht das ganze Volk ziehen zu lassen. Auf die Frage des Pharaos, wer alles aus Ägypten ziehen würde, antwortet Mose: „Mit unseren Jungen und mit unseren Alten wollen wir ziehen, mit unseren Söhnen und mit unseren Töchtern, mit unserem Kleinvieh und mit unseren Rindern ... 17.05.2018 · Bibelstellen: Spr. 4,23; 2. Mo. 10,9; Ri. 2,7
OstwindDaniel Melui „Und als er sie beim Rudern Not leiden sah – denn der Wind war ihnen entgegen –, kommt er um die vierte Nachtwache zu ihnen, wandelnd auf dem See; und er wollte an ihnen vorübergehen.“ (Mk 6,48) – Die Jünger überquerten den See Genezareth bei der oben erwähnten Begebenheit von Westen nach Osten, denn Bethsaida, ihr Zielort, lag am jenseitigen Ufer des Sees Genezareth (im Nordwesten) (Mk 6,45). Dabei ... 16.11.2024 · Bibelstellen: 1. Mo. 41,6.23.27; 2. Mo. 10,13; Ps. 48,8; Hes. 17,10; Hos. 13,15; Jona 4,8; Mk. 6,48
Die Nacht der TränenW. J. Hocking In jener denkwürdigen Nacht, als Israel zum ersten Mal das Passah feierte, entstand „ein großes Geschrei im ganzen Land Ägypten, desgleichen nie gewesen ist und desgleichen nicht mehr sein wird" (2. Mo. 11,6; vgl. 12,30). – Die Wohnhäuser der Großen und die Hütten der Armen waren gleichermaßen erfüllt vom Schluchzen und Stöhnen derer, die einen so schmerzlichen Verlust erlitten hatten. ... 11.08.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 11,6
Die Begleitumstände des PassahsF. W. Grant Nachdem wir das Passah selbst betrachtet haben, möchten wir uns jetzt mit seinen Begleitumständen beschäftigen. Das Passah zeigt, was der Glaube von Gott empfängt, wogegen die Begleiterscheinungen auf das hinweisen, was an Ergebnissen für Gott hervorgerufen wurde. Zuerst haben wir da das ungesäuerte Brot – „gebraten am Feuer, und ungesäuertes Brot“ (2. Mo 12,8). Diese beiden Dinge werden ... 28.06.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 12
Eine Nacht des Wachens für den HERRNHugo Bouter „Sie sollen in dieser Nacht das Fleisch essen ... Ich werde in dieser Nacht durch das Land Ägypten gehen ... Die Zeit, die die Kinder Israel in Ägypten gewohnt haben, ist 430 Jahre. Und es geschah am Ende der 430 Jahre, und es geschah an eben diesem Tag, dass alle Heere des Herrn aus dem Land Ägypten auszogen. Dies ist eine Nacht, die dem Herrn zu halten ist, weil er sie aus dem Land Ägypten herausführte; eben ... 26.07.2009 · Bibelstellen: 2. Mo. 12; Mt. 26,31.38; 27,45-46; 1. Kor. 11,23-24
Erlösung (1)H. Forbes Witherby Das erste Mal, dass wir in Gottes Wort direkt etwas von Erlösung hören, ist in der Geschichte von dem Passah. Gott wollte aus den Knechten in Ägypten seine freien Leute machen. Ruhe war ihnen verheißen worden, die Botschaft von dem guten Land war ihnen übermittelt worden, aber die Knechte konnten nicht einen Schritt in Richtung Freiheit unternehmen, bevor sie durch das Blut des Passahlammes erlöst waren. – Liebe ... 21.02.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 12; 1. Pet. 1,18
Erlösung (2)H. Forbes Witherby – „Beweise mir, dass ich errettet bin. Was gäbe ich um einen Beweis dafür, dass ich zu Gottes Volk gehöre!“ – „Das Blut soll euch zum Zeichen sein.“ Kein anderes Zeichen wird gewährt. Suche nicht nach einem Zeichen in dir selbst, suche es in dem Blut Christi; sieh nicht auf deine Gefühle, sondern auf seine Leiden; nicht auf deine Freude, sondern auf seine Schmerzen. Es wäre kein Glaube, ... 22.02.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 12
Gottes Rettungsweg: offen für jeden, der willFriedemann Werkshage Gottes Rettungsweg war immer schon einfach. Was mussten die Menschen zur Zeit Noahs tun, um vor dem Gericht durch die Flut gerettet zu werden? Sie mussten einfach in die Arche gehen, solange die Tür offen war (1. Mo 7). Was mussten die Menschen in Ägypten tun, um vor dem Gericht Gottes durch den Engel errettet zu werden? Sie mussten im Inneren des Hauses sein und das Blut des Lammes an die Türpfosten gestrichen haben (2. Mo 12). ... 03.07.2018 · Bibelstellen: 1. Mo. 7; 2. Mo. 12; 4. Mo. 21
Vier Bilder in der Wüstenreise IsraelsF. B. Hole Nicht nur in 1. Mose, wo wir die frühesten Berichte über das gefallene menschliche Geschlecht lesen, finden wir vier Bilder von dem Tod Christi, sondern wir sehen weitere vier Bilder, wenn wir die Geschichte Israels von ihrem Auszug aus Ägypten bis zu ihrem Einzug in das Land der Verheißung verfolgen. Es finden sich dort klarere prophetische Hinweise auf die Kraft und Bedeutung Seines Todes. – Das erste Bild finden wir ... 12.11.2008 · Bibelstellen: 2. Mo. 12; 14; 15; 4. Mo. 21; Jos. 4
Unter dem Schutz des BlutesF. W. Grant Ich muss es bei den kurzen Bemerkungen belassen, die ich am Schluss des vorigen Vortrags über die Geschichte der Plagen Ägyptens gegeben habe, um zu der letzten zu kommen, in der wir das vorgestellt finden, was für jedes christlich gesinnte Herz mehr oder weniger klar ist - nämlich den Tod des Erstgeborenen und Gottes Befreiung davon durch das Blut des Passahs. Der Apostel hat uns darüber eine inspirierte Auslegung ... 28.06.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,1-36
Das Lamm GottesAugust van Ryn Es ist interessant, durch die Schrift zu gehen und zu sehen, dass der kostbare Tod des Lammes Gottes, des Herrn Jesus Christus, einen immer größeren Kreis erreicht. – In 1. Mose 22,8 finden wir das Opfer Christi in Bezug auf eine Person: „Gott wird sich ersehen das Schaf zum Brandopfer, mein Sohn.“ Der Tod Christi war zuallerst für Gott allein. Er fand seine völlige Befriedigung in dem wunderbaren Werk seines ... 31.07.2019 · Bibelstellen: 1. Mo. 22,8; 2. Mo. 12,3; 29,38-43; Joh. 1,29; Off. 5,12-14
Die Rettung des HausesGerrid Setzer Die Familie eines Gläubigen steht unter dem Segen Gottes. Gott wirkt in besonderer Weise, damit das ganze Haus eines Gläubigen errettet wird. Das zeigt sowohl das Alte als auch das Neue Testament. Im Alten Testament geht es zuerst um die Rettung vor zeitlichen Gefahren, doch diese Rettung ist ein Hinweis auf das ewige Heil, das wir in Christus Jesus haben. – Beispiele aus dem Alten Testament – Als sich die ganze Erde vor Gott ... 11.06.2018 · Bibelstellen: 1. Mo. 6,7-22; Heb. 11,7; 1. Mo. 19,12-13; 2. Mo. 12,3; Jos. 2,12-13; Joh. 4,53; Lk. 19,9; Apg. 11,14; 16,31
Das PassahlammGerrid Setzer Wenn wir von dem Passahlamm hören, denken wir gewöhnlich an ein Lamm von den Schafen. Doch Gottes Wort sagt ausdrücklich, dass es auch von den Ziegen sein konnte (2. Mose 12,5). – Das Passahlamm ist zweifellos ein Vorbild von Christus (1. Korinther 5,7). Was hat es in dieser Verbindung zu bedeuten, dass es ein Lamm von den Schafen oder von Ziegen sein konnte?Das Schaf ist ein geduldiges, friedfertiges Tier, das auch dann nicht ... 16.09.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,5
Die Geschichte des LammesMarco Leßmann Die Geschichte des Lammes Gottes durchzieht die Bibel wie ein roter Faden. Schon mit den Röcken von Fell bei Adam und Eva zeigt Gott, dass ein stellvertretendes Opfer sterben muss, um die Sünde zu bedecken. Abel schloss daraus im Glauben, dass man Gott nur auf der Grundlage eines blutigen Opfers nahen kann. Isaak stellt dann auf dem Weg nach Morija die entscheidende Frage: „Wo ist das Schaf (o. Lamm) zum Brandopfer?“, und ... 29.01.2025 · Bibelstellen: 1. Mo. 22,7-8; 2. Mo. 12,5; Jes. 53,7; Joh. 1,36; 1. Pet. 1,19; Apg. 8,32.35; Off. 5,6; 19,7; 21,9.23
Die Vollkommenheit der Person ChristiFriedemann Werkshage Als Gott dem Volk anordnete, ein Lamm auszusuchen, musste dieses drei Bedingungen entsprechen: Erstens sollte es ein Lamm „ohne Fehl“ sein, d.h., es sollte nicht blind oder lahm oder dergleichen sein. Zweitens sollte es ein männliches und drittens ein einjähriges Lamm sein. – Vor allem dürfen wir hier an Christus denken. Denn all diese Eigenschaften zeichnen uns ein Bild von Christus. Keiner war mehr geeignet, uns ... 30.04.2019 · Bibelstellen: 1. Pet. 1,19; 2. Kor. 5,21; 1. Joh. 3,5; 2. Mo. 12,5
Passah essen in EileMarco Leßmann Wir lesen in 2. Mose 12,11, dass das Passah „in Eile“ gegessen werden sollte. Bei der geistlichen Anwendung auf uns denken wir oft daran, dass alle durch das Blut des Opfers des Herrn Jesus Geretteten jetzt in Erwartung des Wiederkommens des Herrn Jesus leben, bereit zum Aufbruch, bereit, entrückt zu werden. – In dem historischen Bericht fallen jedoch zwei Dinge auf, die uns noch einen anderen Blick auf diese Eile ... 10.12.2022 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,11
Nur Wohltäter und Märtyrer?Marco Leßmann Der Herr Jesus hat ein vollkommenes Leben gelebt. Er hat von Anfang bis Ende den Willen Gottes getan. Er lebte ohne Sünde und tat nur Gutes. „Wohltuend und alle heilend“, so beschreibt Petrus den Lebensweg seines Meisters (Apg 10,38). In seinem Gehorsam, seiner Liebe, seiner Treue, seiner Sanftmut, seiner Hingabe an Gott, seinem Vertrauen, seiner Demut und Freundlichkeit hat Er den Menschen ein vollkommenes Beispiel ... 03.04.2025 · Bibelstellen: Joh. 9,6-7.11; 2. Mo. 12,6-7.12-13
Das Buch Josua (07) - Ein Exkurs: Befreiung vom ZornH. Forbes Witherby "Und sehe ich das Blut, so werde ich an euch vorübergehen" (2. Mose 12,13). – Bevor wir über die Überquerung des Jordans nachdenken, erscheint es uns gut, einen kurzen Blick auf die Bilder des Passah und des Roten Meeres zu werfen. Wir sollten nicht vergessen, dass die Überquerung des Jordan derjenigen des Roten Meeres dicht gefolgt wäre, wenn Israels Unglaube nicht gewesen wäre. Die 40 Jahre der ... 13.06.2013 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,13; Jos. 3
Nicht Gefühle, sondern GlaubeJohn Nelson Darby Es kommt nicht darauf an, was du über das Werk Christi denkst – nein, was Gott darüber denkt, das errettet den Menschen. Dein Wissen um das, was Gott darüber sagt, gibt dir Frieden, und zwar durch den Glauben. Gott sagt zu Israel in Ägypten nicht: „und siehst du das Blut, so werde ich an euch vorübergehen“, sondern: „und sehe ich das Blut“. Gegen Ihn hat sich das Vergehen gerichtet, Er ist ... 03.07.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,13
Schön sein – für GottDaniel Melui Natürliche Schönheit zählt heutzutage sehr viel. Vielen Menschen ist ihr Aussehen sehr wichtig. Sie sind bereit, dafür auch tief in den Geldbeutel zu greifen und manches auf sich zu nehmen. – Sicher, äußerliche Attraktivität hat ihren Platz. Schließlich wollen wir ja auf unsere Mitmenschen anziehend und nicht abstoßend wirken. Allerdings wollen wir dabei nicht aus den Augen verlieren, was bei ... 05.11.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 2,2; 12,11.14; 1. Sam. 15,22; 16,12; 17,42; 25,3; 1. Chr. 29,17; Spr. 8,35; Apg. 7,20; Kol. 1,10; Heb. 11,5.23
Wenn dein Sohn dich fragt (01)Marco Leßmann Viermal wird den Eltern in Israel gesagt, was sie antworten sollen, wenn ihr Kind sie fragt: – Beim Passah: „Was soll euch dieser Dienst?“ (2. Mose 12,26.27) – Bei der Heiligung des Erstgeborenen: „Was ist das?“ (2. Mose 13,14-16) – Bei der Erinnerung an das Gesetz Moses: „Was bedeuten die Zeugnisse und die Satzungen und die Rechte, die der Herr, unser Gott, euch geboten hat?“ (5. Mose 6,20-25) – Bei ... 03.05.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,26-27; 13,14-16; 5. Mo. 6,20-25; Jos. 4,6-7.21-24
Ihr sollt kein Bein an ihm zerbrechenMarco Leßmann Ziemlich unvermittelt lesen wir mitten in der Satzung des Passah (2. Mo 12,43-49), wo es eigentlich darum geht, wer an der Passahfeier teilnehmen durfte und wo gefeiert werden sollte, die beachtenswerte Anweisung: „Ihr sollt kein Bein [d.h. keinen Knochen] an ihm [d.h. an dem Passahlamm] zerbrechen.“ Was hat es mit dieser Anweisung auf sich? – Man kann dieses Gebot nur verstehen, wenn man die geistliche Bedeutung dahinter erkennt. ... 22.04.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,46; Joh. 19,36; Ps. 34,21; 2. Joh. 9-11
HeiligungMarco Leßmann Eine denkwürdige Nacht, in der das Passah geschlachtet wurde. „Eben diese Nacht gehört dem Herrn“ (2. Mose 12,42). Sie weist hin auf eine andere Nacht, die „Nacht, in der er überliefert wurde“. Aber auch auf jenen Augenblick, wo es Nacht wurde auf Golgatha, als unser Passah, Christus, geschlachtet wurde. Diese Nacht gehört dem Herrn. Nie wollen wir vergessen, was er dort für uns gelitten hat. – ... 29.04.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 13
Wenn dein Sohn dich fragt (02)Marco Leßmann … so sollst du zu ihm sagen – Natürlich sollten wir auch in der Lage sein, auf die Fragen unserer Kinder gute, auf dem Wort Gottes abgestützte Antworten zu geben. Bevor du deinen Kindern das Wort Gottes „einschärfen“ kannst, muss es zunächst „auf deinem Herzen sein“ (5. Mo 6,6.7). Die oben genannten Fragen der israelitischen Kinder an ihre Eltern betrafen wichtige Stationen der Geschichte ... 05.05.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,26-27; 13,14-16; 5. Mo. 6,20-25; Jos. 4,6-7.21-24
Wenn dein Sohn dich fragt (03)Marco Leßmann Nur wenn Kinder fragen? – Wir müssen natürlich nicht darauf warten, bis unsere Kinder mit Fragen kommen. Im Gegenteil: Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, sie das Wort Gottes zu lehren und ihnen zu zeigen, wie das „Schwert des Geistes“ in den täglichen Situationen zu gebrauchen ist. 5. Mose 6,7 nennt einige solcher Gelegenheiten: „wenn du in deinem Haus sitzt“ (zum Beispiel bei einer gemeinsamen Andacht ... 07.05.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,26-27; 13,14-16; 5. Mo. 6,20-25; Jos. 4,6-7.21-24
Wenn dein Sohn dich fragt (04)Marco Leßmann Zum Schluss wollen wir noch kurz anschauen, bei welchen vier Gelegenheiten den Eltern die Antworten vorgeschrieben wurden, wenn ihre Kinder sie fragen würden. Das gibt uns Aufschluss darüber, welche Themen in den Gesprächen mit unseren Kindern einen festen Platz haben sollten. – Die Frage zu der Passahfeier (2. Mose 12,26.27) erinnert uns an das Erlösungswerk des Herrn Jesus. Das ist sicher das Erste, was unsere Kinder ... 08.05.2015 · Bibelstellen: 2. Mo. 12,26-27; 13,14-16; 5. Mo. 6,20-25; Jos. 4,6-7.21-24
Der Durchzug durch das Rote MeerF. W. Grant Wir kommen jetzt zum Abschluss der Befreiung Israels aus Ägypten. Erst als sie das Rote Meer durchzogen hatten, waren sie vollständig befreit. Von Erlösung wird erst gesprochen, nachdem das Volk sie erreicht hatte. {Anmerkung des Übersetzers: In der deutschen Übersetzung kommt das Wort „erlöst“ bereits in 1. Mose 48,16 und 2. Mose 6,6 vor.} Es ist klar, dass Erlösung in dem bildhaften Zusammenhang, ... 23.08.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 13,17 - 14,31
Säule und GeistGerrid Setzer „Und der HERR zog vor ihnen her, am Tag in einer Wolkensäule, um sie auf dem Weg zu leiten, und in der Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie Tag und Nacht ziehen konnten“ (2. Mose 13,21). – Das Volk Israel wurde durch die Wolken- und Feuersäule geleitet. Das himmlische Volk Gottes wird heute durch den Geist Gottes geleitet und geführt. – Wir möchten einige Parallelen zwischen dem ... 20.05.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 13,21
Das Buch Josua (08) - Ein Exkurs (Fortsetzung): Errettung und Freude in der HoffnungH. Forbes Witherby "Der Herr ... ist mir zur Rettung geworden. ... Du wirst sie bringen und pflanzen auf dem Berg deines Erbteils" (2. Mo 15,2+17). – Bevor wir zu den Themen zurückkommen, die uns im Buch Josua vorgestellt werden, müssen wir unseren Exkurs in einem anderen Kapitel fortsetzen. Obwohl Israel durch ihre blutbestrichenen Türen hindurch das Land der Knechtschaft verlassen hatte und dadurch vom Gericht frei war, war es doch keineswegs ... 15.06.2013 · Bibelstellen: 2. Mo. 14-15; Jos. 3
Drei großartige VorbilderGerrid Setzer Passah in Ägypten, Durchzug durch das Rote Meer, Überquerung des Jordan: Das waren drei große Ereignisse in der Geschichte des Volkes Gottes. Sie zeigen bildlich drei unterschiedliche Ergebnisse des Werkes des Herrn Jesus, die für jeden sofort wahr werden, wenn er zum Glauben kommt, die man aber erst nach und nach versteht. – Passah: Das Erste, was das Volk lernen musste, war, dass sie unter Gericht genauso wie die ... 15.06.2010 · Bibelstellen: 2. Mo. 12; 14; Jos. 3
Still seinDaniel Melui „Mose sprach zum Volk: Fürchtet euch nicht! Steht und seht die Rettung des Herrn, die er euch heute verschaffen wird; denn die Ägypter, die ihr heute seht, die werdet ihr fortan nicht mehr sehen in Ewigkeit. Der Herr wird für euch kämpfen, und ihr werdet still sein“ (2. Mo 14,13.14). – Die Lage konnte aussichtsloser nicht sein: Vor ihnen lag das Rote Meer, neben ihnen das Gebirge und hinter ihnen die ... 27.06.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 14,13-14
Die Wolke - und wirGerrid Setzer Sehen wir uns einmal an, welche Funktionen die Wolke der Herrlichkeit bei dem Volk Israel hatte und wie wir das auf uns anwenden können. – Die Wolke der Herrlichkeit wurde zum Schutz zwischen dem Volk und den Feinden (2. Mose 14,19.20). – Das spricht davon, dass Gott für uns ist (Römer 8,31). – Die Wolke der Herrlichkeit begleitete und führte das Volk Gottes durch die Wüste (4. Mose 9,15–23). – Das ... 01.03.2021 · Bibelstellen: 2. Mo. 14,19-20; Röm. 8,31
Das Rote Meer und der JordanGerrid Setzer Es ist aus der Schrift deutlich, dass die Wüstenreise des Volkes Israel eine bildliche Bedeutung hat (vgl. 1. Kor 10 etc.). Auf dieser Reise musste das Volk zweimal ein tiefes Gewässer passieren, was eigentlich unmöglich war. Aber Gott wirkte jeweils ein Wunder und sie konnten trockenen Fußes durch das Rote Meer und durch den Jordan gehen. – Der Durchgang durch das Rote Meer und den Jordan spricht davon, dass der Herr ... 24.11.2019 · Bibelstellen: 2. Mo. 14,22.29; Jos. 4,19; Ps. 66,6; 114,3
HerzensentschlüsseMarco Leßmann Rebekka (auf die Frage: Willst du mit diesem Mann gehen?): Ich will gehen. – 1. Mo 24,58 – Mose und Mirjam: Singen will ich dem HERRN, … und ich will ihn verherrlichen, … und ich will ihn erheben. – 2. Mo 15,1.2 – Ruth: Wohin du gehst, will ich gehen, und wo du weilst, will ich weilen; … wo du stirbst, will ich sterben, und dort will ich begraben werden. – Rt 1,16.17 – Samuel: Ich will den HERRN ... 25.07.2022 · Bibelstellen: 1. Mo. 24,58; 2. Mo. 15,1-2; Rt. 1,16-17; 1. Sam. 7,5; 20,4; 2. Sam. 6,22; Ps. 9,2-3; 27,4.6; 32,5; 39,2; 57,2; 101,2; 122,9; 2. Sam. 18,19.23; 2. Chr. 2,3; Hiob 42,4; Ps. 77,2.11-13; 85,9; 119,46; Jes. 8,17; 38,15; Lk. 5,5; 15,18; 2. Kor. 12,9.15; Heb. 2,13; 13,6
Zu Gott gebracht (2)H. Forbes Witherby Wie Israel zu Gott gebracht wurde – Die Barmherzigkeit Gottes gegenüber Israel erschöpfte sich nicht darin, dass er das Blut an ihren Türpfosten sah und vorüberging. Sie erschöpfte sich nicht darin, dass er sie vor dem Gericht errettete, sondern er brachte sie aus dem Land Ägypten und aus der Knechtschaft heraus. Und sie erkannten dies sehr wohl, denn auf der wüsten Seite des Roten Meeres erhoben sie ihre ... 12.03.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,1-19
Gedanken zur StiftshütteGerrid Setzer Wer sich mit einem Gegenstand in der Schrift beschäftigen möchte, stellt in der Regel zunächst einige grundsätzliche Erwägungen an. Darum geht es auch in den nachfolgenden Zeilen, die dem interessanten Thema der Stiftshütte gewidmet sind. – Voraussetzung für das Wohnen Gottes – Gott will in der Mitte seines Volkes wohnen. Doch Er konnte erst Wohnung bei seinem Volk Israel nehmen, nachdem sie unter dem Blut ... 05.06.2024 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,13
Die bitteren WasserGerrid Setzer Das Volk Israel ist aus Ägypten befreit worden und zieht durch die Wüste. Sie kommen nach Mara – und dort gibt es Wasser. Aber das Wasser ist bitter und ungenießbar! – In 2. Mose 15,23 finden wir zum dritten Mal das Wort „bitter“ im zweiten Buch Mose. Das erste Mal wird es in 2. Mose 1,14 genannt, wo gesagt wird, dass die Ägypter das Leben der Israeliten durch einen harten Dienst bitter machten. Das ... 12.10.2013 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,22-26
Lektionen in Zeiten der KrankheitCharles Haddon Spurgeon Als ich zu Mentone recht krank danieder lag, besuchte mich ein Bruder in Christus und sagte: "Mein lieber Freund, du bist nach Mara gekommen." Ich antwortete: "Ja, und das Wasser ist bitter." Dann sagte er: "Aber Mara ist besser als Elim, denn in Elim tranken die Israeliten nur Wasser und aßen von den Palmbäumen, und das ging bald vorüber; aber von Mara lesen wir, dass Gott ihnen dort Satzung Recht gab und das war etwas ... 27.01.2006 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,22-27
Christen und KrankheitenGerrid Setzer Christen und Krankheiten – Immer wieder hört man Stimmen, die behaupten, dass Christen nicht krank zu sein brauchen. Es wird gesagt: „Wenn ihr nur Glauben genug habt, könnt ihr alle geheilt werden. Das ist das volle Evangelium. Niemand braucht zu leiden." Was ist davon zu halten? Sind Krankheiten ein Übel, das es auszuhalten gilt? Was für eine Bedeutung haben Krankheiten im Leben eines Gläubigen? – Vor einigen ... 02.06.2011 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,26; Ps. 103,3; Jes. 53,4-5; 1. Joh. 3,8; Röm. 8,23; Jer. 46,11
Die Gnade Gottes und unser VersagenMarco Leßmann Das Manna, das Brot aus dem Himmel, ist ein deutlicher Beweis der Fürsorge Gottes für sein irdisches Volk. Doch es ist in 2. Mose 16 sehr auffallend, wie diese beispiellose Gnade Gottes auf das Versagen und den Ungehorsam des Volkes trifft. – Das Volk offenbart seine Unzufriedenheit, indem es sich – gerade aus der Knechtschaft Ägyptens befreit – nach den Fleischtöpfen und dem Brot Ägyptens zurücksehnt. ... 16.10.2017 · Bibelstellen: 2. Mo. 16
Unterschiedlicher BedarfEdward Dennett Diese aus 2. Mose 16 zitierte Stelle ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Vielfalt der Bedeutungen, die der Geist Gottes einer Schriftstelle oft verleiht, wenn sie angewendet wird. In 2. Mose 16 heißt es, nachdem der Herr bezüglich des Manna geboten hatte, dass ein jeder nach seinem Bedarf einen Gomer sammeln solle, usw.: „Und die Kinder Israel taten so und sammelten, der viel und der wenig. Und sie maßen mit dem ... 03.08.2023 · Bibelstellen: 2. Kor. 8,13-15; 2. Mo. 16,17-18
Manna am MorgenChristian Briem Liegt nicht auch ein Hinweis für uns in der Tatsache, dass die Israeliten das Man frühmorgens auflesen mussten, „ehe die Sonne heiß wurde“? Wir können uns mühelos vorstellen, was mit der heiß scheinenden Sonne gemeint ist, vor der das Man zerschmolz. Wenn erst der Alltag mit seinen Problemen und Belastungen begonnen hat, ist es im Allgemeinen zu spät, um sich dafür zu wappnen. – Nun mag es ... 28.02.2022 · Bibelstellen: 2. Mo. 16,21
Das verborgene MannaF. W. Grant „Und Mose sprach: Dies ist das Wort, das der HERR geboten hat: Ein Gomer voll davon sei zur Aufbewahrung für eure Geschlechter, damit sie das Brot sehen, womit ich euch in der Wüste gespeist habe, als ich euch aus dem Land Ägypten herausführte“ (2. Mo 16,32). – Obwohl das Manna in der Wüste nicht einmal für einen Tag reichen konnte, konnte es für das Land Kanaan aufbewahrt werden. Und so werden ... 12.02.2023 · Bibelstellen: 2. Mo. 16,32; Off. 2,17