Glaubensleben Seite 33 Kategorie Auslegung / StudiumProphetieVersammlung / GemeindeEhe / FamilieGott / Jesus ChristusDienst / NachfolgeErmutigungEvangeliumGlaubenslebenGeschichte / GedichteBücher Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Been, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaspari, MatthiasCross, EdwinCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, HartmutMohncke, ReinhardMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Zürnt, und sündigt nichtEdward Dennett Für das Verständnis dieser Stelle ist es wichtig, uns an die richtige Wiedergabe der Verse 22 und 24 zu erinnern. Sie müssen lauten: „Ihr habt abgelegt“ und „Ihr habt angezogen“ usw. Die Wahrheit, wie sie in dem Herrn Jesus ist, lautet also, dass wir im Tod Christi den alten Menschen abgelegt und in der Auferstehung Christi den neuen Menschen angezogen haben. Alle folgenden Ermahnungen stützen sich auf ... 26.07.2023 · Bibelstellen: Eph. 4,26Zufall oder Gottes Hand?F. B. Hole Viele Christen haben die Eigenart, hinter vielen Ereignissen in ihrem Leben zweitrangige oder sogar drittrangige Ursachen zu suchen, und so entgeht ihnen die Freude, Gottes Hand hinter all diesen Szenen zu entdecken. Wenn diese Eigenart Wurzeln schlägt und sich verfestigt, wird das ganze Leben zu einem Wirrwarr aus lauter Kleinigkeiten und der Geist kommt in große Übungen. Wenn wir jedoch von allen nebensächlichen Ursachen ... 07.03.2009 · Bibelstellen: Est. 1-10Zu Gott gebracht (1)H. Forbes Witherby Gottes Wege sind nicht unsere Wege und seine Gedanken sind nicht unsere Gedanken. Das Mitgefühl des Menschen freut sich über den befreiten Sklaven. Es ist tröstlich, daran zu denken, dass Straßenkinder unserer großen Städte aus ihrer Verwahrlosung befreit, von ihrem einsamen Leben errettet und in einem Heim auferzogen werden. Doch wer will diese hungernden, schlecht erzogenen Kinder aus ihrem Elend herausholen und ... 11.03.2014 · Bibelstellen: Lk. 15Zu Gott gebracht (2)H. Forbes Witherby Wie Israel zu Gott gebracht wurde – Die Barmherzigkeit Gottes gegenüber Israel erschöpfte sich nicht darin, dass er das Blut an ihren Türpfosten sah und vorüberging. Sie erschöpfte sich nicht darin, dass er sie vor dem Gericht errettete, sondern er brachte sie aus dem Land Ägypten und aus der Knechtschaft heraus. Und sie erkannten dies sehr wohl, denn auf der wüsten Seite des Roten Meeres erhoben sie ihre ... 12.03.2014 · Bibelstellen: 2. Mo. 15,1-19Zum Segen sein, weil wir gesegnet sindDirk Mütze Es ist die Absicht Gottes, Menschen zu segnen. Das erste Mal lesen wir in 1. Mo 1,28 davon. Direkt nach der Erschaffung von Mann und Frau heißt es „Und Gott segnete sie.“ Segnen heißt, Gutes zusprechen oder zuwenden, Anteil an Gutem geben. Gott wollte Gemeinschaft mit dem Menschen haben und ihn segnen. Doch leider hat sich der Mensch von Gott abgewandt und den listigen Worten der Schlange mehr gehorcht als den ... 08.10.2020Zum Herrn Jesus betenGerrid Setzer Manche Gläubige, gerade jüngere, beten (fast) ausschließlich zu dem Herrn Jesus. In ihrer Vorstellung scheint Gott (der Vater) beinahe unnahbar zu sein – und so wenden sie sich im Gebet nur an den menschgewordenen Retter. Darin ist sicher ein Mangel erkennbar. Denn wir haben das Vorrecht „Abba Vater“ zu sagen und zu Gott, dem Vater, zu kommen in dem Bewusstsein, dass er uns selbst lieb hat. Die Kindlein in der ... 06.03.2007 · Bibelstellen: Mt. 9,38Zurechtweisen, trösten und annehmenGerrid Setzer „Wir ermahnen euch aber, Brüder: Weist die Unordentlichen zurecht, tröstet die Kleinmütigen, nehmt euch der Schwachen an“ (1. Thessalonicher 5,14). – Die Unordentlichen: Das sind diejneigen, die auf Gottes Wort nicht hören wollen. Sie müssen zurechtgewiesen werden. – Die Kleinmütigen: Sie meinen, dass sie etwas nicht können. Sie brauchen darum Trost und Ermunterung. – Die Schwachen: Sie ... 06.04.2016 · Bibelstellen: 1. Thes. 5,14Zürne uns nicht auf ewigWilliam Kelly Warum soll ein Gläubiger nicht beten: "Zürne uns nicht auf ewig"? Ist Gott nicht ungehalten oder zornig über uns, wenn wir sündigen? Müssen wir nicht in diesem Fall um Vergebung bitten? Und ist Gott nicht ungehalten über uns, bis wir um Vergebung gebeten haben? – Der erste Punkt, den wir beachten sollten, ist, dass das Wort Gottes den Gläubigen ausdrücklich als frei von Verdammnis erklärt. ... 06.11.2010 · Bibelstellen: Röm. 8,1; Joh. 5,24; 3,36; Eph. 1,6-7Zurückstecken oder durchboxen?Gerrid Setzer "Lasst eure Milde kundwerden allen Menschen; der Herr ist nahe." (Philipper 4,5) Jeder von uns hat gewisse Verpflichtungen, denen wir nachkommen müssen, aber auch Rechte, die wir in Anspruch nehmen können. In der Welt werden oft die Rechte stark betont und man ist daher vielfach bestrebt, persönliche Ansprüche in jedem Fall wahrzunehmen und durchzusetzen. Für uns Christen gelten da andere Maßstäbe: Wir sollten ... 21.07.2006 · Bibelstellen: Phil. 4,5Zurück zu den EvangelienGerrid Setzer Ein junger Bruder sagte einmal zu einem älteren Bruder: „Ich lese nicht mehr nur die Evangelien, ich lese jetzt die Briefe.“ Der Alte antwortete: „Du wirst wieder zu den Evangelien zurückkehren.“ – Wenn man ganz jung zum Glauben kommt, beschäftigt man sich zuerst mit den Evangelien. Der Weg des Herrn ist gesäumt mit glorreichen Worten und Taten, die man gut verstehen und einordnen kann. Nach einer ... 16.11.2017Zuverlässige ZeichenMarco Leßmann Rahab wünschte ein zuverlässiges Zeichen, dass Josua sie und ihre Familie bei der Einnahme Jerichos verschonen würde. Die beiden Kundschafter gaben ihr nicht nur ein Zeichen, sondern drei zuverlässige Garantien, die eine übertragene Bedeutung für uns heute haben. – 1. Die feste Zusage der beiden Kundschafter„Es soll geschehen, wenn der HERR uns das Land gibt, so werden wir Güte und Treue an dir ... 04.11.2016 · Bibelstellen: Jos. 2,12-21Zwei Bitten MosesDirk Mütze Mose hatte einen vertrauten Umgang mit Gott. Er lebte in enger Gemeinschaft mit ihm. „Und der Herr redete mit Mose, von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freund redet“ (2. Mo 33,11). – Aus dieser gelebten Gemeinschaft mit Gott heraus äußert er zwei Bitten: – „Lass mich doch deinen Weg wissen“ (2. Mo 33,13) – Was für eine schöne Bitte! Er wollte den Weg wissen, den Gott für ihn ... 29.08.2017 · Bibelstellen: 2. Mo. 33,11Zwei Gesandte treffen sichMarco Leßmann Drei Jahre hat es in Israel nicht mehr geregnet. Da kommt es eines Tages zu einer denkwürdigen Begegnung: Zwei hochrangige Gesandte treffen aufeinander. Der eine ein Bote des allmächtigen Gottes, der andere ein Beamter des Königs von Israel. Es sind Elia und Obadja. – Größer könnten die Unterschiede zwischen diesen beiden Männern nicht sein. Der eine steht vor dem Angesicht des Herrn, lebt in ständiger ... 11.01.2018 · Bibelstellen: 1. Kön. 18,1-16Zwei oder drei ZeugenCharles Henry Mackintosh Auf die Aussage zweier Zeugen oder dreier Zeugen hin soll getötet werden, wer sterben soll; er soll nicht auf die Aussage eines einzelnen Zeugen hin getötet werden. 5. Mose 17,6 – Auf den großen Grundsatz in den Versen 2–7 unseres Kapitels ist bereits an anderer Stelle hingewiesen worden. Er besagt: „Fälle nie ein Urteil, bevor ein hinlängliches Zeugnis und ausreichendes Beweismaterial vorhanden ... 31.01.2023 · Bibelstellen: 5. Mo. 17,6Zwei schlimme Sünden: Habsucht und HurereiGerrid Setzer Die Sünde der Hurerei und Habsucht werden in der Bibel oft zusammen erwähnt und auch scharf verurteilt. Hinter beiden Sünden steckt der Egoismus, der etwas haben will, was einem nicht gehört. – Hurerei und Habsucht sind Sünden, die besonders in Gedanken ausgelebt werden und mehr im Verborgenen geschehen. Das macht sie so gefährlich. Andere können uns hier kaum ermahnen, das ist jedenfalls nur sehr ... 02.08.2015 · Bibelstellen: Kol. 3,8-9; Eph. 5,3-4.12; Spr. 1,19; 7,26-27Zwei unterschiedliche Reaktionen auf das Wort GottesDaniel Melui Wie reagieren wir, wenn wir das Wort Gottes hören oder lesen? Wie nehmen wir es auf? Erreicht es unser Herz und Gewissen oder nur unsere Ohren? Trifft es bei uns auf bereitwillige Herzen oder stehen wir dem Wort Gottes gleichgültig und sogar ablehnend gegenüber? Sind wir vergessliche Hörer, oder sind wir Täter seines Wortes (Jak 1,23.25)? – Am Beispiel zweier Könige aus Juda wollen wir uns im Folgenden zwei ganz ... 22.03.2023 · Bibelstellen: 2. Chr. 34,18-19; Jer. 36,23-24Zwei verschiedene BänderCharles Henry Mackintosh Es gibt zwei wichtige Verbindungen mit Gott für jeden Christen, die wir unbedingt verstehen sollten, nämlich das Band des ewigen Lebens und das der persönlichen Gemeinschaft. Diese Verbindungen sind völlig verschieden und dürfen nie verwechselt werden. Da sie aber eng zusammengehören, sollten sie auch nie voneinander getrennt sein. Die erste Verbindung, das ewige Leben, ist die Grundlage unserer Sicherheit; sie kann ... 07.01.2023 · Bibelstellen: 1. Joh. 1,3Zwei Arten von SorgenGerrid Setzer In Philipper 2,20 spricht der Apostel Paulus positiv davon, dass Timotheus von Herzen für die Belange der Philipper besorgt war. Zwei Kapitel später ermutigt Paulus uns, um nichts besorgt zu sein (Kap. 4,6). – Beides Mal wird im griechischen Grundtext dasselbe Wort verwendet. Doch einmal offensichtlich in einem positiven und einmal in einem negativen Sinn. Wir müssen bei den Sorgen oder bei dem Besorgtsein offenbar einen ... 02.10.2006 · Bibelstellen: Phil. 2,20; 4,6Zweifel Zweifel drückt uns nieder, entmutigt und zerstört. Der Glaube steht dazu in einem scharfen Kontrast, denn er baut auf, wirkt erhebend und erleuchtend und gibt Kraft. „Der Gerechte wird aus Glauben leben“ (Hab 2,4; Rö 1,17). Glaube bringt Freude für ein seufzendes Herz, Lebenslicht für die Dunkelheit der Verzweiflung, Geisteskraft für die unsichere Angst und segnenden Balsam für den Hunger des Herzens. ... 22.03.2011 · Bibelstellen: Hab. 2,4; Spr. 28,13Zwei Gefahren Der nachfolgende Text entstammt aus dem Lightkeeper, Band 6. Es ist nur ein Auszug aus dem entsprechenden Tagestext. Die Zahlen in kursiv weisen auf die entsprechenden Verse in dem behandelten Abschnitt (Sprüche 23,26-35) hin. Der Lightkeeper ist beim CSV (www.csv-verlag.de) erhältlich. – Zwei große Gefahren werden fokussiert: Gefahr Nr. 1 ist Sex außerhalb der Ehe 26-28. Sexueller Verkehr außerhalb der Ehe ist eine ... 19.09.2008 · Bibelstellen: Spr. 23,26-35Zwei GefahrenMarco Leßmann In Verbindung mit der Wahrheit von dem Tag des Herrn gab es schon in der frühen Christenheit zwei ernste Gefahren. Die einen wollten den Gläubigen weismachen, der Tag des Herrn sei schon da. Die anderen argumentierten, er würde gar nicht kommen. – Dass diese Irrtümer teuflischen Ursprungs sind, erkennt man einerseits an der Art und Weise, wie deren Unterstützer auftreten und andererseits an den Auswirkungen dieser ... 23.08.2014 · Bibelstellen: 2. Thes. 2; 2. Pet. 3Zwei unerhörte BittenMarco Leßmann Der Römerbrief wurde ca. 58 n. Chr. geschrieben. Paulus hatte seine dritte Missionsreise bereits beendet und stand wahrscheinlich kurz vor seiner ersten, durch seine Landsleute angestifteten Gefangennahme. Die Feindschaft ihm gegenüber von Seiten seiner "Verwandten nach dem Fleisch" hatte ihren Höhepunkt erreicht. Da lesen wir in diesem Brief von einem unglaublichen Wunsch des Paulus. Er hatte den Gedanken gehabt „von dem ... 07.08.2015 · Bibelstellen: Röm. 9,3; 2. Mo. 32,32«1...30313233»