Matthäus

Seite 3

Die Bergpredigt (8) – Fragen und AntwortenGerrid Setzer Es geht um Matthäus 7,13–29. Diesen Abschnitt könnte man überschreiben mit: Wahre und falsche Jünger. – Fragen – 1.) Wann geht man durch die enge Pforte (Mt 7,13.14)? – 2.) Wieso ist der Weg des Glaubens ein schmaler Weg (Mt 7,13.14)? – 3.) Wieso endet der schmale Weg des Glaubens im Leben – wir haben doch jetzt schon ewiges Leben (Mt 7,13.14)? – 4.) Wenn ein Wolf perfekt als Schaf verkleidet ist, woran ... 08.03.2020 · Bibelstellen: Mt. 7,13-29
Die engste Straße der WeltGerrid Setzer Die engste Straße der Welt ist die Spreuerhofstraße in Reutlingen (Stand: 2013). Dieses „Nadelöhr“ ist an seiner schmalsten Stelle lediglich 31 cm breit. Je nach Leibesfülle kann das Hindurchzwängen schon mal ganz schön Mühe machen. – Diese Enge lieben wir nicht so. Wir haben es gern großzügig und bequem. Auf der Autobahn und auf anderen Wegen. – Aber man sollte einen Weg nicht ... 24.06.2013 · Bibelstellen: Mt. 7,13-14
Naaman und die enge PforteGerrid Setzer „Geht ein durch die enge Pforte; denn weit ist die Pforte und breit der Weg, der zum Verderben führt, und viele sind, die durch sie eingehen. Denn eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind, die ihn finden“ (Matthäus 7,13-14). – Die Pforte zum ewigen Leben ist eng. Große Menschen - also Menschen, die groß in ihren Augen sind - passen nicht durch diese Pforte hindurch. Nur wer ... 02.04.2006 · Bibelstellen: Mt. 7,13-14; 2. Kön. 5
Optimisten und PessimistenGerrid Setzer „Optimisten, Pessimisten – letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher“, sagte einmal Kofi Annan, der einige Jahre Generalsekretär der Vereinten Nationen war. – Das mag so sein. Aber das Beste ist doch, Realist zu sein. Denn irgendwann wird das, was heute noch Zukunft ist, zur gelebten Realität. – Die Pessimisten sagen, dass es keinen Gott und keine Ewigkeit gibt. Oder sie fürchten, ... 23.07.2018 · Bibelstellen: Mt. 7,13-14
Zwei Pforten, zwei Wege, zwei ZieleGerrid Setzer Multi-Kulti, Pluralismus, Religionsvermischung, und dann noch die Ringparabel von Lessing. Alles macht deutlich: Die Menschen sind auf viele Wegen unterwegs. Und viele Wege führen nach Rom. Führen nicht auch viele Wege in den Himmel? – Der Sohn Gottes hatte aber eine „Zwei-Wege-Lehre"! Das heißt: Die Menschen befinden sich entweder auf dem breiten Weg oder auf dem schmalen Weg. So einfach ist das. – Auf dem breiten Weg ... 23.10.2015 · Bibelstellen: Mt. 7,13-14
Bibel kontrastreich (05) - Dämonen austreibenMartin Schäfer Die Reihe „Bibel kontrastreich“ hat schon mehrere Leser veranlasst, um Erklärungen für weitere Kontraste der Bibel bitten. Auch der Kontrast-Hinweis über echte und falsche Jüngerschaft kommt aus der Leserschaft. Das segensreiche Nachdenken wird sicher die Sinne für ein gesundes Bibelverständnis schärfen. Unschärfen gibt es nämlich in der Praxis genug … – Dämonen austreiben im ... 05.10.2008 · Bibelstellen: Mt. 7,21-23; Mk. 9,38-40
Herr, Herr!Gerrid Setzer Viermal wird im Neuen Testament von solchen geredet, die „Herr, Herr!“ sagen (Matthäus 7,21; Matthäus 7,22; Matthäus 25,11; Lukas 6,46). Das klingt ja gut und sehr untertänig. Doch in Wahrheit sind es in allen Fällen solche, die die Autorität des Herrn nicht anerkennen! – Kann man nicht sagen: Wer mit seinen Lippen die Herrschaft des Herrn überbetont, der unterbetont die Herrschaft wahrscheinlich ... 18.04.2011 · Bibelstellen: Mt. 7,21.22; 25,11; Lk. 6,46
Original oder Fälschung?Gerrid Setzer Pablo Picasso wurde einmal gefragt, wer seiner Meinung nach das größte Talent unter den Meistern gewesen sei. Er antwortete: "Peter Paul Rubens; denn er hat in seinem Leben etwa 600 Gemälde gemalt, von denen heute noch 2.700 erhalten sind." – Was er damit sagen wollte, ist klar. Und mittlerweile werden es schon mehr als 2.700 Gemälde sein, die Rubens zugeschrieben werden - denn gerade auf dem Gebiet der Malerei gibt es ... 22.02.2012 · Bibelstellen: Mt. 7,21-23
ReingeschmuggeltAlexander Schneider Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt und durch deinen Namen Dämonen ausgetrieben und durch deinen Namen viele Wunderwerke getan? Und dann werde ich ihnen erklären: Ich habe euch niemals gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter! Mt 7,22.23 – Dieser Mann war der Albtraum eines jeden Bodyguards. Jahrelang bereitete es Claude Khazizian das größte ... 13.03.2023 · Bibelstellen: Mt. 7,22-23
FundamentalistenGerrid Setzer Der heute so gern verwendete Begriff Fundamentalismus wurde ursprünglich in Verbindung mit den Fundamenten des christlichen Glaubens genannt. In einer alten amerikanischen Zeitschrift wurden fünf Fundamente des Glaubens vorgestellt (und daraus entstand der besagte Begriff): – die Irrtumslosigkeit und Autorität der Bibel – die Gottheit von Jesus Christus – seine jungfräuliche Geburt und Wunder – sein Tod für die ... 29.01.2011 · Bibelstellen: Mt. 7,24-27
Die Wunder des Herrn (1) - Der gereinigte AussätzigeW. W. Fereday Derjenige, der an einen Gott der Allmacht und obersten Herrschaft glaubt, wird keine Schwierigkeit bei der Annerkennung von Wundern haben, besonders wenn sie in den von Gott inspirierten Schriften belegt werden. Der Einwand, dass Wunder mit den natürlichen Gesetzen im Widerspruch stehen, ist unangebracht, denn es geht ja gerade darum, dass sie nichts mit natürlichen Gesetzen zu tun haben. Wunder sind ein souveränes Eingreifen ... 30.05.2009 · Bibelstellen: Mt. 8,1-4; Mk. 1,40-45; Lk. 5,12-16
Ich willDaniel Melui Der Herr Jesus lebte auf der Erde als vollkommener Mensch. Stets war sein Wille in völliger Übereinstimmung mit dem Willen seines himmlischen Vaters. Er war ja vom Himmel gekommen, nicht um seinen Willen zu tun, sondern den Willen seines Gottes und Vaters (Joh 6,38). Es war seine Speise, den Willen dessen zu tun, der Ihn gesandt hatte (Joh 4,34). – Das sehen wir auch in Gethsemane, als die Leiden des Kreuzes in ihrer ganzen ... 21.12.2022 · Bibelstellen: Mt. 8,3; Mk. 1,41; Lk. 5,13; Joh. 17,24; 21,22
Sechs HauptmännerDaniel Melui In den Evangelien und der Apostelgeschichte lesen wir von sechs römischen Hauptmännern, die mit Dienern Gottes bzw. dem Herrn Jesus selbst in Berührung kamen (1). Dabei handelte es sich um Zenturionen, die im römischen Heer jeweils eine Abteilung von 100 Mann (1/60 einer Legion) befehligten. Bei einigen von ihnen sind wir uns ziemlich sicher, dass wir sie im Himmel einmal wiedersehen werden. Doch von allen sechs können ... 28.02.2019 · Bibelstellen: Mt. 8,8; 27,54; Apg. 10,22; 22,25-26; 24,23; 27
Christus ist unser HerrHenri Rossier Durch die Bekehrung waren die Thessalonicher in ein herrliches Verhältnis gebracht worden. Der Apostel fügt neben dem, daß sie „in Gott, dem Vater" waren, hinzu: „und in dem Herrn Jesus Christus." Dies Wort verdient Beachtung. Paulus sagt nicht: „in dem Heiland", wie man es bei diesen neugeborenen Kindlein im Glauben hätte erwarten können, die in Christus Vergebung ihrer Sünden ... 11.10.2006 · Bibelstellen: 1. Thes. 1,1; Mt. 8,9
Großer Glaube - Kleiner GlaubeGerrid Setzer "Als aber Jesus es hörte, verwunderte er sich und sprach zu denen, die nachfolgten: Wahrlich, ich sage euch, selbst nicht in Israel habe ich so großen Glauben gefunden ... Die Menschen aber verwunderten sich und sprachen: Was für einer ist dieser, dass auch die Winde und der See ihm gehorchen?" Matthäus 8,10.27 – Der Hauptmann von Kapernaum hatte einen gelähmten Knecht, der schrecklich gequält wurde. ... 31.10.2006 · Bibelstellen: Mt. 8,10.27
Das Reich GottesClarence E. Stuart „Er wird dir den Kopf zermalmen, und du wirst ihm die Ferse zermalmen“ (1. Mose 3,15). So lautete die Ankündigung Gottes an die Schlange in der Stunde ihres offensichtlichen Triumphs. Darin kam zum Ausdruck, dass er ihr den ungestörten Besitz der Macht über den Menschen und die Erde nicht überlassen würde. Allerdings zeigte sich von dem Zeitpunkt der Einwilligung des Menschen unter die Leitung Satans an, ... 09.12.2006 · Bibelstellen: Mt. 8,11; Lk. 13,28; Apg. 1,10; Mt. 11,12-13; Lk. 16,16
Genau lesen (47) - Reich Gottes/Reich der HimmelGerrid Setzer Das Reich Gottes und das Reich der Himmel sind zwei unterschiedliche Ausdrücke derselben Sache. Bei „Reich Gottes“ geht es darum, wer dieses Reich regiert. Es ist Gott. Bei „Reich der Himmel“ wird gezeigt, von wo aus das Reich regiert wird – vom Himmel aus. – Als der Herr Jesus auf der Erde war, war das Reich Gottes inmitten der Menschen (Lukas 17,21). Christus aber wurde verworfen. Sein Reich besteht jedoch ... 30.05.2007 · Bibelstellen: Mt. 8,11-12
Die Heilung der Schwiegermutter des PetrusGerrid Setzer Der Herr Jesus war an einem Sabbat in einer Synagoge in Kapernaum. Seine Worte und Taten erregten große Aufmerksamkeit. Als der Herr die Synagoge verließ, ging Er umgehend mit Simon Petrus und Andreas in ihr Haus, begleitet von Johannes und Jakobus. Diese vier Jünger hatten kurze Zeit vorher ihren Fischerberuf aufgegeben, um Jesus nachzufolgen (Mk 1,16-20). Nun durften die Jünger – vielleicht zum ersten Mal – ... 19.05.2014 · Bibelstellen: Mt. 8,14-15; Mk. 1,29-31; Lk. 4,38-39
War Christus krank?Gerrid Setzer Frage: Können wir wirklich sagen, dass der Herr nie krank war? – Das denke ich durchaus. Nachfolgend einige Argumente dafür, dass der Herr nicht krank war: – Zunächst: Die Bibel sagt nirgends, dass der Herr krank gewesen war. – Wenn die Bibel davon spricht, dass er Krankheiten getragen hat, geht es eindeutig um Krankheiten anderer (Mt 8,16-17). – Christus war dem Tod nicht unterworfen. Er ließ sein Leben freiwillig ... 25.01.2011 · Bibelstellen: Mt. 8,16-17; Röm. 8,23
JüngerschaftEdward Dennett Matthäus 8,18-26 – Es gibt einen auffälligen Gegensatz zwischen Vers 19 und 21. Als Jesus an das jenseitige Ufer abfahren wollte, kam ein Schriftgelehrter herzu „und sprach zu ihm: Lehrer, ich will dir nachfolgen, wohin irgend du gehst.“ Dieser Mann war von etwas in unserem geliebten Herrn angezogen und wollte ihm gerne folgen; doch er sah keine Schwierigkeiten auf dem Weg, keine Selbstverleugnung und kein Kreuz und ... 16.12.2015 · Bibelstellen: Mt. 8,18-26
Erhöht von der ErdeHendrik L. Heijkoop Am Kreuz war der Herr Jesus nicht mehr auf dieser Erde. Man hatte Ihn erhöht, wie es in der Schrift heißt. Die Welt hatte gesagt: Wir haben keinen Platz für Ihn. Als Er auf Erden lebte, musste Er klagen, dass Er keinen Platz hatte, wo Er das Haupt niederlegen konnte (Mt 8,20), und jetzt wollte die Welt Ihm keinen Platz geben, wo Er Seinen Fuß niedersetzen konnte. Sie erhöhten Ihn an das Kreuz. Sie sagten: Geh dahin ... 16.01.2020 · Bibelstellen: Mt. 8,20; Ps. 22,1
Die Wunder des Herrn (4) – Der Sturm auf dem SeeW. W. Fereday Der Sturm, der in Matthäus 8,23–27 beschrieben wird, geschah am Ende des Tages, an dem der Herr die sieben Gleichnisse von Matthäus 13 erzählte. Müde von seiner Tagesarbeit schlief der Heiland – ein bewegender Beweis der Wirklichkeit seiner Menschheit. Zugleich wütete einer von Genezareths plötzlich aufkommenden Stürmen gegen das kleine Schiff, was die Jünger sehr beunruhigte. Obwohl sie ... 29.06.2009 · Bibelstellen: Mt. 8,23-27; Mk. 4,35-41
Schwacher Glaube – kühner GlaubeWilliam Gurnall Schwacher Glaube wird den Christen genauso sicher in den Himmel bringen wie starker Glaube. Aber der schwache, zweifelnde Christ hat nicht so eine angenehme Reise dorthin wie der Christ mit starkem Glauben. Obwohl alle Insassen des Schiffes die Küste sicher erreichen, ist die Überfahrt für den, der die ganze Zeit seekrank ist, nicht so komfortabel wie für den, der stark und gesund ist. – So, wie melancholische Menschen eine ... 29.10.2022 · Bibelstellen: Mt. 8,26; Heb. 13,5
Der Besessene im Land der GadarenerGerrid Setzer Als der Herr Jesus mit Seinen Jüngern vom Westufer des Sees Genezareth an das Ostufer übersetzte, stillte Er auf dem See einen Sturm, den offenbar Satan erregt hatte. Im Land der Gadarener (oder Gergesener) wurde der Herr erneut mit der Macht Satans konfrontiert: Es begegneten Ihm zwei Männer, die von Dämonen besessen waren. Der Herr, der auf dem See den Naturkräften geboten hatte, bezwang nun Dämonen, die Menschen ... 09.05.2014 · Bibelstellen: Mt. 8,28-34; Mk. 5,1-20; Lk. 8,26-39
Die Wunder des Herrn (5) – Die zwei BesessenenW. W. Fereday Die Unterwerfung des Menschen unter die Macht Satans ist die Frucht des Sündenfalls. Das ist eine fürchterliche Wahrheit, die nicht unterschätzt werden darf. Bei verschiedenen Gelegenheiten begegnete der Heiland hier auf der Erde Personen, die von Dämonen besessen waren. Dies ist ein Bild von dem geistlichen Zustand jedes unbekehrten Menschen, wobei in Einzelfällen ein besonderes Befallensein vorliegt. – Der Fürst ... 14.07.2009 · Bibelstellen: Mt. 8,28-34
Keine Gnade für EngelGerrid Setzer Für uns Menschen gibt es Gnade. Die Menschenliebe Gottes ist in dem Herrn Jesus Christus erschienen (Tit 2). Gott will, dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen (1. Tim 2). – Für Satan und seine Engel gibt es keine Gnade. Das ist ihnen auch bewusst. Die Dämonen wissen, dass sie eines Tages gequält werden (Mt 8,29). Sie werden in den Feuersee geworfen werden, der für sie bereitet worden ... 20.09.2023 · Bibelstellen: Heb. 2,16; Mt. 8,29
Die Heilung des GelähmtenGerrid Setzer Der Herr Jesus hat viele Kranke geheilt, als Er auf der Erde war. Sich mit den Wunderheilungen des Sohnes Gottes zu beschäftigen, ist sehr lehrreich. Besonders dann, wenn wir eine geistliche Anwendung machen, indem wir in den verschiedenen Krankheiten Hinweise auf das sehen, was den sündigen Menschen von Natur aus charakterisiert. – Dass diese Anwendung möglich ist, macht die Geschichte des Blindgeborenen in Johannes 9 sehr ... 02.04.2008 · Bibelstellen: Mt. 9,1-8; Mk. 2,1-12; Lk. 5,17-26
Der Herr – seine AugenAlexander Schneider Christen haben viele Kraftquellen für den Alltag. Eine davon ist es, sich den Herrn Jesus in der Herrlichkeit anzuschauen. Eine weitere ist die, Ihn während seines Lebens auf der Erde zu betrachten. Das möchten wir in einer kurzen Serie tun, und zwar unter dem Gesichtspunkt seiner Körperteile. Was lernen wir bezüglich seiner Augen, Hände und Füße? – Ein erbarmungsvoller Blick Mt 9,36: „Als er aber ... 11.12.2024 · Bibelstellen: Mt. 9,36.2; Lk. 19,41-42; 22,61; Joh. 11,33-36; Heb. 5,7; Mk. 5,38; 12,41; 2. Chr. 16,9
Die Wunder des Herrn (6) – Der GelähmteW. W. Fereday Dieses Heilungswunder fand in Kapernaum statt. Das ist die Stadt, die der Heiland als Seine Heimat angenommen hatte, nachdem Er Nazareth verlassen hatte. Die Begebenheit erfolgte nicht nach Seiner Rückkehr von Gadara, obwohl uns davon in den Anfangsversen von Matthäus 9 berichtet wird, sondern sie fand unmittelbar nach der Reinigung des Aussätzigen statt, die in Matthäus 8,2–5 beschrieben wird. – Jede körperliche ... 17.07.2009 · Bibelstellen: Mt. 9,2-8; Lk. 5,17-26
Folge mir nach!Daniel Melui „Und als Jesus von dort weiterging, sah er einen Menschen am Zollhaus sitzen, Matthäus genannt, und er spricht zu ihm: Folge mir nach! Und er stand auf und folgte ihm nach.“ (Mt 9,9) – „Petrus wandte sich um und sieht den Jünger nachfolgen, den Jesus liebte, der sich auch bei dem Abendessen an seine Brust gelehnt und gesagt hatte: Herr, wer ist es, der dich überliefert? Als nun Petrus diesen sah, spricht er zu ... 21.12.2021 · Bibelstellen: Mt. 9,9; Joh. 21,20-22
Schöne Gesinnung bei Levi-MatthäusMarco Leßmann Es ist nicht viel, was wir über den Jünger Levi-Matthäus lesen. Aber der Vergleich der drei Berichte über ihn in Matthäus, Markus und Lukas zeigt eine schöne Gesinnung bei diesem Jünger. – Lukas sagt bei der Berufung Levis zwar, dass er ein Zöllner war, aber bei der Aufzählung der Jünger in Lukas 6,14–16 lässt er diese Berufsbezeichnung weg. Levi hatte seinen Beruf aufgegeben. Er war ... 03.06.2018 · Bibelstellen: Mt. 9,9-10; Mk. 2,14-15; Lk. 5,27-29
Versprich mir, niemals zu betenMarco Leßmann Der bekannte Prediger Spurgeon begegnete einmal einem wüsten, rohen Gesellen, dessen Gesicht von vielem Trinken zeugte. Er fluchte mit den gotteslästerlichsten Ausdrücken. Spurgeon legte ihm die Hand auf die Schulter und schaute ihn durchdringend an. – „Du kannst ja schön fluchen“, sagte er mit ernster Stimme, „kannst du auch beten?“ Der Arbeiter lachte dreckig. „Das ist mir, beim Teufel, noch ... 15.11.2009 · Bibelstellen: Mt. 9,12-13
Die Wunder des Herrn (7) - Die Tochter des JairusW. W. Fereday In den Haushaltungen Gottes, zum Beispiel in den Zeitaltern, die dem Kommen Christi vorangingen, war das göttliche, den wahren Zustand unseres Geschlechts offenbar zu machen. Das Ergebnis zeigt, dass das menschliche Herz unverbesserlich böse ist, sogar bei den am meisten geliebten Familien der Erde. Es ist also völlig klar, dass jedes menschliche Herz unwiederbringlich böse ist. – Die Begebenheit mit Jairus’ Tochter ... 20.12.2009 · Bibelstellen: Mt. 9,18-26; Mk. 5,21-43; Lk. 8,40-56
Die Heilung der blutflüssigen FrauGerrid Setzer Der Herr Jesus war auf dem Weg zum Synagogenvorsteher Jairus, dessen Tochter im Sterben lag. Die Volksmenge umdrängte Ihn. Doch nur eine Person profitierte in diesen Augenblicken von Seiner Macht: Eine blutflüssige Frau berührte Ihn heimlich und wurde augenblicklich geheilt. Der Herr heilte nicht nur ihren Leib, sondern kümmerte sich auch um ihre Seele. Er half ihr, die Mauer der Menschenfurcht zu durchbrechen und zu innerem ... 01.04.2009 · Bibelstellen: Mt. 9,18-22; Mk. 5,25-34; Lk. 8,43-48
Die Wunder des Herrn (8) - Der BlutausflussW. W. Fereday Die Frau, die die Kleider des Heilands berührte, war schon immer ein Gegenstand des besonderen Interesses für aufmerksame Leser der Bibel. Ihre schmerzliche Situation und die Schlichtheit ihres Glaubens haben stets unsere geistliche Zuneigung erregt. Ihr Fall war eine Unterbrechung des Auftrags unseres Herrn, die Tochter des Jairus’ aufzuerwecken. Sie ist folglich ein Vorbild derjenigen, die heute nach Segen suchen und ihn ... 17.01.2010 · Bibelstellen: Mt. 9,18-22; Mk. 5,25-34; Lk. 8,43-48
Gedanken zur AuferstehungGerrid Setzer Gott gab dem Menschen im Garten Eden das Gebot, nicht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen zu essen, und drohte als Strafe mit dem Tod (1. Mo 2,17). Gerade diese Konsequenz stellte die alte Schlange infrage, indem sie zu Eva sagte: „Ihr werdet durchaus nicht sterben“ (1. Mo 3,4). Die ersten beiden Menschen glaubten den Worten Satans und aßen von der verbotenen Frucht. Ihr Tod war danach nur noch eine Frage der Zeit. ... 17.08.2020 · Bibelstellen: 1. Kön. 17,17-24; 2. Kön. 4,17-37; 13,21; Lk. 7,11-17; Mt. 9,18-26; Mk. 5,35-43; Joh. 11,38-44; Lk. 8,40-42; Apg. 9,36-43
Die Wärme seines HerzensF. B. Hole Betrachten wir die Begebenheit von der Frau, die von hinten an den Herrn trat und die Quaste seines Gewandes anrührte. Sie hatte ein großes Bedürfnis und durch diese einfache Handlung des Glaubens wurde ihr Bedürfnis gestillt. Sie hatte sich nicht vergebens getraut, den Herrn zu berühren, sondern sie erfuhr Heilung und ging davon erfüllt weg. Aber der Herr gab sich damit nicht zufrieden: Er wollte, dass die Frau ... 14.12.2006 · Bibelstellen: Mt. 9,20-22
Die Wunder des Herrn (9) - Die Blinden und der StummeW. W. Fereday Die Begebenheiten von den zwei Blinden und dem besessenen Stummen in Matthäus 9,27-34 sind nur im ersten Evangelium zu finden. Anscheinend folgten sie unmittelbar auf die Auferweckung von Jairus’ Tochter. Beide zusammengenommen geben uns traurigerweise ein vollständiges Bild des Menschen in seinem natürlichen Zustand. In Bezug auf Gott ist der Mensch absolut blind. Seine Augen sind offen genug für die Angelegenheiten ... 26.01.2010 · Bibelstellen: Mt. 9,27-34
Der Herr fragt dich und mich (6) – „Glaubt ihr, dass ich dies tun kann?“Alexander Schneider 6. Frage: „Glaubt ihr, dass ich dies tun kann?“ (Mt 9,28) – Zwei Blinde bitten den Herrn mutig um Heilung ihrer Augen. Er antwortet mit einer einfachen Frage: „Glaubt ihr, dass ich dies tun kann?“ Als sie darauf mit „Ja“ antworten, erfüllt Er ihre Bitte mit der Aussage: „Euch geschehe nach eurem Glauben“ (Mt 9,29). – Mit dieser Frage dringt der Herr Jesus tief in die Herzen der Blinden ... 14.06.2024 · Bibelstellen: Mt. 9,28-29; Röm. 4,21; Heb. 11,11
Hungersnot – und trotzdem ein großer TopfAlexander Schneider „Und es war Hungersnot im Land. Und die Söhne der Propheten saßen vor Elisa. Und er sprach zu seinem Knaben: Setze den großen Topf auf“ (2. Kön 4,38). – Hungersnot – leere Vorratsschränke, knurrende Mägen, immer kleinere Essensrationen. Man isst, was man bekommen kann. Vor diesem Hintergrund wirkt die Aufforderung Elisas, einen großen Topf aufzusetzen, völlig unverständlich. Sollte ... 18.09.2024 · Bibelstellen: 2. Kön. 4,1-4.38; 13,14-19; Jak. 4,2-3; Mt. 8,13; 9,2.29
Drei Schlüssel, das Evangelium zu verkündigenAlexander Schneider Täglich sterben weltweit mehr als 150.000 Menschen. Das bedeutet, dass jede Sekunde fast zwei Menschen in die Ewigkeit gehen. Entweder gerettet für immer – oder verloren für immer. Damit Menschen gerettet werden, hat der Herr Jesus vor ungefähr 2.000 Jahren seinen Jüngern aufgetragen, die gute Rettungsbotschaft des Evangeliums in die Welt zu tragen. – Wie können wir es schaffen, ...... mehr und mit mehr ... 01.09.2023 · Bibelstellen: 2. Kor. 5,11; Lk. 19,41; Mt. 9,36-37; 2. Kön. 7,9; Hes. 3,18; Mt. 4,19; Spr. 24,11; Apg. 4,20
Zum Herrn Jesus betenGerrid Setzer Manche Gläubige, gerade jüngere, beten (fast) ausschließlich zu dem Herrn Jesus. In ihrer Vorstellung scheint Gott (der Vater) beinahe unnahbar zu sein – und so wenden sie sich im Gebet nur an den menschgewordenen Retter. Darin ist sicher ein Mangel erkennbar. Denn wir haben das Vorrecht „Abba Vater“ zu sagen und zu Gott, dem Vater, zu kommen in dem Bewusstsein, dass er uns selbst lieb hat. Die Kindlein in der ... 06.03.2007 · Bibelstellen: Mt. 9,38
Eine Frage zu ThaddäusGerrid Setzer Frage: Die Jünger werden in der Bibel 4x aufgezählt: Mt 10,1-4, Mk 3,13-19, Lk 6,12-16 und Apg 1,13. Dabei ist mir aufgefallen, dass in Matthäus und Markus u.a. der Jünger Thaddäus erwähnt wird, in Luk. und Apg. dagegen wird der nicht mehr genannt, dafür ist dann aufeinmal der Jünger Judas, Jakobus Sohn genannt. Aus welchem Grund? Ist das der gleiche Jünger oder ist das ein anderer? Oder ist hier der ... 26.12.2005 · Bibelstellen: Mt. 10,3
Dann kommen wir in den HimmelFriedemann Werkshage Satan ist immer derselbe, auch wenn er sich unterschiedlich zeigt. Mal zeigt er sich als brüllender Löwe (1. Pet 5,8), mal als Engel des Lichts (2. Kor 11,14), doch immer ist es Satan. – Schauen wir zurück in die Vergangenheit Deutschlands (Nationalsozialismus) und auch nach anderen Ländern (Russland, China, Indien), so sehen wir, wie Satan sich vor allem als brüllender Löwe zeigte und zeigt. Wie einst bei Nehemia ... 23.04.2018 · Bibelstellen: 1. Pet. 5,8; 2. Kor. 11,14; Mt. 10,28
Leiden (03)William Gurnall Gemeinschaft in Leiden – Es ist ein großer Sieg der Gnade, wenn eine Person, die selbst im Überfluss des Wohlergehens schwimmt, ihre eigene Freude beiseite legen und mit bedrängten Gläubigen weinen und klagen kann. Man muss schon von großer Gnade geprägt sein, wenn man die Stricke der Drangsal der Kirche durch ein Bett aus Daunen spüren kann - es muss schon ein David sein, der Jerusalem über seine ... 19.07.2010 · Bibelstellen: 1. Kor. 12,26; Röm. 12,15; Mt. 10,28
Sich richtig fürchtenGerrid Setzer Interessant: Kinder haben Angst vor einem kleinen Hund, der ihnen doch gar nicht viel anhaben kann; doch sie spielen unbekümmert an der Steckdose, obwohl hier wirklich eine große Gefahr lauert. – Wir Menschen fürchten uns auch manchmal dort, wo wir uns eigentlich nicht fürchten müssten: Wir fürchten uns vor anderen Menschen. Aber vor Gott, der den Menschen in die Hölle werfen kann, fürchtet man sich ... 29.01.2009 · Bibelstellen: Mt. 10,28
Der ExtrasperlingGerrid Setzer „Werden nicht fünf Sperlinge für zwei Cent verkauft?“ (Lukas 12,6) – „Werden nicht zwei Sperlinge für einen Cent verkauft?“ (Matthäus 10,29) – Ein kleiner spanischer Junge, der den Herrn Jesus liebte, wurde von einem Fremden gefragt, wie er zum Glauben gekommen sei. Er sagte, dass er ein Neues Testament geschenkt bekommen habe. Darin habe er auch die oben zitierten Verse über die Sperlinge ... 30.12.2007 · Bibelstellen: Lk. 12,6; Mt. 10,29
„Fürchte dich nicht“ – der verramschte SpatzAlexander Schneider „Werden nicht zwei Sperlinge für einen Cent verkauft? Und doch fällt nicht einer von ihnen auf die Erde ohne euren Vater; an euch aber sind selbst die Haare des Hauptes alle gezählt. Fürchtet euch nun nicht; ihr seid vorzüglicher als viele Sperlinge“ (Mt 10,29–31). – Die Zuhörer Jesu wussten ganz genau, wovon er sprach. Wenn sie auf den Markt gingen, um Spatzen zu kaufen, riefen die Marktschreier ... 07.06.2023 · Bibelstellen: Mt. 10,29-31