Johannes

Seite 4

Die Neue-Welt-ÜbersetzungGerrid Setzer Die „Neue-Welt-Übersetzung“ (NWÜ) der Zeugen Jehovas stößt bei Christen auf eine breite und scharfe Kritik. Das muss Gründe haben. Im Folgenden sollen ein paar Punkte genannt werden. {Dieser Artikel wurde überarbeitet. Er berücksichtigt nun auch die NWÜ in der bearbeiteten Fassung aus dem Jahr 2018.} – Matthäus 12,12 – NWÜ übersetzt: „Wenn man alles in Betracht zieht: ... 20.02.2020 · Bibelstellen: Joh. 3,16; Mt. 12,12; 25,46
Ein großartiger Vers Der Reformator Martin Luther nannte den Tagesvers aus dem Johannesevangelium die „Miniaturbibel“. – Es ist ein großartiger Vers, der zeigt, wie groß Gott ist: – So hat Gott – der größte Geberdie Welt – die größte Gruppegeliebt – das größte Motivdass er seinen eingeborenen Sohn – das größte Geschenkgab – die größte Tatdamit jeder, der ... 08.08.2015 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Genau lesen (52) - Liebt Gott alle Menschen?Gerrid Setzer Wir müssen zunächst einmal feststellen, dass die Schrift nicht direkt sagt, dass Gott alle Menschen und jeden Sünder liebt. Das sollte uns vorsichtig machen, diese Aussage allzu freimütig zu verkünden. Dennoch bin ich von der Schrift her überzeugt, dass Gott alle Menschen liebt, das lässt sich deutlich ableiten. – 1.) Zunächst zu Johannes 3,16: „Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen ... 02.11.2007 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Gottes Botschaft der LiebeDaniel Melui „Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16). – In diesem Vers finden wir das Evangelium Gottes in komprimierter Form. Es ist Gottes Botschaft der Liebe an eine verlorene Welt. Dieser Vers zeigt uns, was Gott getan hat, um den Menschen zu segnen. Er zeigt uns aber auch, was der Mensch tun muss, um errettet zu ... 27.11.2017 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Gottes Rettungsweg: die BußeFriedemann Werkshage Der in Sünde gefallene Mensch lebt in einem Zustand der Rebellion, indem er seinen eigenen Willen über den Willen Gottes stellt. Das ist ja gerade das Wesen der Sünde (s. 1. Joh 3,4): eigenwillig, gottlos, d.h. ohne Gott, leben. Man akzeptiert keine höhere Autorität, vor der man Rechenschaft schuldig ist. Seit Adam und Eva hat sich das nicht geändert. Ein einziges Gebot hatte Gott den Menschen gegeben: Nicht von dem ... 07.07.2018 · Bibelstellen: 1. Mo. 2,16-17; Röm. 3,10-11.23; 6,23; Joh. 3,16; 1. Pet. 3,18; 2. Kor. 5,21; Joh. 5,25
Königin Victoria bekommt GewissheitManuel Thomas Königin Victoria von England regierte vierundsechzig Jahre über ein riesiges Reich. Eine ganze Epoche ist nach ihr benannt. – Nach einem Gottesdienst in der St. Paul’s Cathedral in London fragte die Königin den Prediger, ob man absolute Gewissheit des ewigen Lebens haben kann. Dieser verneinte und meinte, dass er keinen Weg kenne, um absolut gewiss zu sein. – Als ein einfacher, gläubiger Christ davon erfuhr, John ... 02.01.2016 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Nicht verloren, sondern gegeben Ein Prediger in Nord-Frankreich begegnete nach dem Ersten Weltkrieg im Hospital-Zug einen jungen Mann mit einem frohen Gesicht. An seinem Gesicht konnte man nicht erkennen, dass ihm etwas fehlte. Der Prediger fragte den jungen Soldaten, ob er verwundet sei. „Ja“, war die Antwort, „aber Gott sei dank lebe ich noch. Ich gehe nach Hause, aber mir fehlt die rechte Hand. Meine Mutter wird jedoch froh sein über das, was von mir ... 18.03.2011 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Schwarzer BauerGerrid Setzer Die Schachfiguren werden aufgestellt. Erst der König, dann die Dame. Und so geht es weiter, bis zuletzt der schwarze Bauer ganz außen auf H7 seinen Platz findet. Was für eine Enttäuschung! Im letzten Spiel war der Spielstein noch der stolze Bauer vor dem König, der, im Zentrum stehend, das Geschehen maßgeblich beeinflusst hat. Aber was hat man als Bauer auf H7 schon zu erwarten? Missmutig steht der Bauer in seinem ... 25.06.2010 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Sein Leben für meinsFriedemann Werkshage „11. September 2001, New York: Die Welt unter Schock. Selbstmordattentäter steuern Flugzeuge in das World Trade Center. 2759 Tote.“ – „7. Juli 2005, London: Vier Selbstmordattentäter sprengen sich mit Rucksackbombe in die Luft. 56 Menschen getötet.“ – „17. Mai 2010, Tel Aviv: Selbstmordattentäter reißt drei Menschen in den Tod“ – „12. November 2015, Libanon: ... 06.11.2017 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Sühnung und StellvertretungFriedemann Werkshage Gott hat den Herrn Jesus als eine Sühnung für unsere Sünden gegeben (1. Joh 4,10). Das Ergebnis der Sühnung ist, dass Gott nun allen Menschen Gnade anbieten kann. Gott ist ein Retter-Gott, „der will, dass alle Menschen errettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Denn Gott ist einer, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus, der sich selbst gab als Lösegeld für ... 20.03.2020 · Bibelstellen: 1. Joh. 4,10; 1. Tim. 2,6; Mk. 10,45; 2. Pet. 3,9; Joh. 3,16
Teuer und wertvollDirk Mütze „Weil du teuer, wertvoll bist in meinen Augen, und ich dich lieb habe“ (Jesaja 43,4). – Diese Worte, die der HERR an den gläubigen Überrest Israels zukünftiger Tage richtet, wollen wir einmal auf uns heute anwenden. Wir sind teuer, wertvoll in den Augen Gottes, und er hat uns lieb. – Er hat seine Liebe darin gezeigt, dass er den Herrn Jesus, seinen eingeborenen Sohn, für uns gegeben hat. Er war bereit, das ... 15.05.2017 · Bibelstellen: Jes. 43,4; Joh. 3,16
Unterschiede in der Liebe GottesGerrid Setzer Wir müssen bei der Liebe Gottes Unterschiede machen. Gott ist Liebe und seine Liebe strömt aus - und dennoch muss man bei der Qualität der Liebe Unterschiede machen. – Gott liebt alle Menschen. Er hat seinen Sohn für seine Geschöpfe gegeben und möchte, dass sie errettet werden. "Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges ... 08.09.2012 · Bibelstellen: Joh. 3,16; Mk. 10,21; Eph. 5,2; 2. Kor. 9,8
Warum hat Gott das zugelassen?Gerrid Setzer Wie häufig wird diese Frage gestellt! Wir können darauf sicher oft keine Antwort geben. Wir müssten göttliches Wissen haben, wenn wir die Wege und das Wesen des Allmächtigen restlos erklären könnten. Das steht uns nicht zu. – Aber eine Gegenfrage sei an dieser Stelle einmal gestattet: Warum hat Gott Golgatha zugelassen? Warum hat Gott nicht eingegriffen, als sein eigener Sohn am Kreuz hing? Warum ließ ... 13.05.2009 · Bibelstellen: Joh. 3,16
Licht wirkt zweifachMarco Leßmann Auf den ersten Blick scheint es widersprüchlich zu sein, wenn der Herr einerseits sagt: „Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn errettet werde“ (Joh 3,17), dann aber auch: „Zum Gericht bin ich in diese Welt gekommen, damit die Nichtsehenden sehen und die Sehenden blind werden“ (Joh 9,39). – C. H. Mackintosh bemerkt dazu: „Das Ziel seiner ... 25.08.2022 · Bibelstellen: Joh. 3,17; 9,39
Retter oder RichterGerrid Setzer Eine vornehme junge Frau in Frankreich wurde vor vielen Jahren plötzlich Witwe. Sie hatten bis dahin mit ihrem Mann leichtfertig in einem Strom von Vergnügungen gelebt. Die Vermögensverhältnisse waren zerrüttet und alles war ungeordnet, verwickelt und kompliziert. Ein befreundeter Rechtanwalt wollte dieser jungen Dame helfen, Ordnung in das Chaos hineinzubringen - doch sie lehnte dankend ab. Das war ihr alles zu ... 27.10.2012 · Bibelstellen: Joh. 3,17-18
Das Zeichen Jonas - Gnade oder GerichtDirk Mütze Einige Schriftgelehrte und Pharisäer kamen zu dem Herrn Jesus, um ihn zu versuchen. Sie hatten ihn in ihren Herzen schon vollständig abgelehnt. Sie kommen daher mit einer frechen Forderung: „Lehrer, wir möchten ein Zeichen von dir sehen. Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht begehrt ein Zeichen, und kein Zeichen wird ihm gegeben werden als nur das Zeichen Jonas, des Propheten. ... 01.02.2023 · Bibelstellen: Mt. 12,38-41; Joh. 3,18
Das Johannes-Evangelium (11) - Kapitel 3,22-36Achim Zöfelt Das letzte Zeugnis von Johannes dem Täufer – Die letzten Verse dieses Kapitels beinhalten das letzte Zeugnis von Johannes dem Täufer, es ist ein Zeugnis von ganz erhabener Art. Es zeigt in ganz besonderer Weise die Demut dieses größten von Frauen Geborenen (Mt 11,11). – „Danach kam Jesus mit seinen Jüngern in das Land Judäa, und dort verweilte er mit ihnen und taufte. Aber auch Johannes taufte in ... 09.07.2018 · Bibelstellen: Joh. 3,22-36
Ein schöner ZugJ. G. Bellett Hierbei (Johannes 3,25-36) möchte ich mich indessen ein wenig aufhalten, denn es scheint mir eine Angelegenheit von großem sittlichem Wert zu sein. Johannes kommt hier in dieselbe Versuchung, wie Mose in 4. Mose 11 und Paulus in 1. Korinther 3. – Josua, der Diener Moses, war seines Herrn wegen neidisch auf Eldad und Medad, die im Lager weissagten. Aber Mose wies ihn zurecht, und das nicht nur mit Worten, sondern auch mit der Tat, ... 07.09.2015 · Bibelstellen: Joh. 3,25-36
Nicht für Menschen eifernGerrid Setzer Und sie kamen zu Johannes und sprachen zu ihm: Rabbi, der jenseits des Jordan bei dir war, dem du Zeugnis gegeben hast, siehe, der tauft, und alle kommen zu ihm. (Johannes 3,26) – Die Bedeutung von Johannes dem Täufer schwand in diesen Tagen. Und damit schwand auch die Bedeutung seiner Jünger. Bald würde die Zeit kommen, in der es keine Jünger des Johannes mehr geben würde (in Apostelgeschichte 19 finden wir sie das ... 08.11.2017 · Bibelstellen: Joh. 3,26
Ein großartiges ZeugnisGerrid Setzer Das abschließende Zeugnis von Johannes dem Täufer zeigt, wie er sich hinter der Person Christi gewissermaßen verbirgt. Siehe dazu Johannes 3,27–36 (dabei kann es sehr gut sein, dass die Worte in den Versen 35 und 36 nicht von Johannes dem Täufer stammen; die nachfolgenden Gegensätze bleiben natürlich trotzdem wahr). – Johannes der Täufer empfing etwas aus dem Himmel, sonst hatte er nichts (Joh 3,27). ... 28.10.2017 · Bibelstellen: Joh. 3,27-36
Er muss wachsenHenri Rossier „Johannes [der Täufer] antwortete: Der die Braut hat, ist der Bräutigam; der Freund des Bräutigams aber, der dasteht und ihn hört, ist hocherfreut über die Stimme des Bräutigams; diese meine Freude nun ist erfüllt. Er muss wachsen, ich aber abnehmen“ (Joh 3,29.30). – Johannes der Täufer hatte den Bräutigam vor Augen und redete davon, dass die Braut, die Versammlung, eine viel innigere ... 10.04.2025 · Bibelstellen: Joh. 3,29-30
Johannes der TäuferMarco Leßmann Die Person und der Dienst Johannes des Täufers können uns immer wieder beeindrucken. Vor allem, wenn wir die Zeit beachten, in der Johannes der Täufer lebte, stellen wir einige Parallelen zu unserer Zeit fest. Daher kann sein Verhalten auch für uns in vieler Hinsicht Ansporn und Vorbild sein. – Zu der Zeit, als Johannes geboren wurde, hatte Gott mehr als 400 Jahre nicht mehr durch Propheten zu den Menschen geredet. Und ... 01.12.2011 · Bibelstellen: Lk. 1; Joh. 1,8; 3,29-30; Lk. 7,28; Joh. 1,19-23
Er muss wachsen ...Gerrid Setzer Johannes der Täufer sagte einmal: „Er [Christus] muss wachsen, ich aber abnehmen.“ – Was meinte er damit? Inwiefern kann Christus wachsen, kann Christus größer werden? Und inwiefern können wir, die Geringsten, denn überhaupt noch abnehmen? – Johannes der Täufer spricht nicht von einer objektiven Tatsache. Tatsächlich ist Christus groß und kann nicht größer sein, als er ist. Und ... 03.08.2014 · Bibelstellen: Joh. 3,30
Radikalkur für das dicke IchGerrid Setzer Willst du auch abnehmen? Viele Antworten: Ja, das will ich. Schließlich war Übergewicht nicht nur ein Thema zurzeit des Alten Testaments (Ri 3,22). Im Gegenteil: In unserer Wohlstandgesellschaft fechten viele ihren harten Kampf gegen die Pfunde aus. – In einer Hinsicht sollten wir alle abnehmen. Johannes der Täufer sagte einst: „Er [der Herr Jesus] muss wachsen, ich aber abnehmen“ (Joh 3,29). Wenn schon so ein ... 18.02.2009 · Bibelstellen: Joh. 3,30
Abhängigkeit im Leben Jesu (86)Jan Philip Svetlik Worte Gottes reden – „Denn der, den Gott gesandt hat, redet die Worte Gottes; denn Gott gibt den Geist nicht nach Maß“ (Joh 3,34). – Der Herr Jesus hat den Heiligen Geist ohne irgendeine Einschränkung „empfangen“. Der Geist wohnte als Person der Gottheit in Ihm, wie überhaupt die Fülle der Gottheit in Ihm wohnte und wohnt (vgl. Kol 1,19; 2,9). Christus war das heilige Gefäß des Geistes ... 06.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 3,34
AllversöhnungMichael Hardt „Allversöhnung“ – was ist das? – Diese falsche Lehre besagt, dass am Ende alle Menschen gerettet werden. In der Bibel ist keine einzige solche Aussage enthalten. Aus gewissen Versen ist zu Unrecht und aus einem falschen Verständnis heraus dieser Schluss gezogen worden. Außerdem widerspricht der Gedanke der Allversöhnung biblischen Aussagen, wie zum Beispiel Johannes 3,36: „Wer an den Sohn glaubt, ... 28.10.2008 · Bibelstellen: Joh. 3,36
Die Wirksamkeit des Blutes ChristiDirk Mütze In den letzten Monaten hören und lesen wir überall etwas von „Impfen“. Es werden viele Fragen gestellt: Wie wirksam ist es? Nutzt es überhaupt etwas? Hat es Nebenwirkungen? Vielleicht kann man die Krankheit trotzdem bekommen, auch wenn man geimpft ist. Nun, wie die Antworten noch immer sind und wie sich jemand persönlich entscheidet, sicher ist: Impfen gibt keinen hundertprozentigen Schutz. Vielleicht sind es 70, ... 19.02.2022 · Bibelstellen: Lk. 1,77; Joh. 3,36; 5,24; 10,28; Heb. 9,14; 10,10.14; 1. Pet. 1,19; Eph. 2,8-9
Wie geht's in die Hölle?Alexander Schneider Moment mal, seltsame Frage, nicht wahr? Müsste sie nicht lauten: „Wie geht's in den Himmel?“? – Die Antwort auf die letzte Frage kennen wir: „Glaube an den Herrn Jesus, und du wirst errettet werden“ (Apg 16,31). Sündenerkenntnis, Glaube an Christus und Buße bringen uns zum Himmel. – Die Antwort auf „Wie geht's in die Hölle?“ ist ganz einfach: nichts tun. Der Herr Jesus tätigte ... 08.09.2023 · Bibelstellen: Joh. 3,36; Röm. 2,5; 5,9; 9,22
Der Heilige Geist (04) - Eine WasserquelleW. W. Fereday In Johannes 4 wird der Geist Gottes bildlich vorgestellt. Der Herr Jesus spricht von Ihm als von einer Wasserquelle in dem Gläubigen, die ins ewige Leben quillt. – Es ist beachtenswert, dass Er diese Belehrung nicht einem Pharisäer in Jerusalem gab, sondern einer samaritischen Frau am Brunnen von Sichar. Dem Pharisäer sagte Er die ernsten Worte: „Du musst von neuem geboren werden." Und dann entfaltet Er die Bedeutung der ... 01.10.2011 · Bibelstellen: Joh. 4,1-42
Ein evangelistisches GesprächGerrid Setzer Johannes 4 zeigt uns an dem Beispiel unseres hochgelobten Herrn, wie wir mit Menschen über Glaubensdinge reden können: – Es ist oft gut, wenn man sich mit den Menschen allein unterhalten kann. Sie fühlen sich dann freier. Hier waren die Jünger in die Stadt gegangen (Joh 4,27) und der Herr sprach allein mit der Frau. Er tat das an einem öffentlichen Platz, und er sprach nicht so lange mit ihr allein, denn er fragte dann ... 16.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,1-26
Fortschritte im GesprächGerrid Setzer Wir fragen uns, wie wir Menschen am besten zu Jesus Christus führen können. Wie hat der Herr denn ein evangelistisches Gespräch geführt? Wie hat er Menschen zu sich gezogen? Sehen wir uns dazu einmal Johannes 4 an, wo wir das längste Gespräch einer Seele mit dem Herrn in den Evangelien finden. Dabei wollen wir sehen, wie die Frau Fortschritte unter der Belehrung des Herrn (besonders im Blick auf seine Person) ... 04.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,1-42
Vier TaufenDaniel Melui In der Bibel werden uns mindestens vier verschiedene Taufen vorgestellt: – Die messianische Taufe – Die Taufe, die sowohl von Johannes dem Täufer als auch von den Jüngern des Herrn ausgeübt wurde, war eine Wassertaufe (Mt 3,11; Mk 1,5; Lk 3,16; Joh 3,22; 4,1.2). Es war eine Taufe zur Vergebung der Sünden im Hinblick auf die Aufnahme des Messias als König Israels in seinem Reich. Die Juden, die Buße getan und ... 08.06.2025 · Bibelstellen: Mt. 3,11; 28,19; Mk. 1,5; Lk. 3,16; Joh. 4,1-2; Röm. 6,3-4
Eine Begegnung am JakobsbrunnenDaniel Melui „Er musste aber durch Samaria ziehen. Er kommt nun in eine Stadt Samarias, genannt Sichar, nahe bei dem Feld, das Jakob seinem Sohn Joseph gab. Es war aber dort eine Quelle Jakobs. Jesus nun, ermüdet von der Reise, setzte sich so an der Quelle nieder. Es war um die sechste Stunde. Da kommt eine Frau aus Samaria, Wasser zu schöpfen. Jesus spricht zu ihr: Gib mir zu trinken!“ (Joh 4,4–7) – Eine zu Herzen gehende Szene ... 06.04.2021 · Bibelstellen: Joh. 4,4-7
Die Frau am JakobsbrunnenDirk Mütze Eine Begegnung mit dem Herrn Jesus verändert alles. In Johannes 4 wird uns die Begebenheit von der Frau am Jakobsbrunnen geschildert. Der Herr Jesus hatte eine persönliche Begegnung mit dieser Frau, er bat sie um Wasser und er stellt sich selbst in seiner Größe vor das Herz dieser Frau. – Das erste, was er dann nach der Bitte um Wasser sagt, ist: „Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wer es ist, der zu dir spricht: ... 22.07.2023 · Bibelstellen: Joh. 4,5-42
Begegnung am BrunnenW. T. P. Wolston Wir befinden uns in Johannes 4 auf dem interessantesten, traditionellsten und historischsten Boden der Heiligen Schrift. Da war der Jakobsbrunnen, und Jesus, „ermüdet von der Reise, setzte sich so an der Quelle nieder.“ Er, der Gott war, hatte sich in unendlicher Gnade herabgeneigt, ein ermüdeter Mensch zu sein, und erschien als solcher. Er benutzte nie seine göttliche Macht, um sich vor den Wüstenumständen ... 06.01.2024 · Bibelstellen: Joh. 4,6-7
Die Frau am JakobsbrunnenGerrid Setzer „Es war aber dort eine Quelle Jakobs. Jesus nun, ermüdet von der Reise, setzte sich also an die Quelle nieder. Es war um die sechste Stunde. Da kommt eine Frau aus Samaria, Wasser zu schöpfen. Jesus spricht zu ihr: Gib mir zu trinken. (Denn seine Jünger waren weggegangen in die Stadt, um Speise zu kaufen.) Die samaritische Frau spricht nun zu ihm: Wie bittest du, der du ein Jude bist, von mir zu trinken, die ich ein ... 18.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,6-15
Genau lesen (03) – Zeitrechnung im JohannesevangeliumGerrid Setzer „Es war um die sechste Stunde“ (Johannes 4,6). – Welcher Zeitpunkt ist mit der sechsten Stunde an dieser Stelle gemeint? War es zwölf Uhr mittags, wie man es so häufig hört? – Diese Frage wollen wir gerne untersuchen und dabei auch gleichzeitig einige grundsätzliche Bemerkungen über die Stundenberechnung im Neuen Testament treffen, deren Kenntnis sicherlich von Nutzen sein kann. – Die jüdische ... 30.01.2006 · Bibelstellen: Joh. 4,6
Hunger und Durst im Leben ChristiGerrid Setzer In den Evangelien lesen wir mehrfach, dass den Herrn Jesus hungerte und dürstete. Wir wollen uns diese Bibelstellen ansehen, wobei wir uns auf die Ereignisse beschränken, die vor dem Tod des Herrn am Kreuz stattgefunden haben. – Als der Herr Jesus 40 Tage in der Wüste gefastet hatte, hungerte Ihn schließlich (Mt 4,1–4; Lk 4,1–4). Nach so einer langen Fastenzeit muss sein Hunger stark gewesen sein. Der Teufel ... 30.05.2020 · Bibelstellen: Mt. 4,1-4; Joh. 4,7; Mt. 21,18; 27,34
Neben dem Brunnen verdursten?Gerrid Setzer Hagar und ihr Sohn Ismael werden aus dem Haus Abrahams vertrieben. Hagar irrt in der Wüste umher, Wasser suchend. Verzweiflung steht auf ihrem Gesicht geschrieben. Obwohl sie in großer Not ist, betet sie nicht. Gott aber erbarmt sich ihrer und öffnet ihr die Augen, sodass sie den Wasserbrunnen sieht, der unmittelbar in ihrer Nähe ist. Sie ist gerettet (1. Mose 21,14-21). – Hagar zeigt beispielhaft, wie es einem Sünder ... 14.10.2008 · Bibelstellen: 1. Mo. 21,14-21; Joh. 4,10; Off. 22,17
Vier Kennzeichen menschlicher ReligionenDaniel Melui „Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wüsstest, wer es ist, der zu dir spricht: Gib mir zu trinken, so hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben. Die Frau spricht zu ihm: Herr, du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief; woher hast du denn das lebendige Wasser? Du bist doch nicht größer als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen ... 30.11.2023 · Bibelstellen: Joh. 4,10-14
Zwei großartige Gaben GottesDaniel Melui „Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16). – „Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wüsstest, wer es ist, der zu dir spricht: Gib mir zu trinken, so hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben“ (Joh 4,10). – Der Gott der ... 18.01.2025 · Bibelstellen: Joh. 3,16; 4,10
Der Geizhals von MarseilleMarco Leßmann „Wer da will, nehme das Wasser des Lebens umsonst“ (Off 22,17). – „Wer irgend aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit“ (Joh 4,14). – Vor langer Zeit lebte in Marseille ein Mann namens Guizon. Er war immer arbeitsam und scheinbar nur darauf aus, durch Fleiß und Sparsamkeit Geld anzusammeln. Er lebte allein, ohne jeden Luxus und Komfort. In Marseille war ... 21.08.2009 · Bibelstellen: Off. 22,17; Joh. 4,14
Das Johannes-Evangelium (13) - Kapitel 4,15-26Achim Zöfelt „Die Frau spricht zu ihm: Herr, gib mir dieses Wasser, damit mich nicht dürste und ich nicht mehr hierher komme, um zu schöpfen.“ (Vers 15) – Hier beginnt der zweite große Teil in der Unterredung des Herrn Jesus mit dieser Frau. Ihre Bitte macht deutlich, dass ihr Interesse geweckt worden ist, aber es macht auch deutlich, dass sie von dem, was der Herr Jesus vorge-stellt hatte, noch nichts verstanden hatte. Sie ... 13.07.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,15-26
Geh hin ... und komm hierherHamilton Smith In Johannes 4,16 sagt der Herr Jesus zu der Frau am Brunnen: „Gehe hin, rufe deinen Mann und komm hierher.“ Der Herr geht den einzigen Weg, den es gibt, um die Dunkelheit aus unserem Verstand zu vertreiben: Er spricht zu dem Gewissen und gewinnt das Herz. Verständnis in göttlichen Dingen wird durch das Gewissen erlangt und nicht durch den Intellekt. – Wie wunderbar ist sein liebevoller Weg. Er sitzt einsam am Rand des ... 06.01.2017 · Bibelstellen: Joh. 4,16
Sieben Kennzeichen der christlichen AnbetungDaniel Melui „Unsere Väter haben auf diesem Berg angebetet, und ihr sagt, dass in Jerusalem der Ort sei, wo man anbeten müsse. Jesus spricht zu ihr: Frau, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr weder auf diesem Berg, noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Ihr betet an und wisst nicht, was; wir beten an und wissen, was, denn das Heil ist aus den Juden. Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist ... 11.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,20-24
Anbetung – in einfacher SpracheGerrid Setzer Jesus spricht zu ihr: Frau, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. … Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter. Gott ist ein Geist, und die ihn anbeten, müssen in Geist und Wahrheit anbeten (Joh 4,21–24). – Jesus begegnete einer Frau an ... 14.01.2025 · Bibelstellen: Joh. 4,21-24
Anbetung in Geist und WahrheitGerrid Setzer Jesus spricht zu ihr: Frau, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Ihr betet an und wisst nicht, was; wir beten an und wissen, was; denn das Heil ist aus den Juden. Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahrhaftigen Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater sucht solche als seine Anbeter. Gott ist ein Geist, und die ihn anbeten, ... 14.04.2018 · Bibelstellen: Joh. 4,21-24
Gott, unser Vater (02)H. Forbes Witherby Die Erkenntnis des Vaters ist das gemeinsame Teil der ganzen Familie – Der Apostel Johannes teilt die Gläubigen in drei Klassen ein: Väter, Jünglinge und Kindlein, und von der letzten Klasse sagt er: „Ich schreibe euch, Kindlein, weil ihr den Vater erkannt habt“ (1. Joh 2,14). Diese Erkenntnis sollte die Freude aller sein, es ist ein Vorrecht, das selbst den Schwächsten und Jüngsten der Familie ... 21.08.2015 · Bibelstellen: 1. Joh. 2,14; Joh. 4,23