Lukas

Seite 4

Leiden und HerrlichkeitHamilton Smith Lukas 9,22-26 stellt in sehr bewegender Weise die Leiden des Sohnes des Menschen und die Herrlichkeiten danach vor. Von der Hand der Menschen musste Er „vieles leiden“ und „verworfen“ und „getötet“ werden. Dann haben wir auf dem Berg der Verklärung eine vorübergehende Vision von der Herrlichkeit und Ehre, mit der der Sohn des Menschen nach dem Vorsatz Gottes gekrönt werden soll (Psalm 8). ... 16.10.2007 · Bibelstellen: Lk. 9,22-36
Tag für TagGerrid Setzer "Täglich" ist ein erforschendes Wort. Es kann sehr tröstlich sein, wenn es um die Hilfe Gottes geht, aber auch sehr herausfordernd, was unsere Verantwortung betrifft. Sehen wir uns einige Stellen an, in denen der Ausdruck "Tag für Tag" oder auch "täglich" vorkommt (es gibt natürlich auch noch andere Stellen, die sinngemäß dasselbe sagen, wo aber von "jeden Tag" oder von "alle Tage" die Rede ist): – Jeden Tag ... 13.02.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 39,10; 1. Sam. 18,10; Ps. 68,20; 96,2; Lk. 9,23; 2. Kor. 4,16; 2. Pet. 2,7
Das verlorene ParadiesFriedemann Werkshage Fassungslos stehen die Menschen vor der größten Katastrophe ihres Lebens. Was so fern schien, war plötzlich lebensbedrohlich nahe gekommen. Unerbittlich und schonungslos war die Feuerwalze über „Paradise“, einer Kleinstadt im Bundesstaat Kalifornien, USA, hinweggerollt und hat einen ganzen Ort in Schutt und Asche gelegt. Straßen und Zufahrten sind durch den noch immer aufsteigenden Qualm zu erkennen. Doch ... 18.11.2018 · Bibelstellen: Lk. 9,25; 12,20-21; Joh. 3,16; Röm. 3,23; 6,23; 1. Joh. 1,9
Abhängigkeit im Leben Jesu (27)Jan Philip Svetlik Durch Hoffnung überwinden – „Ich sage euch aber in Wahrheit: Es sind einige von denen, die hier stehen, die den Tod nicht schmecken werden, bis sie das Reich Gottes gesehen haben. Es geschah aber etwa acht Tage nach diesen Worten, dass er Petrus und Johannes und Jakobus mitnahm und auf den Berg stieg, um zu beten. Und während er betete, wurde das Aussehen seines Angesichts anders und sein Gewand weiß, strahlend“ (Lk ... 20.05.2017 · Bibelstellen: Lk. 9,27.29
Unsere ZukunftMarco Leßmann Die Szene auf dem sogenannten Berg der Verklärung (Lk 9,27-36) zeigt uns einige wunderschöne Dinge, die den Gläubigen in der Zukunft erwarten. – „Und indem er betete, wurde das Aussehen seines Angesichts anders und sein Gewand weiß, strahlend.“ (In Matthäus 17,2 heißt es, dass er vor ihnen verwandelt wurde.) - Auch unser Körper wird verwandelt „zur Gleichförmigkeit mit seinem Leib der ... 11.06.2016 · Bibelstellen: Lk. 9,27-36
Der Berg der VerklärungJohn Nelson Darby Diese Stelle in Lukas 9,28–36 zeigt uns, wenn wir sie etwas näher betrachten, was in der Herrlichkeit unsere Freude ausmachen wird. Wir sind aufgrund von 2. Petrus 1,16 berechtigt, diese Szene als eine Darstellung der Macht und Ankunft unseres Herrn Jesus Christus zu betrachten – und darauf warten wir ja. Wir sind in keinem gesunden Seelenzustand, wenn wir nicht den Sohn Gottes vom Himmel erwarten, und auch für die Kirche ... 24.10.2018 · Bibelstellen: Lk. 9,28-36
Drei HüttenDaniel Melui Die meisten werden sicherlich vertraut sein mit der Szene auf dem Berg der Verklärung, als der Herr Jesus vor den Augen Seiner Jünger verwandelt wurde und Mose und Elia in Herrlichkeit erschienen, um Seinen Ausgang, den Er in Jerusalem erfüllen sollte, zu besprechen (Mt 17,1-8; Mk 9,1-8; Lk 9,28-36). Petrus war einer der drei Jünger, der das Vorrecht hatte, dieser herrlichen Szene beizuwohnen und ein Augenzeuge Seiner ... 21.04.2015 · Bibelstellen: Mt. 17,1-8; Mk. 9,1-8; Lk. 9,28-36
Schläfrigkeit im GebetGerrid Setzer Der Herr betete auf dem „Berg der Verklärung“ (Lk 9,28), die Jünger aber schliefen (Lk 9,32). Doch Petrus hatte Energie genug, um drei Hütten bauen zu wollen (Lk 9,33). Daraus erkennen wir: Aktiv zu sein, fällt uns relativ leicht, aber zum Gebet sind wir oft zu müde. – Im Garten Gethsemane sehen wir dasselbe: Der Herr kämpfte im Gebet, die Jünger aber schliefen immer wieder ein (Lk 22,45). Doch ... 17.07.2022 · Bibelstellen: Lk. 9,28.32-33; 22,45.50
Abhängigkeit im Leben Jesu (28)Jan Philip Svetlik Verwandlung durch Gebet – „Und während er betete, wurde das Aussehen seines Angesichts anders und sein Gewand weiß, strahlend“ (Lk 9,29) – Während Jesus betet, wird Er vor den Augen der Jünger verherrlicht. Die Absicht war Gebet, aber das Ergebnis ist Herrlichkeit (Lk 9,28). In der Anwendung auf uns können wir hier zwei Dinge sehen, die das Gebet bewirkt: Gebet verändert zuallererst den Beter und ... 22.05.2017 · Bibelstellen: Lk. 9,29
Ein großartiges ThemaGerrid Setzer „Und siehe, zwei Männer unterredeten sich mit ihm, welche Mose und Elia waren. Diese erschienen in Herrlichkeit und besprachen seinen Ausgang, den er in Jerusalem erfüllen sollte“ (Lukas 9,30.31). – Auf dem sogenannten Berg der Verklärung erschienen Mose und Elia. Es waren beides Männer, die zu ihren Lebzeiten mit dem Tod bedroht wurden. Es waren auch Männer, die ein besonderes Ende hatten: Mose wurde von ... 20.05.2019 · Bibelstellen: Lk. 9,30-31
Völlig aufgewacht?Daniel Melui „Petrus aber und die mit ihm waren, waren vom Schlaf beschwert; als sie aber völlig aufgewacht waren, sahen sie seine Herrlichkeit und die zwei Männer, die bei ihm standen.“ (Lk 9,32) – Die erhabene Szene auf dem Berg der Verklärung zeigt uns etwas von der Herrlichkeit des Herrn Jesus, die Er einmal als Mensch im Tausendjährigen Reich innehaben wird. Sie gibt uns einen Vorgeschmack und Eindruck von seiner ... 28.03.2021 · Bibelstellen: Lk. 9,32
Lasst uns drei Hütten machenMarco Leßmann Petrus ist für seine spontane und manchmal vorschnelle Art bekannt. Seine nicht immer von Erkenntnis und Besonnenheit geprägten Worte entstammten meistens einem Herzen voller Liebe für den Herrn Jesus. – Besonders deutlich wird das in der Szene auf dem sogenannten Berg der Verklärung. „Lass uns drei Hütten machen …“, war sein Vorschlag. Sicher, es entsprach nicht den Gedanken Gottes, die Situation ... 11.11.2013 · Bibelstellen: Lk. 9,33; 2. Tim. 4,8
Ihn hört!Daniel Melui Auf dem Berg der Verklärung richtet Gott, der Vater, die Blicke der Jünger auf den Herrn Jesus, indem er hervorhebt, was diese Person für sein Herz bedeutet: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; ihn hört“ (Mt 17,5; Mk 9,7; Lk 9,35). Angesichts der Herrlichkeit des Herrn verblasst jede menschliche Herrlichkeit. Mose und Elia entschwinden den Blicken der Jünger und sie sehen ... 22.08.2017 · Bibelstellen: Mt. 17,5; Mk. 9,7; Lk. 9,35
Erstaunen über die herrliche Größe GottesGerrid Setzer „Sie erstaunten aber alle sehr über die herrliche Größe Gottes“ (Lukas 9,43). – Ein Dämon reißt einen jungen Mann hin und her. Die Macht Satans erweist sich auf furchtbare Weise. Doch die Volksmengen scheinen recht gleichgültig gegenüber dieser armen, schreienden und schäumenden Kreatur zu sein. Die Jünger sind hilflos – sie können den Dämon nicht austreiben. Aber der ... 26.08.2006 · Bibelstellen: Lk. 9,43
Kein Blitz vom HimmelAlexander Schneider Es ist unvorstellbar, sich den seelischen Schmerz des Herrn vorzustellen, als er wiederholt auf das Übelste beleidigt wurde: – Mk 5,40: „Sie verlachten ihn.“ – ein lächerlicher Verrückter – Mt 11,19: „Siehe, ein Fresser und Weinsäufer, ein Freund von Zöllnern und Sündern.“ – ein Trunkenbold, Alkoholiker, jemand, der mit dem Abschaum verkehrt – Mt 12,24: „Dieser treibt ... 01.05.2023 · Bibelstellen: Röm. 9,22; 2. Kön. 1,10; Lk. 9,54
Wohnung, Vater, FamilieGerrid Setzer Und als sie auf dem Weg dahinzogen, sprach einer zu ihm: Ich will dir nachfolgen, wohin irgend du gehst. Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester, aber der Sohn des Menschen hat nicht, wo er das Haupt hinlege. Er sprach aber zu einem anderen: Folge mir nach! Der aber sprach: Herr, erlaube mir, zuvor hinzugehen und meinen Vater zu begraben. Er aber sprach zu ihm: Lass die Toten ihre Toten ... 21.05.2011 · Bibelstellen: Lk. 9,57-62
Tiere der Bibel: SkorpioneGerrid Setzer Die Bibel berichtet an mehreren Stellen über Skorpione: – In 5. Mose 8,15 erinnert Gott sein Volk daran, dass er es durch aus Ägypten durch die Wüste geführt hat, in der es Schlangen und Skorpione gab. Gott hat sein Volk vor den gefährlichen Skorpionen bewahrt (die sich gern in heißen Gegenden aufhalten). Und Gott bewahrt auch uns auf dem Weg durch diese Welt vor vielen Gefahren. – Rehabeam sprach davon, dass ... 24.02.2013 · Bibelstellen: 5. Mo. 8,15; 1. Kön. 12,11; Hes. 2,6; Lk. 10,19; 11,12; Off. 9,3
Abhängigkeit im Leben Jesu (30)Jan Philip Svetlik Die richtige Gebetshaltung – „Doch darüber freut euch nicht, dass euch die Geister untertan sind; freut euch vielmehr, dass eure Namen in den Himmeln angeschrieben sind. In derselben Stunde frohlockte er im Geist und sprach: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du dies vor Weisen und Verständigen verborgen und es Unmündigen offenbart hast. Ja, Vater, denn so war es wohlgefällig vor dir“ ... 26.05.2017 · Bibelstellen: Lk. 10,20-22
Ein Gesetzgelehrter und seine FragenGerrid Setzer „Und siehe, ein gewisser Gesetzgelehrter stand auf und versuchte ihn und sprach: Lehrer, was muss ich getan haben, um ewiges Leben zu ererben?“ (Lukas 10,25). – Ein Gesetzgelehrter steht auf und stellt dem Herrn eine Frage. Mit dieser Frage beweist er, dass es mit seiner Kenntnis des Gesetzes doch nicht so weit her sein konnte. Denn das Gesetz sprach erstens nicht vom ewigen Leben und zweitens nicht davon, dass man dieses Leben ... 31.12.2010 · Bibelstellen: Lk. 10,25-37
NächstenliebeMarco Leßmann Einige Gedanken zur Nächstenliebe anhand von Lukas 10,25-37: – 1. Die Liebe zu Gott geht der Nächstenliebe voran (Lk 10,27). Nur wer Gott von Herzen liebt, kann auch seinen Nächsten von Herzen lieben. Das Verhalten dem Nächsten gegenüber beinhaltet dann nichts, was nicht mit der Liebe zu Gott im Einklang stehen kann. – 2. Die Nächstenliebe sieht in jedem, der ihr begegnet, einen Nächsten, den sie lieben ... 24.06.2010 · Bibelstellen: Lk. 10,25-37
Der barmherzige SamariterGerrid Setzer Ein Gesetzgelehrter will wissen, wer sein Nächster ist, für den er Gutes tun soll. Das konnte doch nicht jeder sein (und schon gar kein Samariter)! – Der Herr Jesus erzählt daraufhin die Geschichte von dem barmherzigen Samariter. Da ist der Mann, der unter die Räuber fiel. Männer tauchen auf, die ihm etwas wegnehmen. Dann gehen Männer an ihm vorüber, die nichts tun. Schließlich kommt der barmherzige ... 01.11.2021 · Bibelstellen: Lk. 10,30-37
Auf der ReiseDaniel Melui „Aber ein gewisser Samariter, der auf der Reise war, kam zu ihm hin; und als er ihn sah, wurde er innerlich bewegt; und er trat hinzu und verband seine Wunden und goss Öl und Wein darauf; und er setzte ihn auf sein eigenes Tier und führte ihn in eine Herberge und trug Sorge für ihn“ (Lk 10,33.34). – „Denn so wie ein Mensch, der außer Landes reiste, seine eigenen Knechte rief und ihnen seine Habe ... 19.04.2019 · Bibelstellen: Lk. 10,33-34; Mt. 25
Innerlich bewegt (4)Dirk Mütze Wir haben uns nun mehrfach damit beschäftigt, dass der Herr Jesus innerlich bewegt war und dass er den Volksmengen und Einzelnen in seiner Barmherzigkeit begegnet ist. Er sah ihre Situation, ihre Bedürfnisse und begegnete ihnen mit einem Herz voll Liebe. – Nun wollen wir uns eine Begebenheit anschauen, die der Herr Jesus selbst erzählt hat. – Lk 10,33–35: „Aber ein gewisser Samariter, der auf der Reise war, kam zu ... 15.07.2021 · Bibelstellen: Lk. 10,33-35
Konkurs der SorgenfabrikGerrid Setzer Die Sorgenfabrik in unserem Herzen könnte Konkurs anmelden, wenn wir verwirklichen würden, dass Gott für uns sorgt. „Trage sorge für ihn“ - das sagt der Herr Jesus im Blick auf jeden, den er in seiner Barmherzigkeit errettet hat (vgl. Lukas 10,35). – Ein kleines Kind ist völlig auf Hilfe angewiesen. Hätte es nicht viel Grund, sich zu sorgen? Es würde doch verhungern, erfrieren … wenn man ... 25.04.2006 · Bibelstellen: Lk. 10,35
Eins ...Gerrid Setzer „Eins fehlt dir" (Markus 10,17-22) – Ein reicher junger Mann kommt zu dem Herrn Jesus. Der Mann will wissen, was er tun muss, um ewiges Leben zu bekommen. Der Herr verweist ihn auf einige Vorschriften des Gesetzes, die zwischenmenschliche Beziehungen regeln. Darauf erklärt er vollmundig: „Dies alles habe ich beachtet von meiner Jugend an." – Der junge Mann kennt sich selbst nicht, begreift nicht sein Versagen. Der ... 26.02.2010 · Bibelstellen: Mk. 10,17-22; Lk. 10,38-42; Phil. 3,5-16
Zu den Füßen Jesu (01)Friedemann Werkshage In drei Begebenheiten finden wir Maria zu den Füßen des Herrn und jedes Mal nimmt sie eine andere Stellung ein: In Lukas 10,38-42 sehen wir Maria zu den Füßen des Herrn als eine Lernende die von dem Herrn Belehrung empfängt. In Johannes 11,32 finden wir sie zu den Füßen des Herrn als Beter, wie sie ihr ganzes kummervolles Herz vor ihm ausschüttet. Schließlich, in Johannes 12,3, dürfen wir sie ... 23.07.2014 · Bibelstellen: Lk. 10,38-42
Maria von Bethanien "Maria … saß zu den Füßen des Herrn" (Lk 10,39) – Maria von Bethanien sitzt immer zu den Füßen des Herrn: – lernend, wie in Lukas 10, – weinend, wie in Johannes 11, – anbetend, wie in Johannes 12. – Wir können deshalb sagen: – Sie kannte Ihn als Prophet und sie hörte zu seinen Füßen sitzend zu; – sie kannte Ihn als Priester und weinte zu seinen Füßen; – sie kannte ... 21.11.2010 · Bibelstellen: Lk. 10,39
Zwei FrauenMarco Leßmann Maria und Sulamith – zwei Frauen, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten lebten, die aber eine Sache gemeinsam hatten: ihre Liebe und Hingabe zu einer besonderen Person. Bei Sulamith war es der König Salomo, bei Maria war es Christus, der wahre Salomo. – Sulamith suchte den Ort, wo ihr Geliebter weidete (Hld 1,7). Maria schätzte den Ort zu den Füßen des Herrn Jesus, wo sie „geweidet“ und durch sein ... 29.11.2009 · Bibelstellen: Hld. 1,7.12; Lk. 10,39; Joh. 11,32; 12,3
Ihm liegt an unsGerrid Setzer Nicht immer sind wir auf der Höhe des Glaubens. In schwierigen Situationen können Zweifel aufkommen, ob dem Herrn an uns liegt. – Darum sollen in diesem Artikel einige Bibelstellen behandelt werden, in denen es um die Fürsorge des Herrn geht. In diesen Stellen benutzt der Heilige Geist im Grundtext jeweils dasselbe griechische Wort (melei) – deshalb liegt es nahe, diese Bibelverse miteinander in Augenschein zu nehmen. – ... 25.05.2017 · Bibelstellen: Mk. 4,38; Lk. 10,40; 1. Pet. 5,7
Zu beschäftigt? Eins ist nötig!Manuel Dietermann Martha und Maria waren zwei Schwestern, die eine besondere Beziehung zum Herrn hatten. Der Herr besuchte sie oft zu Hause. Einmal diente Martha, während Maria zu Füßen des Herrn saß und ihm zuhörte. Martha beklagte sich und wollte, dass Maria ihr half, aber der Herr griff ein. Wir lesen Lukas 10,40–42: – Martha aber war sehr beschäftigt mit vielem Dienen; sie trat aber hinzu und sprach: Herr, kümmert ... 23.09.2021 · Bibelstellen: Lk. 10,40-42
Martha, MarthaMarco Leßmann Martha von Bethanien war eine der wenigen Nachfolger des Herrn Jesus, die einen persönlichen Tadel zu hören bekamen (Lk 10,41-42). Es wird oft zu Recht gesagt, dass wir uns nicht über Martha stellen sollten. Aber wir dürfen aus ihren Fehlern lernen und sollten uns deshalb doch fragen, was dem Herrn an ihrem Verhalten missfiel. – Sie war „sehr beschäftigt mit vielem Dienen“, und das machte sie „besorgt ... 06.12.2009 · Bibelstellen: Lk. 10,41-42
Eine Frage der PrioritätenDaniel Melui So lange wir auf der Erde sind, müssen wir die richtigen Prioritäten setzen. Die nachfolgend beleuchtenden Verse können uns dabei helfen, uns (wieder mehr) auf das Wesentliche zu konzentrieren. Von den vielen Dingen, die im Alltag auf uns eindringen, sollen wir unser Augenmerk auf das eine richten, das der Herr uns durch sein Wort und seinen Geist aufs Herz legt. – Eins fehlt dir: Die Liebe zum Herrn und zu den Menschen – Ein ... 02.07.2022 · Bibelstellen: Mk. 10,21; Joh. 9,25; Ps. 27,4; Lk. 10,42; Phil. 3,13-14
Gebetsstunden (03) - Konkrete BittenRaymond K. Campbell Oft kennzeichnet die Gebetsstunden Ziellosigkeit und scheinen Gebete in einer unzusammenhängenden Unordnung zu sein. Wenn wir die Schrift sorgfältig betrachten, lernen wir dann nicht, dass wir mit einigen konkreten Anliegen oder Bitten auf unseren Herzen zusammenkommen sollten, um sie zusammen Gott zu übergeben? Jedenfalls sehen wir, dass diese Kennzeichen in den Gebetsstunden der Schrift vorhanden waren. Im Allgemeinen sehen wir, ... 29.07.2010 · Bibelstellen: Lk. 11,1-10
Genau lesen (53) - Das VaterunserGerrid Setzer Das so genannte Vaterunser wird oft gemeinsam von solchen, die sich Christen nennen, aufgesagt. Dass das Vaterunser vollkommen ist, braucht nicht betont zu werden. Aber ob es angemessen ist, dieses Gebet gemeinsam als Christen immer wieder aufzusagen, ist eine andere Sache. Ich bin aus der Schrift überzeugt, dass es nicht so ist und möchte deshalb dazu einige Punkte zu bedenken geben: – Das Vaterunser wird im Zusammenhang mit einem ... 24.11.2007 · Bibelstellen: Mt. 6,9-15; Lk. 11,2-4
Die drei FreundeAugust van Ryn Unser Herr erzählt das interessante Gleichnis von einem Mann, der in dieser Welt unterwegs ist. Und diese Welt ist manchmal finster, denn wir lesen von „Mitternacht“. Der Reisende ist in Not und darum wendet er sich an seinen Freund. Und dann geht dieser Freund hin und geht zu einem anderen Freund und berichtet ihm, dass sein Freund zu ihm gekommen ist und Nahrungsmittel braucht. Es handelt sich also um die Geschichte von einem ... 04.08.2021 · Bibelstellen: Lk. 11,5-8
Drei FreundeGerrid Setzer Der Abschnitt in Lukas 11,5–10 spricht von drei Freunden: Da ist der erste Freund, der um Mitternacht bei seinem zweiten Freund ankommt. Der möchte ihm gerne etwas vorsetzen, hat aber nichts und geht deshalb zu seinem dritten Freund, um etwas von ihm zu bekommen. – Der erste Freund ist bedürftig (= Gläubiger, der ein Problem hat). – Der zweite Freund vermittelt (= Gläubiger, der in enger Verbindung zu Gott steht). ... 23.11.2018 · Bibelstellen: Lk. 11,5-10
Immer weiter klopfen!Gerrid Setzer John Bunyan beschreibt in seinem Buch „Die Pilgerreise“ eine Frau, die zusammen mit ihren Kindern an ein Haus kommt, um etwas Wichtiges zu erbitten. Doch als sie klopft, fängt ein bösartiger Hund an zu bellen. Sie bekommen es mit der Angst zu tun. Wenn sie weiterklopft, könnte der Hund sie vielleicht anfallen; wenn sie aufhört, würde ihre Bitte nicht gewährt werden können. Was nun? Sie klopft ... 27.11.2020 · Bibelstellen: Lk. 11,9-10
Bibel kontrastreich (14) - Der Heilige Geist: Besitz oder Wunsch?Martin Schäfer Wie ist es anhand der angeführten Bibelverse zu verstehen, Gott um den Heiligen Geist zu bitten (Lukas 11,13)? Als wiedergeborene Christen haben wir doch den Heiligen Geist bereits bei der Bekehrung erhalten und daher bitten wir Gott nicht um den Heiligen Geist. – Besitz des Heiligen Geistes (2. Kor 1,22; Eph 1,13.14) – Sowohl in den Berichten der Apostelgeschichte als auch in den Briefen des Neuen Testaments wird stets verdeutlicht, ... 12.03.2009 · Bibelstellen: 2. Kor. 1,22; Eph. 1,13-14; Lk. 11,13
Der Heilige Geist und unser VerhaltenGerrid Setzer Im Blick auf die Person des Heiligen Geistes scheint es mir in unserer Zeit so zu sein, dass häufig drei Fehler gemacht werden: – Es wird zum Heiligen Geist gebetet. Doch das zeigt und empfiehlt uns die Schrift an keiner Stelle. Der Geist ist die Kraft unserer Gebete und nicht der Gegenstand des Gebets. Wir beten im Heiligen Geist und nicht zum Heiligen Geist (Jud 20). – Es wird gebetet, dass der Heilige Geist auf uns herabkommt. Man ... 21.12.2013 · Bibelstellen: Jud. 20; Lk. 11,13; Mt. 12,32
Die Bitte um den Heiligen GeistGerrid Setzer Sehen wir uns einmal drei Stellen aus den Schriften des Lukas über das Kommen des Heiligen Geistes an: – Lukas 11,13: „Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater, der vom Himmel ist, den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten!“ – Diese Stelle zeigt uns die Aufforderung des Herrn, um den Heiligen Geist zu bitten. Der Herr hat diese Aufforderung ... 14.10.2007 · Bibelstellen: Lk. 11,13; Apg. 1,4-5; 2,1-4
Für den Herrn oder gegen den HerrnEdward Dennett „Und Jesus sprach zu ihm: Wehrt nicht; denn wer nicht gegen euch ist, ist für euch“ (Lk 9,50). – „Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, zerstreut“ (Lk 11,23). – Eine Untersuchung dieser beiden Stellen wird sofort zeigen, dass sie nicht nur keinen Widerspruch enthalten, sondern im Gegenteil in vollkommener Harmonie zueinander stehen. Im ersten Fall erzählte Johannes dem Herrn, ... 15.08.2016 · Bibelstellen: Lk. 9,50; 11,23
Gesammelte Brocken (32) Gott hat uns alles offenbart, was wir wissen müssen, aber nicht alles, was wir wissen möchten. – Es gibt Funklöcher, aber keine Gebetslöcher. Wir können nicht immer telefonieren, aber immer beten. – Gott liebt die Vielfalt. Wenn man alle Schneeflocken, die jemals auf die Erde gefallen sind, untersuchen könnte, so würde man nicht zwei finden, die exakt gleich wären. (Man findet schon Schneeflocken, die ... 05.07.2015 · Bibelstellen: Lk. 11,23
Gesammelte Brocken (33) Wir sprechen manches Mal von den Einflüsterungen des Feindes. Aber warum flüstert er denn so gerne? Weil er weiß, dass er lügt; Wahrheiten kann man getrost laut und klar aussprechen. – Wir sollten unsere Sorgen wie die Schuhe ausziehen und sie dann stehen lassen. – Mach das Krankenbett zur Kanzel und predige eindringlich über Geduld (nach C.H. Spurgeon). – Ein Gramm Geduld ist mehr wert als ein Kilo Verstand. – ... 10.07.2015 · Bibelstellen: Lk. 11,23
LochkameraMarco Leßmann Bei einer Lochkamera fällt Licht durch eine kleine Öffnung in einen ansonsten lichtdichten, schachtelförmigen Hohlkörper. Das auf der gegenüberliegenden Innenseite entstehende, reelle Bild lässt sich auf lichtempfindlichem Material festhalten. – So ist es auch bei uns. Wir haben kein Licht in uns selbst. Wenn unser Auge, „die Lampe unseres Leibes“ aber einfältig ist, wenn unser Fokus ganz auf ... 05.09.2015 · Bibelstellen: Lk. 11,34-36; Eph. 1,18
Leviathan oder Sperling Als Gott Hiob klarmachen muss, wie groß Er ist, stellt Er Hiob einen Querschnitt seiner gewaltigen Schöpfung vor, um ihm ansatzweise seine Größe klarzumachen. Unter anderem kommt der „Leviathan" zur Sprache. Ein unglaublich großes Wassertier, vielleicht ein Saurier damaliger Tage. Gott fragt Hiob: „Wirst du mit ihm spielen wie mit einem Vogel?" (Hiob 40,29) Bekanntlich wird Hiob derart beeindruckt, dass ... 22.07.2014 · Bibelstellen: Hiob 42,2-6; Lk. 12,4-7
"Hölle" in aller MundeGerrid Setzer Das Wort Hölle begegnet uns im Alltag häufig. Da ist die Rede von der eisigen Hölle Stalingrads, von der grünen Hölle Vietnams und selbst das Mobbing am Arbeitsplatz wird als Hölle auf Erden bezeichnet. Höllenqualen, Höllenangst, Höllenlärm – die Hölle ist in aller Munde. Auch in der Bibel finden wir dieses Wort; allerdings nie, um einen Zustand auf der Erde zu beschreiben. So spricht ... 29.10.2007 · Bibelstellen: Lk. 12,5
Der ExtrasperlingGerrid Setzer „Werden nicht fünf Sperlinge für zwei Cent verkauft?“ (Lukas 12,6) – „Werden nicht zwei Sperlinge für einen Cent verkauft?“ (Matthäus 10,29) – Ein kleiner spanischer Junge, der den Herrn Jesus liebte, wurde von einem Fremden gefragt, wie er zum Glauben gekommen sei. Er sagte, dass er ein Neues Testament geschenkt bekommen habe. Darin habe er auch die oben zitierten Verse über die Sperlinge ... 30.12.2007 · Bibelstellen: Lk. 12,6; Mt. 10,29
Der Gratis-SperlingGerrid Setzer „Werden nicht zwei Sperlinge für einen Cent verkauft? Und doch fällt nicht einer von ihnen auf die Erde ohne euren Vater; an euch aber sind selbst die Haare des Hauptes alle gezählt … Fürchtet euch nun nicht; ihr seid vorzüglicher als viele Sperlinge“ (Mt 10,29.31). – „Fürchtet euch nun nicht; ihr seid vorzüglicher als viele Sperlinge. Werden nicht fünf Sperlinge für zwei ... 17.08.2017 · Bibelstellen: Mt. 10,29.31; Lk. 12,6-7