Hebräer Seite 3 Bibelbuch 1. Mose2. Mose3. Mose4. Mose5. MoseJosuaRichterRuth1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronika2. ChronikaEsraNehemiaEstherHiobPsalmenSprüchePredigerLied der LiederJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachiMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Baum, G. WilfriedBeen, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaryl, JosephCaspari, MatthiasCross, EdwinCuendet, HenriCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnFranke, MatthiasGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelHücking, Ernst EugenIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLowe, William JosephLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, ReinhardMüller, GeorgMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Scofield, C. I.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSt. John, HaroldSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Vine, W. E.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWandhoff, BurkhardWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kinderwiege verstauenGerrid Setzer Der Sohnemann wird geboren. Er ist gerade mal einen halben Meter groß. Doch die Zeit vergeht rasch. Der Neugeborene wird zu einem Säugling, und aus dem Säugling wird ein Kleinkind. Damit ist auch die Zeit der Wiege vorbei: Das Kinderbett muss aufgebaut werden. Der Vater freut sich, dass der Kleine endlich größer wird (und bald einen Fußball treten kann), die Mutter aber überkommt Wehmut, weil die erste Zeit, ... 12.10.2012 · Bibelstellen: Heb. 6,1Abfallen, zurückfallen, straucheln (01)F. B. Hole – Die Bibel unterscheidet drei Klassen von Menschen, die fallen: – Die Abfallenden – Die Rückfälligen – Die Strauchelnden – Die Abfallenden – Hebräer 6,4-8 beschreibt die erste Klasse. Jeder Jude, der das Christentum angenommen hatte, war dadurch in einen höchst bevorrechtigten Kreis eingetreten und Teilhaber vieler beachtlicher Vorteile geworden, ob er ein wahrer Gläubiger war oder nicht. Möglicherweise ... 30.04.2010 · Bibelstellen: Heb. 6,4-8Fragen und Antworten (37) - AbfallenEmil Dönges Frage: Wie ist das Wort „abfallen“ in Hebräer 6,4-6 zu verstehen? Antwort: Die Personen, deren „Abfallen“ hier erwähnt und für möglich gehalten wird, waren christliche Bekenner aus dem Judentum. An sie hatte der Apostel seinen Brief aber gar nicht gerichtet (Heb 6,9). Sie waren zum einen „einmal erleuchtet worden“ und hatten „die himmlische Gabe geschmeckt“ (Heb 6,4). Sie hatten ... 05.09.2016 · Bibelstellen: Heb. 6,4-6Können Gläubige verloren gehen? (2)Gerrid Setzer Können Gläubige verloren gehen? (2) – In dem ersten Teil der Arbeit zur ewigen Sicherheit der Gläubigen haben wir uns mit dem positiven Zeugnis der Schrift zur Heilssicherheit beschäftigt. In dem zweiten Teil wollen wir uns einige Einwände ansehen, die gegen die Lehre vorgebracht werden, dass Gläubige nicht verloren gehen können. – Allgemeine Einwände – Die Ansicht, dass Gläubige verdammt werden ... 28.01.2007 · Bibelstellen: Mt. 5,13; 24,13; Joh. 15,1-8; 1. Kor. 9,27; Gal. 5,4; Heb. 6,6; 10,26-31; 2. Pet. 2,20-22; Off. 2,710.000% ZinsenAlexander Schneider Das wäre der Traum jedes Geldanlegers – 10.000% Zinsen. Banken können nicht mit mehr werben als einem kleinen Prozentsatz im niedrigen einstelligen Bereich. Nicht lohnenswert. – Der Herr Jesus im Gegensatz zeigt uns, was eine Investition in der „Himmelsbank“ mit sich bringt: „Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker ... 10.09.2023 · Bibelstellen: Mk. 10,29-30; Heb. 6,10Anonyme Arbeit für GottAlexander Schneider „Gott ist nicht ungerecht, euer Werk zu vergessen“ (Heb 6,10). – Wenn wir für den Herrn arbeiten, kommt es nicht darauf an, dass andere Menschen davon mitbekommen oder dass unser Name dadurch bekannt wird. Ermunternd ist, dass der Herr Jesus jeden Dienst höchstpersönlich registriert und wertschätzt. – Die Bibel berichtet mehrmals von anonymen Dienern und Dienerinnen, deren Namen wir nicht kennen, dessen Dienst ... 26.11.2023 · Bibelstellen: Heb. 6,10Gott ist nicht ungerechtManuel Dietermann Alle Menschen haben eine gewisse Kenntnis von Gut und Böse, von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Aber viele haben ganz unterschiedliche Maßstäbe. Der einzig wichtige Maßstab ist der Maßstab Gottes. Gott ist gerecht (Ps 116,5; Dan 9,14), oder wie die Bibel auch sagt: Er ist nicht ungerecht (Heb 6,10). Das ist Gottes Charakter und es ist sehr ermutigend, wenn wir darüber kurz nachdenken anhand von Hebräer ... 25.10.2020 · Bibelstellen: Heb. 6,10Genau lesen (70) - Ratschluss GottesGerrid Setzer Der Ratschluss Gottes ist sein souveräner Wille, dem sich niemand widersetzen kann. Stellen wie Apostelgeschichte 2,23; Epheser 1,11 unterstreichen diesen Gedanken. In Hebräer 6,17 wird von der Unwandelbarkeit seines Ratschlusses gesprochen. – Doch es gibt eine Ausnahme, die gern übersehen wird. In Lukas 7,30 steht: „Die Pharisäer aber und die Gesetzgelehrten machten in Bezug auf sich selbst den Ratschluss Gottes ... 27.01.2009 · Bibelstellen: Lk. 7,30; Apg. 2,23; Eph. 1,11; Heb. 6,17Hebräer in der ZufluchtsstadtGerrid Setzer Als Israel Palästina erobert hatte, wurden den Leviten 48 Städte zugewiesen. 6 davon waren sogenannte Zufluchtsstädte (oder Freistädte). Sie waren im ganzen Land verstreut; 3 Städte lagen im Ostjordanland und 3 im Westjordanland (4. Mo 35; 5. Mo 19; Jos 20). – Wenn ein Israelit aus Versehen jemand getötet hatte, schwebte er in akuter Lebensgefahr. Der Bluträcher (der nächste Verwandte des Getöten) ... 16.01.2009 · Bibelstellen: 4. Mo. 35; 5. Mo. 19; Jos. 21; Heb. 6,18Sicherer Anker "Wir haben Zuflucht genommen zum Ergreifen der vor uns liegenden Hoffnung, welche wir als einen sicheren und festen Anker der Seele haben, der auch in das Innere des Vorhangs hineingeht, wohin Jesus als Vorläufer für uns eingegangen ist" (Hebräer 6,18-20). – Ein Anker dient dazu, ein Schiff im Meeresgrund zu verankern, d. h. festzumachen, wenn es irgendwo liegenbleiben soll. Aber bei sehr heftigen Stürmen kann es ... 21.03.2008 · Bibelstellen: Heb. 6,18-20Stürme in der BibelAlexander Schneider „Glaube ist wie ein gutes Tau. Auch wenn es gestreckt und gespannt wird, zerreißt es nicht im Sturm.“ (Robert C. Chapman) – So wie eigentlich kein Schiff den Pazifik überqueren kann, ohne in einen Sturm zu geraten, sind auch wir als Kinder Gottes oft den Stürmen des Lebens ausgesetzt. Warum lässt Gott das zu? Worin liegt der Sinn von Stürmen? Eine Reise durch die Stürme in der Bibel ... – „Da ... 16.03.2022 · Bibelstellen: Jona 1,4; Jes. 25,4; 43,16; 54,11; Ps. 114,3.5; 89,10; Hiob 38,8-11; Heb. 6,18-19; Apg. 27,25; Mt. 14,22-33; Mk. 4,35-41Unser sicherer und fester AnkerEdward Dennett „Damit wir durch zwei unveränderliche Dinge, wobei es unmöglich war, daß Gott lügen sollte, einen starken Trost hätten, die wir Zuflucht genommen haben zum Ergreifen der vor uns liegenden Hoffnung, die wir als einen sicheren und festen Anker der Seele haben, der auch in das Innere des Vorhangs hineingeht, wohin Jesus als Vorläufer für uns eingegangen ist, der Hoherpriester geworden in Ewigkeit nach der ... 19.06.2016 · Bibelstellen: Heb. 6,18-20Der VorläuferFriedemann Werkshage Im Altertum musste eine besondere Technik eingesetzt werden, um ein Segelschiff sicher in den Hafen zu bekommen. Ein großer Segler konnte nicht einfach in den Hafen einlaufen. Hätte er seine eigenen Segel benutzt, hätte er zu viel Fahrt bekommen und wäre womöglich an der Hafenmauer zerschellt. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein „Vorläufer“ eingesetzt. Das ist ein kleines Segelboot, das durch ein ... 02.01.2010 · Bibelstellen: Heb. 6,19-20Fragen und Antworten (19) - MelchisedekEmil Dönges Frage: Wer war Melchisedek? Glauben Sie nicht, dass es der Herr selbst war? Antwort: Melchisedek, König von Salem, ein Priester Gottes, von dem wir in 1. Mose 14 und Hebräer 7 lesen, war eine wirkliche geschichtliche Persönlichkeit und nicht der Sohn Gottes selbst. Wir lesen, dass er „ dem Sohn Gottes verglichen“ wird (Heb 7,3). Wäre er der Sohn Gottes selbst gewesen, so hätte er Ihm nicht verglichen, das ... 18.02.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 14; Heb. 7Priester nach der Ordnung MelchisedeksGerrid Setzer Wer ist der erste Priester, den die Schrift nennt? Ist es Aaron? Nein. Lange vor der Gesetzgebung lebte in Jerusalem ein Priester: Melchisedek. – Die Überlegenheit der Ordnung Melchisedeks – Dieser Melchisedek war größer als Aaron und seine Nachfolger. Er gehörte zu einer höheren Ordnung. Das zeigt gerade Hebräer 7,1–10 sehr deutlich. – Melchisedek war der König von Salem (Jerusalem). Er war nicht nur ... 03.10.2024 · Bibelstellen: Heb. 7; 1. Mo. 14; Ps. 110Melchisedek (02)Marco Leßmann Der König – Melchisedek bedeutet „König der Gerechtigkeit“. Und er war König von Salem (= Frieden). Jetzt kommen wir zu der prophetischen Bedeutung der Begegnung Melchisedeks mit Abraham. Die Schlacht (o. Niederwerfung, s. Fußnote zu Heb 7,1) spricht vorbildlich von dem Sieg des Herrn Jesus über alle seine Feinde, wenn er wiederkommt, um sein Friedensreich aufzurichten. Dann wird er als Priester auf dem ... 12.04.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 14,17-24; Heb. 7,1-17Melchisedek (01)Marco Leßmann Es liegt etwas Geheimnisvolles in dieser Begegnung zwischen Abraham und Melchisedek im Tal Schawe. Abraham kehrt siegreich von der Verfolgung der vier Könige zurück. Bis in die Gegend von Damaskus war er ihnen nachgejagt. Auf seiner Rückkehr nach Mamre kommt er an Salem (heute Jerusalem) vorbei, als ihm plötzlich ein Mann mit Brot und Wein entgegenkommt und ihn segnet. Abraham erkennt sofort, dass er es mit einer ... 10.04.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 14,17-24; Heb. 7,1-17Melchisedek (03)Marco Leßmann Die Unterlegenheit Abrahams – Abraham, der Patriarch, der Fürst Gottes, der Träger der Verheißungen, der Vater aller Glaubenden steht vor Melchisedek und wird von ihm, dem „Besseren“ gesegnet. Durch den Zehnten erkannt er die absolute Überlegenheit Melchisedeks an. Die Juden sagten zu dem Herrn Jesus: „Bist du etwa größer als unser Vater Abraham, der gestorben ist? ... Was machst du aus dir ... 14.04.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 14,17-24; Heb. 7,1-17Melchisedek (04)Marco Leßmann Wann kommt Melchisedek? – Mit dem Eindruck von der Größe und Herrlichkeit der Person Christi kehren wir zu den Geschehnissen im Tal Schawe zurück. Es ist bezeichnend, dass Melchisedek Abraham nicht vor der Schlacht entgegenkommt. Vor dem Kampf hätte er doch sicher Stärkung besonders nötig gehabt. Wir sehen hier wie ganz verschieden der Priesterdienst Melchisedeks von dem Aarons ist. Aarons Priestertum spricht von ... 16.04.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 14,17-24; Heb. 7,1-17Er bleibt Priester in EwigkeitDaniel Melui „Und von jenen sind mehrere Priester geworden, weil sie durch den Tod verhindert waren zu bleiben; dieser aber, weil er in Ewigkeit bleibt, hat ein unveränderliches Priestertum. Daher vermag er diejenigen auch völlig zu erretten, die durch ihn Gott nahen, indem er allezeit lebt, um sich für sie zu verwenden“ (Heb 7,23–25). – Der Herr Jesus bleibt für immer Priester. Was für ein Gegensatz zu den ... 25.07.2024 · Bibelstellen: Heb. 7,23-25; 9,24Er verwendet sich für unsDirk Mütze „Daher vermag er diejenigen auch völlig zu erretten, die durch ihn Gott nahen, indem er alle Zeit lebt, um sich für sie zu verwenden“ (Heb 7,25). – Er, das ist der Herr Jesus, der jetzt in der Herrlichkeit als Hoherpriester für uns tätig ist. Am Kreuz hat Er über den Tod triumphiert (bewiesen in der Auferstehung) und ist siegreich in den Himmel zurückgekehrt. Doch dort ist Er jetzt nicht passiv, ... 23.04.2024 · Bibelstellen: Heb. 7,25Siebenfach befestigtMarco Leßmann In der Beschreibung der Hohenpriesterkleidung Aarons in 2. Mose 28 finden wir sieben Mal das Wort „befestigen“ (Vers 14, 23, 24, 25 (2x), 26, 27). Diese Befestigung galt besonders den Steinen auf der Schulter und dem Brustschild. Sie sollten „sich nicht vom Ephod verrücken“. – Auf den Schultersteinen und auf dem Brustschild waren die Namen der Stämme Israels eingraviert. Wenn Aaron ins Heiligtum ging, sollten ... 25.03.2016 · Bibelstellen: 2. Mo. 28; Heb. 7,25; Joh. 10,28; Röm. 8,35Die ewige Wirksamkeit des Blutes Christi (1)H. Forbes Witherby Der Wert des Werkes, das unser Herr einmal auf dem Kreuz vollbracht hat, ist ewig. Nichts kann dem hinzugefügt werden, denn es ist vollständig; es kann auch nicht wiederholt werden, denn es ist vollbracht; seine Wirksamkeit kann nicht unterbrochen werden, denn sein Wert ist bleibend; was Christus einmal auf Golgatha getan hat, ist für immer geschehen. Im Brief an die Hebräer finden wir vier Tatsachen in Bezug auf die ... 04.03.2014 · Bibelstellen: Heb. 7,26-27Die Vollkommenheit des Opfers ChristiFriedemann Werkshage Oft ist uns die Größe einer Segnung, die wir als Christen genießen dürfen, gar nicht recht bewusst. Sie wird uns erst dann wieder bewusst, wenn wir mit jemanden sprechen, der diese Segnungen gar nicht kennt. – In diesem Beitrag wollen wir uns einmal einige Aspekte der Opfer des Alten Testaments anschauen und sie mit dem Opfer des Herrn Jesus vergleichen. Die acht Unterschiede, die wir dabei sehen werden, sind ... 04.07.2022 · Bibelstellen: Heb. 7,27; 9,7.24-26; 10,1 - 4,10Schlüsselworte des HebräerbriefesGeorge Henderson Lasst uns einige Schlüsselworte des Hebräerbriefes betrachten, die man beim Studium dieses Briefes beachten sollte: – 1.) Das erste Wort ist „besser“. Der Herr Jesus ist besser als die Engel (Heb 1), Mose (Heb 3), Josua (Heb 4) und Aaron (Heb 7). Darum haben diejenigen, an die der Brief gerichtet ist, eine bessere Hoffnung (Heb 7,19), einen besseren Bund (Heb 8,6), eine bessere Verheißung (Heb 8,6), ein besseres ... 18.02.2019 · Bibelstellen: Heb. 7,27Sich selbstDaniel Melui Kein Geschöpf im Himmel und auf der Erde hätte dem Herrn Jesus das Werk abnehmen können, das der Vater Ihm gegeben hatte. Nur Er allein war in der Lage, es nach den Gedanken Gottes und zum Wohlgefallen des Vaters auszuführen. Dazu musste Er allerdings selbst vom Himmel auf die Erde kommen und wahrer Mensch werden. Aber nicht nur das. Die folgenden Verse zeigen, was dieses Werk für Ihn selbst beinhaltete. – „Nicht ... 24.01.2025 · Bibelstellen: Gal. 2,20; Eph. 2,15; 5,2.25.27; Phil. 2,7-8; 1. Tim. 2,5-6; Tit. 2,14; Heb. 1,3; 5,5; 7,27; 9,14Der bessere Dienst und der neue BundSamuel Ridout Der Apostel hat in dem vorangegangenen Kapitel den Höhepunkt dieses Briefes erreicht – ja, es ist der höchste Punkt, zu dem wir in der Betrachtung Christi als Priester kommen können. – Wie viel das Thema enthält, haben wir im siebten Kapitel gesehen, wo der Apostel in der Lage war, die Wahrheiten weiter auszuführen, auf die er einige Male vorher angespielt hatte. Er stelle ihnen nun das Priestertum Christi nach ... 20.06.2009 · Bibelstellen: Heb. 8Ein Mittler zwischen Gott und MenschenDaniel Melui „Denn Gott ist einer, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus, der sich selbst gab als Lösegeld für alle.“ (1. Tim 2,5.6) – Durch den Sündenfall wurde der Mensch zu einem Feind Gottes. Er wurde ein Sünder, der in der Gegenwart eines heiligen und gerechten Gottes nicht bestehen konnte. Eine Beziehung zwischen beiden war so nicht mehr möglich. Um Gott und Menschen wieder in ... 30.07.2021 · Bibelstellen: Hiob 9,33; Ps. 106,23; Jes. 59,16; 63,5; Hes. 22,30; 1. Tim. 2,5-6; Heb. 8,6; 9,15; 12,24Alles auf Anfang!Gerrid Setzer Wenn eine Szene für ein Film gedreht wird, kann vieles schiefgehen. Die Schauspieler verhaspeln sich; der Kameramann schläft; der Wind bläst eine Mülltonne um und vieles andere mehr. Der Regisseur brüllt dann: "Alles auf Anfang!" Die Szene wird anschließend noch mal gespielt. Würde es diese Möglichkeit nicht geben, gäbe es wohl keinen wirklich gescheiten Film. – "Alles auf Anfang!" Wenn das nur in ... 10.01.2011 · Bibelstellen: Pred. 3,15; Ps. 90,8; 2. Kor. 5,10; Mich. 7,19; Heb. 8,12Krishna verkündet VerdammnisGerrid Setzer Ein Mann wurde als Hindu in einer hohen Kaste geboren. In dem Geschäft seines Vaters las er täglich laut aus der Bhagavad Gita, einem in Indien sehr bekannten religiösen Buch. Die Erzählform des Buches machte es zu einer gut verständlichen Lektüre. Er war fasziniert. Besonders von dem, was er über den Gott Krishna las. – Doch eines Morgens, als er wieder laut vor seinen Kunden las, machte ihn ein kurzer Vers ... 15.03.2011 · Bibelstellen: Heb. 8,12Vergebung (4)H. Forbes Witherby Die Sünden des Volkes Gottes sind nicht nur vergeben – sie sind auch vergessen. – Ein Machthaber sagte einmal, als er eine Begnadigung gewährte: „Ích vergebe, aber vergessen kann ich nicht.“ Wenn Gott so handeln würde, könnten wir in seiner Gegenwart niemals glücklich sein, aber er sagt: „Ihrer Sünden und ihrer Gesetzlosigkeiten werde ich nie mehr gedenken“ (Heb 8,12). So ... 11.02.2014 · Bibelstellen: Apg. 13,38-39; Heb. 8,12Hebräer 9 - eine Auslegung von 3. Mose 16Gerrid Setzer In Israel gab es zwei Verordnungen, die grundlegend für ihre Beziehung als Volk zu Gott waren: das Passah (2. Mose 12) und der große Versöhnungstag (3. Mose 16). Die erste Verordnung wird in 1. Korinther 5 ausgelegt und die zweite in Hebräer 9 und 10. – Bereits bei der Beschreibung der Stiftshütte in Hebräer 9,1-5 nennt der Schreiber eine Feinheit, die deutlich macht, dass es ihm um den großen ... 31.08.2007 · Bibelstellen: Heb. 9,1-29Irdische und weltliche DingeArend Remmers Manchmal hört man, man müsse aber doch zwischen irdischen und weltlichen Dingen unterscheiden. Die irdischen Dinge dürfe man ohne Weiteres genießen, nur von den weltlichen müsse man sich fernhalten. Doch Gottes Wort redet eine andere Sprache. In Philipper 3,19 sind diejenigen die „Feinde des Kreuzes des Christus, deren Ende Verderben, deren Gott der Bauch und deren Ehre in ihrer Schande ist, die auf das Irdische ... 14.11.2010 · Bibelstellen: Phil. 3,19; Jak. 3,15; Heb. 9,1Leuchter und TischGerrid Setzer Wenn ein Priester vor alters in die Stiftshütte trat, sah er auf der linken Seite den siebenarmigen goldenen Leuchter und auf der rechten Seite den Schaubrotetisch. Geradeaus, unmittelbar vor dem Vorhang zum Allerheiligsten, stand der goldene Räucheraltar. – Der Leuchter und der Tisch zeigen das, was man empfängt, wenn man in die Gegenwart Gottes kommt: Licht und Nahrung. Aber sie stellen auch das dar, was das Volk Gottes in ... 27.03.2009 · Bibelstellen: Heb. 9,2-4; Ps. 141,2Die zukünftigen GüterSamuel Ridout Ein Opfer, das unter dem Gesetz dargebracht wurde, konnte das Gewissen des Anbeters nicht vollkommen machen. Stellen wir uns einen armen Israeliten vor, der sein Opfer bringt, seine Hände darauf legt und es schlachtet. Er sieht, wie der Priester das Blut nimmt, es vor den Altar sprengt und das Opfer verbrennt. Er sieht, wie der Geruch aufsteigt und wie der Priester sagt, dass seine Sünden vergeben sind. Aber dann sieht er eben am ... 25.09.2006 · Bibelstellen: Heb. 9,8-12Menschliche Werke und die InspirationGerrid Setzer Bei den meisten Büchern sind die Autoren bekannt. Das gilt auch für die biblischen Bücher. Manches Mal wissen wir jedoch nicht, wer dieses oder jenes in der Bibel geschrieben hat. Natürlich hat ein Mensch das geschrieben - die Bibel oder Teile von ihr sind nicht vom Himmel gefallen. Auch hat Gott es nicht direkt selbst geschrieben, so wie er auf die Gesetzestafeln geschrieben hat. Nein, heilige Männer Gottes redeten ... 17.06.2008 · Bibelstellen: Heb. 3,7; 9,8Wie der Teufel das WeihwasserMarco Leßmann „Etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser". Das ist eine gebräuchliche Redewendung, mit der man ausdrücken will, dass man vor einer Sache besondere Angst hat. – Das Weihwasser gehört zu den sogenannten Sakramentalien. Das sind äußere Zeichen, denen eine innere Wirkung auf den, der sie anwendet, zugesprochen wird. Sie entbehren jeglicher biblischer Grundlage, wenn sie auch an Wahrheiten der Bibel ... 21.02.2011 · Bibelstellen: Heb. 9,9-10; 1. Joh. 1,9Genau lesen (58) - Blut ins Heiligtum getragenGerrid Setzer Zuweilen hört man die Ansicht, dass Christus sein Blut in das himmlische Heiligtum hineingetragen habe. Auch Poeten haben diese Gedanken aufgegriffen. – Aber: Ist das richtig? Hat Christus sein Blut ins Heiligtum getragen? Sagt die Schrift das? Wenn man eine Passage in Hebräer 9,11-12 liest, dann könnte man das meinen. Ich zitiere aus der bearbeiteten Fassung der Elberfelder: – „Christus aber – gekommen als ... 18.02.2008 · Bibelstellen: Heb. 9,11-12; 2,17Sühnung erst im Himmel vollbracht?Edward Dennett „Christus aber, gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter, in Verbindung mit der größeren und vollkommneren Hütte, die nicht mit Händen gemacht (das heißt nicht von dieser Schöpfung ist), auch nicht mit Blut von Böcken und Kälbern, sondern mit seinem eigenen Blut, ist ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen, als er eine ewige Erlösung erfunden hatte“ (Heb ... 02.12.2016 · Bibelstellen: Heb. 9,11-12Ergebnisse von GolgathaDaniel Melui Am Kreuz von Golgatha hat der Herr Jesus den größten Sieg errungen. Dort hat Er das Werk vollbracht, das der Vater Ihm gegeben hat (Joh 4,34; 17,4). Jeder Segen sowohl persönlicher als auch gemeinsamer Natur gründet sich auf sein am Kreuz vollbrachtes Werk. Ob es sich dabei um die Segnungen des Volkes Israel, um die Segnungen der Versammlung oder um die Segnungen aller Menschen handelt – sie alle gründen sich auf ... 13.03.2025 · Bibelstellen: Joh. 12,31; 16,8-11; 17,4; 2. Kor. 5,21; Heb. 2,14; 9,12Abhängigkeit im Leben Jesu (100)Jan Philip Svetlik Die Kraft des ewigen Geistes – „Christus, der durch den ewigen Geist sich selbst ohne Flecken Gott geopfert hat“ (Heb 9,14). – 33 Jahre lang tat der Herr Jesus den Willen Gottes und lebte ein gottgeweihtes Leben der Hingabe. Der Geist gab Ihm die Kraft, unter Fasten 40 Tage lang in der Wüste von Satan versucht zu werden, Dämonen auszutreiben und Menschen zu heilen. Gerade im Lukas-Evangelium, wo die Menschheit des Herrn ... 06.06.2018 · Bibelstellen: Heb. 9,14Danken, loben, anbetenGerrid Setzer Wenn von "Gottesdienst" die Rede ist, denken viele Menschen an eine Predigt. Doch bei einer Predigt gibt Gott uns etwas durch den Redenden. Beim Gottesdienst geht es aber darum, dass wir Gott etwas bringen. – Was bringen wir ihm? Dank, Lob und Anbetung. Diese drei Dinge wollen wir einmal auf eine einfache Weise beleuchten. – Danken: Wenn wir jemand etwas schenken, dann sagt der Empfänger Danke. Danken bedeutet, das anzuerkennen, was wir ... 15.11.2010 · Bibelstellen: Heb. 9,14Die Wirksamkeit des Blutes ChristiDirk Mütze In den letzten Monaten hören und lesen wir überall etwas von „Impfen“. Es werden viele Fragen gestellt: Wie wirksam ist es? Nutzt es überhaupt etwas? Hat es Nebenwirkungen? Vielleicht kann man die Krankheit trotzdem bekommen, auch wenn man geimpft ist. Nun, wie die Antworten noch immer sind und wie sich jemand persönlich entscheidet, sicher ist: Impfen gibt keinen hundertprozentigen Schutz. Vielleicht sind es 70, ... 19.02.2022 · Bibelstellen: Lk. 1,77; Joh. 3,36; 5,24; 10,28; Heb. 9,14; 10,10.14; 1. Pet. 1,19; Eph. 2,8-9Ohne FehlEdward Dennett "Indem ihr wisst, dass ihr nicht mit verweslichen Dingen, mit Silber oder Gold, erlöst worden seid von eurem eitlen, von den Vätern überlieferten Wandel, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, als eines Lammes ohne Fehl und ohne Flecken“ (1. Pet 1,18-19). – Das Wort, das hier mit „ohne Fehl“ wiedergegeben wurde, kommt sieben oder acht Mal im Neuen Testament vor. Zweimal wird es von unserem geliebten Herrn und ... 10.01.2016 · Bibelstellen: 1. Pet. 1,19; Phil. 2,15; Heb. 9,14; Kol. 1,22; Jud. 24; Off. 14,5Von welchen Werken spricht die Bibel?Daniel Melui Die Schrift benutzt in Verbindung mit dem Ausdruck „Werke“ verschiedene Eigenschaften und Hinzufügungen. Sie unterscheidet zwischen den folgenden Werken {Die „guten Werke“ werden hier nicht ausgeführt, da sie anderweitig beleuchtet wurden.}: – Tote Werke – Von „toten Werken“ lesen wir in Hebräer 6,1 und 9,14. Tote Werke sind Werke, die keinen Wert vor Gott haben. Sie mögen in den Augen der ... 29.11.2024 · Bibelstellen: Röm. 3,20.28; Gal. 2,16; 3,2.5.10; 5,19; Eph. 5,11; Kol. 1,21; Heb. 6,1; 9,14; 2. Joh. 11; Jud. 15ErlösungDaniel Melui Einführung – Neben der Vergebung der Sünden und der Rechtfertigung ist die Erlösung ein weiteres wunderbares Ergebnis des vollbrachten Werkes des Herrn Jesus. Durch sein Leiden und Sterben am Kreuz von Golgatha hat der Herr Jesus eine ewige Erlösung erfunden (Heb 9,15). Der gläubige Christ weiß, dass er nicht mit verweslichen Dingen, mit Silber oder Gold, erlöst worden ist, sondern mit dem kostbaren Blut ... 29.03.2020 · Bibelstellen: Heb. 9,15Fragen und Antworten (39) - Abbilder der himmlischen DingeEmil Dönges Frage: Was ist mit „Abbilder der himmlischen Dinge“ in Hebräer 9,23 gemeint? Antwort: Wenn es in Hebräer 9,23 heißt: „Es war nun nötig, dass die Abbilder der Dinge in den Himmeln hierdurch (d.h. durch die alttestamentlichen Opfer) gereinigt wurden, die himmlischen Dinge selbst aber durch bessere Schlachtopfer als diese“, so sind unter den Abbildern die heiligen Geräte in der Stiftshütte (später ... 14.09.2016 · Bibelstellen: Heb. 9,23Briefe an einen Neubekehrten (07)F. B. Hole Deine Stütze – Lieber gläubiger Freund, – Ich kann mir gut vorstellen, dass du jetzt denkst, es wäre eine sehr schwierige wenn nicht hoffnungslose Sache, ein Christ zu sein. Es kann auch nicht schaden, zu entdecken, dass es eine hoffnungslose Sache für deine eigene Kraft ist, wenn du dabei nicht vergisst, dass dir Gottes Kraft zur Verfügung steht. Sicher gibt es Löwen auf dem Weg, aber spiele doch nicht die ... 15.02.2010 · Bibelstellen: Heb. 9,24«1234567»