Apostelgeschichte Seite 4 Bibelbuch 1. Mose2. Mose3. Mose4. Mose5. MoseJosuaRichterRuth1. Samuel2. Samuel1. Könige2. Könige1. Chronika2. ChronikaEsraNehemiaEstherHiobPsalmenSprüchePredigerLied der LiederJesajaJeremiaKlageliederHesekielDanielHoseaJoelAmosObadjaJonaMichaNahumHabakukZephanjaHaggaiSacharjaMaleachiMatthäusMarkusLukasJohannesApostelgeschichteRömer1. Korinther2. KorintherGalaterEpheserPhilipperKolosser1. Thessalonicher2. Thessalonicher1. Timotheus2. TimotheusTitusPhilemonHebräerJakobus1. Petrus2. Petrus1. Johannes2. Johannes3. JohannesJudasOffenbarung Autor Anderson, NormanAnstey, BruceArhelger, MartinAttendorn, ThorstenBarnes, J.Barnett, Richard A.Baum, G. WilfriedBeen, R.Behnam, AniseBellett, J. G.Blok, A.Bloore, JohnBoerstoel, KarstenBouter, A. E.Bouter, HugoBouter, TimBremicker, E.-A.Briem, ChristianBrockhaus, EgbertBrockhaus, RudolfBrouwer, H.Bull, Geoffrey T.Busch, WilhelmCampbell, Raymond K.Campbell, StephenCarlson, FredCaryl, JosephCaspari, MatthiasCross, EdwinCutting, GeoDarby, John NelsonDennett, EdwardDietermann, ManuelDönges, EmilEmde, BenjaminFereday, W. W.Foxe, JohnFranke, MatthiasGaebelein, Arno C.Grant, F. W.Grant, Leslie M.Gurnall, WilliamHadley, E. C.Hadley, TimHardt, MichaelHeijkoop, Hendrik L.Held, MarcoHenderson, GeorgeHocking, W. J.Höhne, AndreHole, F. B.Hopp, MichaelHücking, Ernst EugenIronside, H. A.Jennings, Frederic C.Kaupp, FranzKelly, WilliamKemmann, OliverKeune, StephanKingscote, R. F.Knapp, ChristopherKönig, FriedhelmKringe, AndreasKunze, OttoLeclerc, AlexanderLeßmann, AndréLeßmann, MarcoLowe, William JosephLüling, GundolfLuther, MartinMackintosh, Charles HenryMawson, J. T.Melui, DanielMiller, AndrewMohncke, ReinhardMüller, GeorgMuller, JeanMütze, DirkOrd, Alexander C.Paterson, D. W.Pickering, DavidPollock, A. J.Power, P.B.Quartell, KevinRäder, Heinz-WalterRedekop, JacobRemmers, ArendReynolds, B.Ridout, SamuelRossier, HenriRoy und Filipczak, M.Schäfer, MartinSchnabel, Marc DavidSchneider, AlexanderSchofield, A. T.Scofield, C. I.Seibel, ManuelSetzer, GerridSmith, HamiltonSpurgeon, Charles HaddonSt. John, HaroldSteidl, G. W.Stoney, James B.Stuart, Clarence E.Svetlik, Jan PhilipTaylor, HudsonThomas, ManuelTorrey, R. A.Trotter, W.Turpin, Walter Thomasvan Ryn, AugustVine, H. J.Vine, W. E.Voorhoeve, J. N.Voorhoeve, N. A. J.Wallace, FrankWandhoff, BurkhardWarias, FrankWatson, ThomasWerkshage, FriedemannWerner, GuntherWigram, G. V.Willians, W.Winterhoff, Hans-JoachimWinterhoff, MarcelWinterhoff, StephanWitherby, H. ForbesWolff, MarioWölfinger, MatthiasWolston, W. T. P.Zielfeld, HorstZöfelt, Achim Finden Alle Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Bei Ihm bleibenDaniel Melui Als die zwei Jünger Andreas und Johannes dem Herrn Jesus zum ersten Mal begegneten, waren sie von der Herrlichkeit seiner Person so sehr beeindruckt, dass sie bei ihm bleiben wollten. Sie wollten sich dort aufhalten, wo auch ihr Herr sich aufhielt. Und als sie kamen und sahen, wo Er sich aufhielt, blieben sie jenen Tag bei ihm (Joh 1,38.39). Vielen Gläubigen ist es seitdem so ergangen – nicht im buchstäblichen, wohl aber im ... 23.03.2020 · Bibelstellen: Joh. 1,38-39; 6,66-69; 15,4.9-10; Apg. 11,23; 1. Sam. 22,23Die erste Freude im HerrnJohn Nelson Darby Halte dich mit Herzensentschluss an den Herrn. Stütze dich auf Ihn. In Christus ist Kraft: Alles, was du nötig hast, um das zu sein oder zu tun, was Er will, findest du bei Ihm. Einigen ist es vergönnt, eine lange Zeit in der Freude des „ersten Glaubens“ zu leben. Aber Gott kennt unsere Herzen und weiß, wie schnell es dahin kommt, dass wir von unserer Freude abhängig werden statt von Christus. Doch es geht ... 13.05.2019 · Bibelstellen: Apg. 11,23Mit Herzensentschluss bei dem Herrn verharrenDaniel Melui Nachdem die Versammlung in Jerusalem von dem mächtigen Wirken des Herrn in Antiochien gehört hatte, sandte sie Barnabas aus, damit er sich ein Bild mache von dem, was der Herr gewirkt hatte. Die Verfolgung, die wegen Stephanus entstanden war, hatte das Evangelium auch in die Gegend von Antiochien getragen, wo es von griechisch sprechenden Juden bereitwillig angenommen worden war. Eine größere Zahl von Menschen bekehrte sich ... 18.04.2015 · Bibelstellen: Apg. 11,23; Rt. 1,14; 2. Sam. 15,19-22; 2. Kön. 2Abhängigkeit im Leben Jesu (85)Jan Philip Svetlik Glaubensvertrauen und das Wirken des Geistes – „Denn er war ein guter Mann und voll Heiligen Geistes und Glaubens“ (Apg 11,24). – Der Anfänger und Vollender des Glaubens war sowohl ein Mann des Gebets als auch jemand, der voll Heiligen Geistes war. Er lebte in permanenter Abhängigkeit und hatte gleichzeitig ununterbrochenes Vertrauen in die Führung göttlicher Personen. – Barnabas war ein guter Mann, voll ... 29.03.2018 · Bibelstellen: Apg. 11,24Christen – Spottname und doch AuszeichnungAlexander Schneider Es war Tradition in Antiochien, Spottnamen für seltsam wirkende Gruppen von Menschen zu verwenden. So berichtet es der römische Kaiser Julian. – Plötzlich war da diese Gruppe, die so anders war: Diese Personen beklagten sich nicht bei ungerechter Behandlung, sie logen nicht mehr, betrogen nicht mehr, betranken sich nicht mehr. Sie waren freundlich zu ihren Widersachern und nahmen Widerstand mit großer Fassung hin. Das ... 20.03.2024 · Bibelstellen: Apg. 11,26Ist mein Christentum es wert, in der Welt verbreitet zu werden?Friedemann Werkshage Provokante Frage. Aber lesen wir sie genau. Nicht: Ist das Christentum es wert, in der Welt verbreitet zu werden, sondern: Ist mein und dein Christentum, es wert in der Welt verbreitet zu werden? In anderen Worten: Ist die Art und Weise, wie ich Christentum Tag für Tag lebe und praktiziere, ist das es wert in der Welt verbreitet zu werden? Ist es das, was die Welt braucht? – Bekannterweise wurden die Jünger zuerst in Antiochien ... 30.09.2017 · Bibelstellen: 1. Joh. 2,6; Apg. 11,26Überzeugendes, reales ChristentumFriedemann Werkshage Leonard Ravenhill, ein englischer Evangelist des 20. Jahrhunderts, nahm mit 14 Jahren den Herrn Jesus als seinen persönlichen Retter an. Wie es dazu gekommen war, schrieb er einmal selbst: – „Ich kam ganz allein zum rettenden Glauben in Christus. Ich wurde nicht durch eine Predigt über das kommende Gericht der Hölle gerettet. Stattdessen begann ich mit 14 Jahren, bestimmte Dinge zu hinterfragen. Warum war mein Vater so ... 25.06.2015 · Bibelstellen: Apg. 11,26Drei überraschende EreignisseGerrid Setzer In Apostelgeschichte 12 finden wir drei sehr überraschende Dinge, die Gott in seiner Macht und Weisheit bewirkt hat. – Die Tür, von der man dachte, dass sie gewiss geschlossen bleiben würde, ging auf, während die Tür, von der man dachte, dass sie sofort aufgehen würde, geschlossen blieb. – Der Mann, von dem man dachte, dass er wachen würde, schlief, während die Menschen schliefen, von denen man dachte, ... 11.12.2018 · Bibelstellen: Apg. 12Befreit – wozu?Marco Leßmann Zweimal lesen wir in der Apostelgeschichte, dass Petrus ins Gefängnis kam (Apg 5,19; 12,4). Beide Male wurde er auf wunderbare Weise durch einen Engel aus dem Gefängnis befreit. Beim zweiten Mal kann man sogar davon ausgehen, dass er am nächsten Tag hingerichtet worden wäre. Gott machte durch die Befreiung des Petrus nicht nur seine Allmacht und Fürsorge für Petrus deutlich, sondern er zeigte Petrus damit auch ganz ... 25.04.2015 · Bibelstellen: Apg. 5,19; 12,4Ihr werdet sein wie GottDaniel Melui „Und die Schlange sprach zu der Frau: Ihr werdet durchaus nicht sterben, sondern Gott weiß, dass an dem Tag, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden und ihr sein werdet wie Gott, erkennend Gutes und Böses.“ (1. Mo 3,4.5) – Es war von jeher das Bestreben des Menschen, sein zu wollen wie Gott. Bereits im Garten Eden gaukelte Satan, die listige Schlange, dem Menschen vor, dass er sein würde wie Gott, wenn er von ... 14.09.2024 · Bibelstellen: 1. Mo. 3,4-5; 11,4-9; Jes. 14,13-15; Hes. 28,14-19; Apg. 12,21-23; 2. Thes. 2,3-4.8Wem wir huldigenGerrid Setzer Anbetung und Verehrung stehen nur Gott und nicht den Menschen und auch nicht den Engeln zu. Die Schrift macht das ganz deutlich. – Huldigung von Menschen: Paulus und Petrus wiesen Verehrung energisch zurück (Apg 14,13-14; Apg 10,26). Herodes tat das nicht - und wurde direkt von einem Engel des Herrn geschlagen, was seinen Tod zur Folge hatte (Apg 12,22-23). – Huldigung von Engeln: Engel Gottes weisen die Verehrung von Menschen ... 02.11.2008 · Bibelstellen: Apg. 12,22-23; 10,26; 14,13-14; Off. 22,8-9Johannes Markus - ein echter Diener (1)Marc David Schnabel (Dieser Artikel kann auch als Podcast auf YouTube/BibelimFokus angehört werden) – „Und als sie in Salamis waren, verkündigten sie das Wort Gottes in den Synagogen der Juden. Sie hatten aber auch Johannes zum Diener. (...) Als aber Paulus und seine Begleiter von Paphos abgefahren waren, kamen sie nach Perge in Pamphylien. Johannes aber sonderte sich von ihnen ab und kehrte nach Jerusalem zurück.“ – ... 28.08.2020 · Bibelstellen: Apg. 13Dienst für den Herrn JesusGerrid Setzer Was ist Dienst für den Herrn? Man muss hier zwischen Dienst für den Herrn im allgemeinen Sinn und im speziellen Sinn unterscheiden. Im allgemeinen Sinn können wir jede Tätigkeit als Dienst für den Herrn werten. Den Sklaven mit ihren einfachen Tätigkeiten wurde gesagt: „Ihr dient dem Herrn Christus“ (Kol 3,24). – Andererseits gibt es auch einen Dienst für den Herrn im besonderen Sinn. Als einst ... 12.05.2013 · Bibelstellen: Kol. 3,23-24; Apg. 13,2; 2. Tim. 1,18; 1. Kor. 15,58Gottes Gleise haben WeichenFriedemann Werkshage Johannes Markus hatte Paulus und Barnabas auf ihrer ersten Missionsreise begleitet. Doch dann trennte er sich von ihnen in Pamphylien und ging zurück nach Jerusalem (Apg 12,25; 13,13). Offenbar war diese Trennung nicht ganz friedlich verlaufen, denn später will Paulus Johannes Markus nicht wieder mitnehmen, sondern Silas (Apg 15,38). Einen untreuen Diener – wer kann den schon gebrauchen? Das war’s – ab aufs ... 24.03.2019 · Bibelstellen: Apg. 12,25; 13,13; 15,38; 2. Tim. 4,11Johannes Markus sondert sich abGerrid Setzer Als Paulus und Barnabas zur ersten Missionsreise aufbrachen, nahmen sie Johannes Markus als Diener für ihre äußeren Belange mit. Das erste Ziel ihrer Missionsreise war Zypern, das Heimatland von Barnabas. Dort erlebten sie Widerstand, hatten aber auch die Freude, dass ein hoher Beamter zum Glauben kam. Als sie mit dem Schiff ans Festland übersetzen und das Gebiet der heutigen Türkei erreichten, trennte sich Johannes ... 14.06.2014 · Bibelstellen: Apg. 13,13Männer, die zu David kamen (1) – EinleitungDaniel Melui „Und diese sind es, die zu David nach Ziklag kamen, als er sich noch vor Saul, dem Sohn des Kis, verborgen hielt; auch sie waren unter den Helden, die ihm im Kampf halfen“ (1. Chr 12,1). – Einleitung – In 1. Chronika 12 wird uns von Menschen aus dem Volk Israel berichtet, die zu David kamen. Sie kamen aus verschiedenen Stämmen und zu unterschiedlichen Zeiten. Auch ihre Beweggründe waren sicherlich verschieden. Doch eins ... 17.05.2024 · Bibelstellen: 1. Sam. 13,14; 1. Chr. 12,1; Apg. 13,22Dem Willen Gottes dienenDirk Mütze Apostelgeschichte 13,36: „Denn David freilich, als er dem Willen Gottes gedient hatte, entschlief und wurde zu seinen Vätern beigesetzt und sah die Verwesung.“ – Paulus erklärt hier ein prophetisches Zitat auf den Herrn Jesus aus Psalm 16. Er zeigt, dass David dort nicht von sich selbst gesprochen, sondern auf den Messias hin geweissagt hatte. Im Gegensatz zu David selbst hatte der Herr Jesus nach seinem Tod die Verwesung ... 11.02.2021 · Bibelstellen: Apg. 13,36Dem Willen Gottes dienenDaniel Melui „Denn David freilich, als er zu seiner Zeit dem Willen Gottes gedient hatte, entschlief und wurde zu seinen Vätern beigesetzt und sah die Verwesung.“ (Apg 13,36) – In diesem Vers haben wir eine Kurzfassung des Lebens Davids: David hat zu seiner Zeit dem Willen Gottes gedient. Zu seiner Zeit – das war die Zeit, in die Gott ihn gestellt hatte. Gott kannte die Zeit und Er kannte auch David, und genau in diese Zeit hat Er ... 17.08.2022 · Bibelstellen: Apg. 13,36Die Bilanz eines LebensAlexander Schneider Gott beschriftet den Grabstein von König David mit folgender Aussage: „David, als er zu seiner Zeit dem Willen Gottes gedient hatte, entschlief“ (Apg 13,36). Das war die Bilanz seines Lebens: dem Willen Gottes gedient. – Es beeindruckt sehr, was unter dem Strich von Davids Leben in den Augen Gottes übrig bleibt. Trotz alles Versagens (man denke an Bathseba, Uria, Adonija, die Volkszählung) blieb doch bestehen, was ... 02.12.2024 · Bibelstellen: Apg. 13,22.36; 2. Chr. 34,2Vergebung (4)H. Forbes Witherby Die Sünden des Volkes Gottes sind nicht nur vergeben – sie sind auch vergessen. – Ein Machthaber sagte einmal, als er eine Begnadigung gewährte: „Ích vergebe, aber vergessen kann ich nicht.“ Wenn Gott so handeln würde, könnten wir in seiner Gegenwart niemals glücklich sein, aber er sagt: „Ihrer Sünden und ihrer Gesetzlosigkeiten werde ich nie mehr gedenken“ (Heb 8,12). So ... 11.02.2014 · Bibelstellen: Apg. 13,38-39; Heb. 8,12Rechtfertigung (01) – zwei SeitenBruce Anstey Die Rechtfertigung ist eine der großen Wahrheiten des von Paulus verkündeten Evangeliums, das er „mein Evangelium“ nennt (Röm 2,16; 16,25 usw.). Sie ist eindeutig paulinisch, denn kein anderer neutestamentlicher Schreiber behandelt das Thema so wie er. (Jakobus erwähnt es, aber in einem anderen Sinn.) – Die Rechtfertigung hat damit zu tun, dass ein Mensch von jeder Anklage der Sünde, die gegen ihn erhoben ... 11.11.2023 · Bibelstellen: Apg. 13,39; Röm. 5,18Das Wort GottesDirk Mütze Sind wir uns eigentlich bewusst, was für einen Schatz wir in den Händen haben? Gott hat uns seine Gedanken in Worten mitgeteilt, die für uns verständlich sind. Jeder kann die Botschaft verstehen. Die Botschaft Gottes an den ungläubigen Menschen: Du bist verloren, aber ich habe meinen Sohn für dich an das Kreuz von Golgatha gegeben, damit er dort für deine Sündenschuld sterbe. Glaube an ihn und du bist ... 15.02.2021 · Bibelstellen: Apg. 13,5.26.44.46.48-49; 14,3Die AuserwählungGerrid Setzer Was die Schrift dazu sagt – Die Auserwählung der Christen wird an einigen Stellen im Neuen Testament erwähnt (Apg 13,48; Tit 1,1; 1. Pet 1,1.2 usw.). – Die meisten Einzelheiten zum Thema Auserwählung können wir aus Epheser 1,3–14 entnehmen. Wir erfahren dort, wozu Gott uns auserwählt hat (Vers 4 und 5); dass er seine Wahl vor Grundlegung der Welt getroffen hat (Vers 4); dass sie zu seiner Verherrlichung ... 26.12.2006 · Bibelstellen: Apg. 13,48; Tit. 1,1; 1. Pet. 1,1-2; Eph. 1,3-14; 2. Tim. 1,19; Röm. 8,29-30Gottes GüteChristian Briem In Apostelgeschichte 14 wird uns die Heilung des von Kindheit an gelähmten Mannes in Lystra berichtet. Diese Begebenheit wirft helles Licht auf einen bestimmten Zug im Wesen Gottes, der uns immer wieder zur Anbetung leitet, wenn wir darüber nachdenken - die Güte Gottes Seinen Geschöpfen gegenüber. – Paulus und Barnabas waren auf ihrer ersten Missionsreise in diese von götzendienerischen Heiden bewohnte Stadt in ... 23.06.2011 · Bibelstellen: Apg. 14,15-18Gottes GnadeGerrid Setzer Wenn Christen davon sprechen, dass jemand Gnade Gottes erfahren hat, dann denken sie unwillkürlich daran, dass eine Person das Heil in Christus durch eben diese Gnade empfangen hat. – Das ist auch sehr verständlich. Nur sollten wir nicht vergessen, dass Gott in seiner Gnade und Güte gegenüber allen Menschen Tag für Tag handelt. Die Bibel bezeugt das an vielen Stellen. Gott ist gütig gegen die Undankbaren und ... 28.09.2010 · Bibelstellen: Lk. 6,35; Mt. 5,45; Apg. 14,17; 1. Tim. 4,10Fragen und Antworten (43) - Wahl von ÄltestenEmil Dönges Frage: Sollten Versammlungen heute Älteste wählen? Antwort: In Apostelgeschichte 14,23 finden wir, dass nicht die Versammlungen oder Gemeinden sich selbst Älteste erwählten; sie wurden ihnen von den Aposteln und deren Begleitern oder Abgeordneten (Tit 1,5) erwählt oder bestimmt. – Im 2. Timotheusbrief und im Judasbrief, die von der Endzeit der christlichen Haushalthaltung reden, ist von neuen Aposteln und Ältesten ... 23.06.2017 · Bibelstellen: Apg. 14,23; Tit. 1,5Dürfen Christen Blut essen?Gerrid Setzer Frage: Manche Christen essen kein Blut. Ist das nicht Gesetzlichkeit? Und wie ist das mit der Bluttransfusion? – Das Thema wird kontrovers beleuchtet und viele Christen meinen, die Freiheit zu haben, Blut essen zu dürfen – weil wir nicht unter Gesetz stehen. – Und wir Christen stehen auch nicht unter Gesetz. Das sagt die Bibel klar (Rö 6,14). Deshalb gilt zum Beispiel 3. Mose 3,17 für uns Christen nicht. Aber Gott hat das ... 10.03.2016 · Bibelstellen: 1. Mo. 9; Apg. 15Gnade oder Gesetz?Dirk Mütze Ist das Halten des Gesetzes für Gläubige notwendig, um gerettet zu werden oder ist es allein die Gnade? Diese entscheidende Frage stand ziemlich zu Anfang der christlichen Epoche im Raum. – An ihr entzündete sich Wortwechsel und es entstand Zwiespalt. Diese Frage wird im Übrigen auch heute immer wieder aufgeworfen. Oft unter der Überschrift, dass Werke auch notwendig sind zur Errettung. Die Bibel hat dazu eine klare ... 31.12.2020 · Bibelstellen: Apg. 15GeliebtDaniel Melui Wir Gläubige dürfen uns geliebt wissen. Der Herr Jesus hat seine Liebe zu uns völlig unter Beweis gestellt, als Er am Kreuz von Golgatha für uns gestorben ist (Eph 5,2). Seine Liebe hat sich seitdem nicht verändert: Er liebt uns heute noch genauso wie damals. Ja, in alle Ewigkeit werden wir die Gegenstände seiner unveränderlichen Liebe sein. – Auch Gott, der Vater, liebt uns. Er liebt uns so, wie Er den Sohn ... 10.06.2022 · Bibelstellen: 2. Sam. 12,24; Neh. 13,26; Dan. 9,23; 10,11.19; Mal. 1,2; Mk. 10,21; Apg. 15,25; Röm. 9,13; 16,5.8-9.12; 1. Kor. 4,17; Kol. 1,7; 4,9.14; Phlm. 1.16; 3. Joh. 1-2.5.11Interesse am Wohlergehen unserer MitgeschwisterDirk Mütze In einer Familie interessiert man sich normalerweise dafür, wie es dem anderen geht. Man hat Interesse an dem, was die anderen tun, was sie vorhaben, wo es Schwierigkeiten gibt, was sie freut, wo sie Hilfe brauchen und so weiter. Und was im Bereich unserer natürlichen Beziehungen gilt und gut ist, gilt auch im geistlichen Bereich. – Als Gläubige sind wir Kinder Gottes, haben einen Vater im Himmel und besitzen jeder das gleiche, ... 03.06.2021 · Bibelstellen: Apg. 15,36Wie Gott die Dinge lenkt (2)Dirk Mütze Durch die Führung des Herrn kommen Paulus und seine Begleiter nun erstmalig nach Europa und machen Station in Philippi. – Dort heißt es: „In dieser Stadt verweilten wir einige Tage“ (Apg 16,12). Wir lesen nichts davon, dass sie nun direkt mit der Verkündigung des Evangeliums begannen. Vielleicht haben sie sich erst einmal in der Stadt orientiert, Philippi war ja keine ganz kleine Stadt. Sie waren fremd dort und ... 31.10.2021 · Bibelstellen: Apg. 16; Röm. 8,28Den Willen Gottes erkennenAlexander Schneider „Wie erkenne ich den Willen Gottes in dieser oder jener Frage?“ Eine spannende Frage. In den wenigsten Lebensfragen gibt uns die Bibel genaue Anweisungen. Sie ist eben kein detailliertes Lehrbuch, sondern ein Wegweiser, der uns allgemeine Grundsätze vorgibt, die wir dann konkret anwenden sollen. Wir könnten auch sagen: Gottes Wort ist keine Straßenkarte (auf der man jedes Detail für jeden Fall finden kann), ... 26.12.2024 · Bibelstellen: Apg. 16,6-11Der Geist will leitenGerrid Setzer Es ist gut, wenn biblische Vorträge gehalten werden, und es ist gut, wenn hilfreiche Ausführungen über das Wort Gottes gemacht werden. Aber gerade in diesen Diensten sollte man sich vom Geist Gottes leiten lassen. Es ist nicht unerheblich, wo ein Bruder das Wort Gottes verkündigt, oder worüber er schreibt. – Das machen Apostelgeschichte 16,6-10 sowie Judas 3 klar. – In Apostelgeschichte 16 finden wir, dass Paulus im ... 27.08.2013 · Bibelstellen: Apg. 16,6-10; Jud. 3Wie Gott die Dinge lenkt (1)Dirk Mütze Auf der zweiten Reise von Paulus lenkt Gott die Umstände und Wege so, dass das Evangelium nach Europa kommt. Es ist erstaunlich und ermunternd zu sehen, wie sich die Dinge unter der Führung Gottes entwickeln. Gott ist der Handelnde, manchmal sehr offensichtlich, manchmal mehr im Verborgenen. Er führt seine Gnadenabsichten aus. Auf der anderen Seite haben wir Paulus und seine Begleiter, die die Führung Gottes erkennen und ... 26.08.2021 · Bibelstellen: Apg. 16,9Lydia, die PurpurhändlerinDirk Mütze Als Paulus und seine Begleiter erstmals europäischen Boden betreten, treffen Sie in Philippi auf Lydia. Sie befindet sich außerhalb der Stadt am Fluss mit anderen Frauen an einem Ort, wo es üblich war das Gebet zu verrichten. Wir lesen dann in Apg 16,14–15: „Und eine gewisse Frau, mit Namen Lydia, eine Purpurhändlerin aus der Stadt Thyatira, die Gott anbetete, hörte zu, deren Herz der Herr auftat, dass sie ... 14.10.2020 · Bibelstellen: Apg. 16,14-15Lydia, die PurpurhändlerinDaniel Melui „Und eine gewisse Frau, mit Namen Lydia, eine Purpurhändlerin aus der Stadt Thyatira, die Gott anbetete, hörte zu, deren Herz der Herr auftat, dass sie achtgab auf das, was von Paulus geredet wurde. Als sie aber getauft worden war und ihr Haus, bat sie und sagte: Wenn ihr urteilt, dass ich dem Herrn treu bin, so kehrt in mein Haus ein und bleibt. Und sie nötigte uns“ (Apg 16,14.15). – Auf seiner zweiten Missionsreise ... 21.01.2023 · Bibelstellen: Apg. 16,14-15Gedanken zu GastfreundschaftAlexander Schneider Gastfreundschaft spielt im Neuen Testament eine sehr große Rolle. Nachfolgend einige Gedanken dazu: – Wenn man Gläubigen dienen möchte (in der nachfolgenden Bibelstelle als Aufseher, aber wir können den Kreis auch erweitern), ist Gastfreundschaft ein entscheidendes Kriterium: „Der Aufseher nun muss gastfrei sein“ (1. Tim 3,2). Warum? Durch wöchentlich zwei Minuten Gespräch nach den Versammlungsstunden ... 15.05.2023 · Bibelstellen: 1. Tim. 3,2; Heb. 13,2; 1. Pet. 4,9; Mt. 25,35-40; Apg. 18,2; 1. Kor. 16,19; Apg. 16,15; Lk. 10,38; 5,29; 14,13; Röm. 12,13Da ist etwas faulGerrid Setzer „Diese folgte dem Paulus und uns nach und schrie und sprach: Diese Menschen sind Knechte Gottes, des Höchsten, die euch den Weg des Heils verkündigen. Dies aber tat sie viele Tage. Paulus aber, tiefbetrübt, wandte sich um und sprach zu dem Geist: Ich gebiete dir in dem Namen Jesu Christi, von ihr auszufahren! Und er fuhr aus zu derselben Stunde" (Apostelgeschichte 16,17-18). – Warum war Paulus betrübt über ... 20.07.2008 · Bibelstellen: Apg. 16,17-18Wunder GottesDirk Mütze „Und als sie ihnen viele Schläge gegeben hatten, warfen sie sie ins Gefängnis und befahlen dem Kerkermeister, sie sicher zu verwahren“ (Apg 16,23). – Paulus und Silas waren dem Auftrag des Herrn gefolgt und nach Mazedonien gezogen. Und nun sitzen sie im Gefängnis. Wie kann das sein? Der Ablauf der Ereignisse wird deutlich machen, dass Gott nichts aus der Hand gleitet und er auch jetzt alle Dinge nach seinem ... 20.11.2021 · Bibelstellen: Apg. 16,23Gott gibt Gesänge in der NachtAlexander Schneider Hiob 35,10: „Gott gibt Gesänge in der Nacht.“ – Apostelgeschichte 16,25: „Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobsangen Gott [im Gefängnis].“ – Richard Wurmbrand hatte ein schweres Leben. In der Zeit des Kalten Krieges wütete der Kommunismus in seinem Land Rumänien. Er wurde verhaftet und kam in ein unmenschliches, grausames Gefängnis. Mit täglichen Folterungen, dem Spott der ... 19.03.2023 · Bibelstellen: Hiob 35,10; Apg. 16,25Und das nur wegen einer KatzeGerrid Setzer 8. Oktober 1905. Das norwegische Schiff „Candelor" ist nahe der Nordsee-Insel Borkum in Seenot geraten. Die Macht der Wellen hat die Masten vom Deck dieses Schiffes gerissen. Sein Untergang konnte nur eine Frage der Zeit sein. Als die Besatzung des englischen Dampfern „Cito" dieses Wrack sah, wurde schnell das Rettungsboot flott gemacht. Auf der „Candelor" befand sich nur noch ein zusammengekauerter Matrose, der eine schwarze ... 14.10.2012 · Bibelstellen: Apg. 16,30Das Haus des Christen (02)Edward Dennett 2. Das Haus als Wirkungskreis der Gnade – Es zeigt sich bei uns immer so leicht die Neigung, die Gnade Gottes zu begrenzen, und fehlende Bereitschaft, sowohl an ihre Souveränität als auch an ihre Fülle zu glauben. Und diese Neigung tritt oft gerade bei denen stark hervor, die am eifrigsten auf den großen Wahrheiten der Erlösung bestehen. Es ist daher stets notwendig für uns, selbst das immer wieder neu zu ... 19.04.2018 · Bibelstellen: Apg. 16,31Die Normandie brenntGerrid Setzer Das französische Passagierschiff „Normandie“ hatte im Jahr 1935 seine Jungfernfahrt. Dieser beeindruckende Kreuzfahrtdampfer war damals das modernste und eleganteste Schiff der Welt. – Während des Zweiten Weltkriegs wurde die „Normandie“ von der US-Regierung beschlagnahmt. Sie entschied, den Dampfer in einen Truppentransporter umzugestalten. Bei den Umbaumaßnahmen fing der Dampfer plötzlich Feuer. ... 07.07.2017 · Bibelstellen: Apg. 16,31Es fehlt nur noch ...Gerrid Setzer Der Pfarrer Wilhelm Busch verkündigte ein klares Evangelium. Nach einer Predigt kam eine verunsicherte Frau zu ihm und fragte: "Was fehlt mir eigentlich noch? Ich bin getauft und konfirmiert, ich gehe zur Kirche und nehme das Abendmahl ein." Die Antwort des Pfarrers war für sie schockierend: "Es fehlen noch zwei Dinge: die kirchliche Bestattung und die ewige Verdammnis!" – Es ist so: Wer sich auf seine religiösen Gewohnheiten ... 17.05.2011 · Bibelstellen: Apg. 16,31Titanicuntergang überlebt ...Gerrid Setzer Der Kohlenschlepper George Henry Cavell überlebte den Untergang der Titanic, ihm wird folgender Bericht zugeschrieben, der auch in einem Traktat veröffentlicht wurde: – „Ich war ein sorgloser Sünder an Bord, als die Titanic unterging. Und mit Hunderten anderen fand ich mich im kalten, dunklen Wasser des Atlantiks wieder. Ich bekam etwas zu fassen und klammerte mich um mein Leben daran. Das Wehklagen all der Umkommenden um ... 12.04.2012 · Bibelstellen: Apg. 16,31Paulus in AthenDirk Mütze Athen war damals eine Hochburg der Kultur und menschlicher Weisheit. Dorthin kommt nun Paulus auf seiner Reise. Als er auf die Rückkehr von Timotheus und Silas wartet, geht er durch die Stadt und ist schockiert über das Ausmaß des Götzendienstes dort. Man kann sich aufgrund der biblischen Beschreibung vorstellen, dass Götzenbilder das Straßenbild prägten, an jeder Ecke begegnete man ihnen und es gab die ... 24.11.2021 · Bibelstellen: Röm. 1,22-23; Apg. 17Genau lesen (110) – Die edlen BeröerGerrid Setzer Diese aber waren edler als die in Thessalonich; sie nahmen mit aller Bereitwilligkeit das Wort auf, indem sie täglich die Schriften untersuchten, ob dies sich also verhielte. (Apg 17,11) – Wir ermahnen uns schon einmal mit dem Hinweis auf die Beröer mit solchen Worten wie: „Die Beröer waren treue Gläubige, die unvoreingenommen die Botschaft Gottes aufnahmen und täglich in der Bibel lasen. So wollen wir es auch ... 21.11.2014 · Bibelstellen: Apg. 17,11Wortbetrachtung (02) - Ihr CharakterRaymond K. Campbell Solche Zusammenkünfte, wo die Kinder Gottes einfach zusammensitzen, jeder mit einer Bibel in der Hand, jeder fähig sie zu lesen, Stellen nachzuschlagen, auf die verwiesen wird, wo alle Brüder die Freiheit haben, mit einem Kommentar oder einer Frage teilzunehmen, waren für viele Herzen schon zum großen Segen, besonders im letzten Jahrhundert. Ihr Anliegen war es, einen Abschnitt aus der Schrift zu lesen und einander zu ... 19.08.2010 · Bibelstellen: Apg. 17,11«1234567»